Erfolgskontrollen im Naturschutz
eBook - PDF

Erfolgskontrollen im Naturschutz

Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 171

,
  1. 440 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Erfolgskontrollen im Naturschutz

Naturschutz und Biologische Vielfalt Heft 171

,

About this book

Erfolgskontrollen als integraler Bestandteil von Programmen und Projektensowie weiterer Maßnahmen des Naturschutzes dienen vorrangig derÜberprüfung, ob ein Erfolg von fachlich hergeleiteten Maßnahmen eingetretenist. Weiterhin sollen sie Fehlentwicklungen aufdecken und Hinweisegeben, wie Abläufe effektiver gestaltet werden können. Ziel ist es, zu prüfen, ob und wie der Wirkungsgrad von Naturschutzaktivitäten(das "Outcome") erhöht werden kann. Damit tragen sie ebenfalls dazubei, Mittel und Ressourcen effizienter einzusetzen. Darüber hinausliefern Erfolgskontrollen Hinweise und Argumente für einen weiterenHandlungsbedarf, z. B. nach der Beendigung von Projekten.Die Beiträge dieses Tagungsbandes basieren auf Vorträgen der BfNTagung"Erfolgskontrollen im Naturschutz" im Dezember 2018 an derInternationalen Naturschutzakademie Insel Vilm. Dabei wurden insbesondereErfolgskontrollen von Naturschutzprogrammen und -projektensowie von Management- und Renaturierungsmaßnahmen in verschiedenenÖkosystemen vorgestellt. Hier lag der Schwerpunkt auf Mooren, Auen und Fließgewässern, Magerrasen, Heiden und dem Grünland.WeitereBeiträge befassen sich mit den Ergebnissen von Projekten undAktivitäten zur Förderung von Ziel- und Verantwortungsarten bzw. vonWiederansiedlungen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Erfolgskontrollen im Naturschutz by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Biological Sciences & Ecosystems & Habitats. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort
  6. Erfolgskontrollen im Naturschutz – eine Einführung
  7. Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt: Über Wirksamkeit und Erfolg auf Projekt- und Programmebene
  8. Evaluation von Flächen mit Agrarumweltmaßnahmen und ökologischem Landbau mittels Monitoringdaten der Ökologischen Flächenstichprobe NRW
  9. Mehr als 30 Jahre Erfolgskontrolle im bayerischen Naturschutz: Stand, Ergebnisse, Analysen
  10. Langjährige Erfahrungen mit Erfolgskontrollen in einem großflächig beweideten und vernässten Flusstal (Oberes Eidertal, Schleswig-Holstein)
  11. Erfolgskontrolle von abgeschlossenen E+E-Vorhaben zur Auenrenaturierung
  12. Bewertung der Wassergüteentwicklung und Gewässerökologie als Erfolgskontrolle zum Naturschutzgroßprojekt Drömling
  13. Evaluierung von Moor-Wiedervernässungen in Deutschland – Ergebnisse, Erfahrungen und Empfehlungen
  14. Erfolge und Misserfolge verschiedener Arten der Moorrenaturierung in Bayern
  15. Erfolgreiche Revitalisierung naturnaher Moore im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land
  16. Die Offenhaltungsversuche des Landes Baden-Württemberg – Folgerungen und Empfehlungen für den praktischen Naturschutz
  17. Wiederherstellung artenreicher Offenlandlebensräume
  18. Mehrjährige Wildpfanzen-Blühstreifen in Sachsen-Anhalt: Effekte auf die Pfanzen-, Vogel- und Tagfalterdiversität
  19. Erfolgskontrolle beim Management von Heideökosystemen in Zeiten globalen Wandels – neue Forschungsergebnisse für eine alte Kulturlandschaft
  20. Naturschutzfachliche Erfolgskontrolle und adaptives Management großfächiger Beweidungsverfahren am Beispiel der Oranienbaumer Heide
  21. Kalkmagerrasen: Biodiversität, Management und Renaturierung
  22. Auswirkungen von Rodungsmaßnahmen ehemals verbuschter und aufgeforsteter Kalkmagerrasen im NSG Haarberg-Wasserberg – Eine vegetationsökologische und funktionelle Erfolgsbewertung nach 25 Jahren
  23. Gefährdungen von außen auf Schutzgebiete
  24. Die Bedeutung eines Langzeitmonitorings für die Erfolgskontrolle von Wiedereinbürgerungen seltener Pflanzenarten
  25. Evaluation von Wiederansiedlungsmaßnahmen der FFH-Verantwortungsarten Luronium natans und Helosciadium repens in Schleswig-Holstein
  26. Erfolgreicher Wiesenvogelschutz am Dümmer
  27. Maßnahmenbewertung im Rahmen des Gelbbauchunken-Projektes im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
  28. Wiederansiedlung des Edelkrebses in NRW – Von der Eignungsprüfung bis zur Erfolgskontrolle
  29. Weitere Veröffentlichungen