
eBook - PDF
In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen
Ăberlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall
- 480 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen
Ăberlebenstraining bei Umweltkollaps, Menschheitsverbrechen und Demokratieverfall
About this book
Der inzwischen gut 50 Jahre alte, kĂŒhne und kluge Anspruch, historisches Denken und Lernen zu nutzen, um aktuelle Krisen zu klĂ€ren und zu ĂŒberstehen, wurde nie oder kaum eingelöst. In diesem Band sind bedrohliche Gegenwartsrisiken nicht nur Anlass, sondern sogar Chance, aus historischer Einsicht handlungsfĂ€hig zu werden.Gegenstand des Bandes sind verschiedene gegenwĂ€rtige und zukĂŒnftige KrisenphĂ€nomene: ökologische Katastrophen wie Klimawandel und Artensterben; Menschheitsverbrechen wie Völkermord, Rassismus und Diktatur; Krisen der Gesellschaft wie die Selbstabschaffung von Demokratie und Zivilgesellschaft, die RĂŒckabwicklung der europĂ€ischen Integration oder die Ăberalterung.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, weâve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere â even offline. Perfect for commutes or when youâre on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access In Krisen Geschichte lernen, um Zukunft zu gewinnen by Bodo von Borries in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- Anfangsfeststellung: Den Ausgang des Geschichtslernens von OrientierungsbedĂŒrfnissen in Gegenwartskrisen ernstnehmen!
- 1. Aktuelle menschengemachte und rasch sich zuspitzende Krisen der KlimaerwÀrmung, des Artensterbens, des Habitats und der Population
- 1.1 Angesichts ökologischer Risiken und Chancen â Umweltgeschichte als Zukunftsthema
- 1.1.1 âEbola-Epidemieâ und -Panik sowie neue Runde âGrĂŒner Gentechnologieâ als aktuelle Beispiele umweltgeschichtlichen Orientierungsbedarfs
- 1.1.2 Versuch einer systematischen EinfĂŒhrung in ein widersprĂŒchliches Feld
- 1.1.3 Mehrdimensionale Systematisierung und vernetzte Beispiele
- 1.1.4 Mögliche Schlussfolgerungen, Zukunftsorientierungen, HandlungsÂanweisungen â und lange Voraussehbarkeit (Nachtrag in Stichworten 2020)
- 1.2 Two Cases of Environmental Disasters: âPlagues and Desertificationâ (Premodern) and âMan-made Destruction of the Small Spacecraft Earthâ (since 1950) â Learning painfully Burdening History I
- 1.2.1 History of the Burdening Processes âYersinia pestisâ (1346/52) and âClimate warmingâ/âspecies extinctionâ (1950â2020)
- 1.2.2 Coping with the Burdening Processes âYersinia pestisâ (1346/52) and âClimate warmingâ/âSpecies extinctionâ (1950â2020)
- 1.2.3 Learning by/due to the Burdening Processes âYersinia pestisâ (1346/â52) and âClimate warmingâ/âspecies extinctionâ (1950â2020)
- 1.2.4 Summing up: Insights from Treating the Burdening Environmental Processes âYersinia pestisâ (1346/52) and âClimate warmingâ/âspecies extinctionâ (1950â2020)
- 1.3 âBeschleunigung bis zum Untergang?!â â Definitive Unmöglichkeit weiteren exponentiellen Wachstums von Weltbevölkerung und GĂŒterproduktion
- 1.3.1 Bisherige PeriodisierungsvorschlÀge
- 1.3.2 Sozio-kulturelle Evolution
- 1.3.3 Bio-soziale Evolution
- 1.3.4 Theoretische Implikationen
- 1.3.5 Mathematische Modelle
- 1.3.6 ZukĂŒnftige Chancen
- 1.4 âVergreisungâ vor Augen â Zur Didaktik einer âGeschichte von Alter und Generationenbeziehungenâ
- 1.4.1 Systematische geschichtsdidaktische Gesichtspunkte der Objektseite
- 1.4.2 Konstitutiver Gegenwartsbezug und erhoffte Orientierungsleistung der Altersgeschichte auf der Subjektseite
- 1.4.3 Ausblick auf Praxis: Umrisse von zwei Unterrichtsmodellen âGeschichte des Alters â GenerationenverhĂ€ltnis im Wandelâ
- 1.4.4 Schlussbemerkung zu einem neuen (fraglichen) âUmschlag des Altersstatusâ
- 2. Neumodische â zugleich althergebrachte â Krisen von Menschheitsverbrechen: Völkermord, Angriffskrieg, Rassismus, Diktatur
- 2.1 Historische Erfahrungen mit Migration â NormalitĂ€t, GlĂŒcksfall, Katastrophe?
- 2.1.1 Bemerkungen zum Einstieg
- 2.1.2 Migration als NormalitÀt, nicht Ausnahme (Altertum bis Gegenwart)!?
- 2.1.3 Nötige Unterscheidung von âMĂŒssenâ, âSollenâ, âWollenâ und âKönnenâ
- 2.1.4 Diskriminierung und Entrechtung deutscher Einwanderer in âPennsylvanienâ (um 1750)!?
- 2.1.5 Deutsche âWillkommenskulturâ fĂŒr FlĂŒchtlinge (1823 und 1831): ÂâGriechenliederâ und âPolenliederâ!?
- 2.1.6 Historische Sinnbildungen zum âOdsunâ (1945/46)!?
- 2.1.7 Naheliegende âexemplarischeâ Sinnbildung â und ihre Verweigerung?!
- 2.1.8 âBefreiungâ, âVerlustâ, âUnterjochungâ oder âNeubesiedlungâ Ungarns (um 1700)!?
- 2.1.9 Historische IdentitĂ€t in Kurz-Autobiografien von âJugendlichen mit ÂMigrationshintergrundâ (nach 2000)!?
- 2.1.10 Versuch eines Fazits
- 2.2 Two Cases of Genocides: The âShoahâ against the Jews in NS Germany (1939â1945) and the âAghetâ against the Armenians in the Ottoman Empire (1915â1917) â Learning painfully Burdening History II
- 2.2.1 History of the Burdening Genocidal Events âShoahâ and âAghetâ
- 2.2.2 Coping with the Burdening Genocidal Events âShoahâ and âAghetâ
- 2.2.3 Learning from/by the Burdening Genocidal Events âShoahâ and âAghetâ
- 2.2.4 Summing up: Insights from Treating the Burdening Genocidal Events âShoahâ and âAghetâ
- 2.3 âTransatlantischer Sklavenhandelâ und âDeutscher Judenmordâ als universale âMaster-Narrativeâ? â Erziehung zwischen Erinnerung an Genozid und Notwendigkeit der Menschenrechte
- 2.3.1 Konkurrierende oder kombinierbare âuniversaleâ Master-Narrative des 21.ââJahrhunderts?
- 2.3.2 Notwendiger und erlaubter Vergleich (nicht Gleichsetzung!) der ÂMenschheitsverbrechen âTransatlantischer Sklavenhandelâ und âDeutsche Judenauslöschungâ
- 2.3.3 Völkermord als gelĂ€ufige historische Praxis und âMenschenrechteâ als spĂ€te Erfindung/Entdeckung in einem unabgeschlossenen Prozess?
- 2.3.4 Eine Mehrzahl von weltweit gĂŒltigen historischen Themen als Master- Narrativen (?) fĂŒr das 21. Jahrhundert?
- 2.3.5 âFallstudienâ als didaktische Notwendigkeit
- 2.3.6 Bedauerliche Defizite an Empirie und Erfahrung in Deutschland
- 2.3.7 Deutscher Kolonialismus 1884/85â1914/15 zwischen Unschulds-Illusion und Völkermord-Fakten (Exkurs)
- 2.3.8 Unterschiede von âDreieckshandelâ und âNS-Judenmordâ â und neue ÂHerausforderungen durch âHeterogenitĂ€tâ der Lerngruppen?
- 2.3.9 Biografische Schlussbemerkung (Anhang)
- 2.4 Die Jahre 749â756: âKrieg, Konkurrenz, Kooperation zwischen ÂKontinenten â ganz ohne Rassismus?â oder âViele gleichrangige Hochkulturen, keinerlei europĂ€ische Vorherrschaft!â
- 2.4.1 Werdendes Abendland: Karolinger und Kirchenstaat
- 2.4.2 Die geteilte Mittelmeerwelt: Byzantinischer Bildersturm und iranische [Abbassiden-]âRevolution
- 2.4.3 Das gröĂere Asien: Katastrophe der Tang und Triumph des Buddhismus
- 2.4.4 Geschichtslosigkeit? â Aufstrebendes Hinter- und Inselindien, heroisches sĂŒdliches Indien
- 2.4.5 Schriftlose Kontinente? â Wachstum von Gana und Peripetie der Maya
- 2.4.6 Lebensbedeutung von Menschheitsgeschichte
- 3. Aktuelle Krisen von drohendem Verlust an Demokratie, Zivilcourage, Wohlstand und Europa-Einigung
- 3.1 Demokratielernen zwecks Demokratieverteidigung â ÂNovemberrevolution und Weimarer Republik in ThĂŒringen
- 3.1.1 Eigenarten der Demokratie â Anspruch und Wirklichkeit
- 3.1.2 Geschichts- und Demokratielernen â Distanz und Zusammenarbeit
- 3.1.3 Demokratielernen im Geschichtsunterricht â Chancen und Grenzen
- 3.2 Zivilgesellschaftliche AktivitÀten in Kontroverse, Konflikt, Krise und Krieg
- 3.2.1 Ein Fall: Aristophanesâ Komödie âLysistrataâ 411 v. Chr.
- 3.2.2 âZivilgesellschaftlicheâ Initiativen â uraltes oder bloĂ modernes PhĂ€nomen?
- 3.2.3 Merkmale und Bedingungen zivilgesellschaftlicher AktivitÀten
- 3.2.4 Ein Fall: Geschichtsbuch-Entwurf fĂŒr Israel und PalĂ€stina und TĂ€ter-Opfer-Versöhnung zwischen Juden und Deutschen
- 3.2.5 Grenzen von ErwĂŒnschtheit und Wirksamkeit
- 3.2.6 Komplizierte Begriffsbildung zwischen Norm und Empirie, Mitteln und Zwecken
- 3.2.7 Ein Fall: USA mit âJapaner-BĂŒrgschaftenâ 1942/45 und âUnderground- Railroadâ bis 1861
- 3.2.8 Anhang: Zivilgesellschaftliche AktivitÀten in der Realgeschichte
- 3.3 Geschichte weiterdenken â Das Beispiel âeuropa-förderlicherâ ÂFranzösischunterricht
- 3.3.1 Historie und IdentitÀt
- 3.3.2 Europa zwischen âStaatenbundâ und âBundesstaatâ â Warum soll welches âEuropaâ gefördert werden?
- 3.3.3 Fremdsprachen und Fremdsprachlernen als âWelterweiterungâ und âEuropaförderungâ
- 3.3.4 Konkretisierung und ChancenabschÀtzung
- 3.4 Drei prominente polnische Berliner? D. Chodowiecki, A. RadziwiĆĆ und S. Przybyszewski
- 3.4.1 Absicht und Giederung
- 3.4.2 Daniel Chodowiecki (1726â1801)
- 3.4.3 Kurze ErgĂ€nzung: FĂŒrst Anton RadziwiĆĆ (1775â1833)
- 3.4.4 StanisĆaw Przybyszewski (1868â1927)
- 3.4.5 Vor und nach der âNationsbildungâ â Vergleich von Chodowiecki und Przybyszewski
- 4. Quellensammlung: Theoretische, programmatische, literarische und biografische Dokumente zur Geschichte von Altern und Greisentum (Anhang)
- 4.1 Altersnormen in drei antiken Hochkulturen
- 4.2 Europa von âfinsteremâ Mittelalter zu âhellerâ AufklĂ€rung?
- 4.3 âSattelzeitâ und âFrĂŒhindustrialisierungâ (1750/70â1850/1870) â Traditions-Festigkeit und Durchbruch?
- 4.4 Nicht ganz und ĂŒberall âmodernâ (19.â21. Jahrhundert)!
- SchlussĂŒberlegungen: Geschichtliche Erfahrungen erkunden, durcharbeiten und weiter-denken!
- ErwÀhnte Literatur