Wahrhaftigkeit umfasst den Mut,
die eigenen Positionen klar zu stellen.

- 240 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
About this book
Zur Ermutigung - denn Mut kann man lernenWann mĂŒssen wir risikofreudig und wann dĂŒrfen wir feige sein? Was hat Wagemut mit Zivilcourage zu tun und Schwermut mit dem Alter? Ist Kleinmut eine CharakterschwĂ€che und Edelmut angeboren? Psychoanalytikerin Rotraud A. Perner zeigt, wie wichtig Mut im Leben ist: vom Mutwillen in der Kindheit, dem Ăbermut in der PubertĂ€t, bis zum Freimut, seinen eigenen Weg zu gehen, und der Demut, das Sterben als Teil des Lebens anzunehmen. Sie weiĂ: Mut ist keine Eigenschaft, sondern ein Prozess. Und sie weist Wege, wie wir den Mut finden, zu uns selbst zu stehen. Mit Anleitung und Tipps zum Selbstcoaching
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, weâve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere â even offline. Perfect for commutes or when youâre on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Mut by Rotraud A. Perner in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Personal Development & Mental Health & Wellbeing. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Zeit der Reife
Um an die Quelle zu kommen,
muss man gegen den Strom schwimmen.
KONFUZIUS
Reife hat nicht unbedingt etwas mit dem historischen Alter zu tun. Man kann mit zwanzig sehr reif sein und mit sechzig noch immer unreif. Meine Mutter predigte mir immer, »Empor sollst du dich pflanzen, nicht nur fort!« Im Original lautet der Satz von Friedrich Nietzsche »Nicht nur fort euch zu pflanzen, sondern hinauf â dazu, o meine BrĂŒder, helfe euch der Garten der Ehe!« Damit wird darauf hingewiesen, dass es nicht nur um körperliche Selbstvermehrung geht, sondern vor allem um geistige, und das bedeutet nicht nur seelische, sondern auch spirituelle Reifung.
Empor, hinauf â diese Richtungsworte lösen wohl bei allen ein geistiges Bild von Höhe aus. Wenn man diese Worte intuitiv auf sich wirken lĂ€sst, folgt meist ein tiefer Atemzug und ein Aufrichten der WirbelsĂ€ule. In der psychotherapeutischen Methode Focusing heiĂt dies »body shift«. Man »nimmt Haltung ein«, und diese Art von Haltung umfasst wiederum Körper- wie auch Geisteshaltung. Will man ein aufrechter und aufrichtiger Mensch sein â was immer wieder aufs Neue auch Mut erfordert â so hilft es, seine Körperhaltung bewusst zu kontrollieren und zu korrigieren. Niedrige oder feige Gesinnung lĂ€sst den RĂŒcken krumm werden und fĂŒhrt langdauernd entweder zur Niedertracht oder zur Niedergeschlagenheit.
So lautet eine Standardfrage, die ich (beispielsweise wegen Sexualdelikten) straffĂ€llig gewordenen MĂ€nnern stelle, »Was fĂŒr ein Mann wollen Sie sein?« Ich möchte sie damit einladen, sich selbst fĂŒr den Augenblick und fĂŒr die Zukunft zu bewerten und ein klares Idealbild von sich selbst zu entwerfen â denn meist haben sie sich diese Frage ĂŒberhaupt noch nie gestellt. Sie haben nur an ihren Lust- oder Finanzgewinn gedacht oder besser die damit verbundenen GefĂŒhle quasi ertrĂ€umt; sich in GefĂŒhlen zu suhlen, vermindert aber die FĂ€higkeit, in die Zukunft zu blicken (weil dabei jeweils widersprĂŒchliche Gehirnpartien aktiviert werden). Schafft man sich hingegen eine realistische Zukunftsvision von sich selbst, kann man auch erkennen, woran es noch mangelt, um das darin verpackte Ziel zu erreichen. Der nĂ€chste Schritt wĂ€re dann, das Fehlende zu erwerben, und das kann auch Nachlernen bedeuten.
Hochgemut
Wenn man voll Mut beschlossen hat, Schritt fĂŒr Schritt einen Weg zu immer mehr Reife zu gehen, fĂŒhlt man sich ĂŒblicherweise zuerst hochgemut. SpĂ€ter können dann Zweifel oder Mutlosigkeit auftreten. Dann ist es wichtig, Methoden der Selbstermutigung zu kennen.
Ăber meinem Schreibtisch habe ich einen Ausschnitt aus einer Zeitung oder einem Buchumschlag, woher genau weiĂ ich nicht mehr, aufgehĂ€ngt, der folgenden Dialog wiedergibt:
SchĂŒler: Ich bin so entmutigt. Was soll ich tun?
Soen Nakagawa: Andere ermutigen.
Wer Mut will, muss auch eine AtmosphÀre von Mut schaffen bzw. gestatten.
Bei dem Wort »hochgemut« denke ich daher daran, dass man »hohe Ziele« verfolgt â und solche muss man erst einmal kennen. Dem dienen ja auch Leitbilder, wie man sie beispielsweise in den Foyers von Einrichtungen des Gesundheitswesens wie Ambulatorien der Krankenkassen oder der, wie sie sich nun nennen, Gesundheits- und KrankenhĂ€user findet, und die leider selten realisiert werden. Ich sehe die Ursache dafĂŒr darin, dass diese klugen Appelle nur an die Wand platziert, jedoch nicht in vielen und wiederholten kleinen GruppengesprĂ€chen mit Zielrichtung auf die konkrete Verwirklichung reflektiert werden. Genau das aber könnte das HochgefĂŒhl der Zuversicht bewirken.
Ich appelliere immer, wenn ich in solchen Einrichtungen arbeite und mit dem hohen Arbeitsanfall, Zeitdruck und Perfektionsanspruch konfrontiert werde, der Stress und Burnout-Gefahr erhöht, sich nicht noch zusĂ€tzlichen Beziehungsstress aufzuhalsen, sondern den Mut aufzubringen, diese Begleiterscheinungen anzusprechen: Dann sind sie nĂ€mlich ausgedrĂŒckt (im wahrsten Sinn des Wortes) und schaffen innerseelisch Raum fĂŒr ideale Kooperation. Wir brauchen Ideale und auch immer wieder Selbsterinnerung daran, sonst besteht die Gefahr zu verrohen.
Unter Reife verstehe ich diejenige Form von Selbstsicherheit, in der man gegensĂ€tzliche Positionen, Kritik an der eigenen Position wie auch UnverstĂ€ndnis anderer fĂŒr die eigenen Zukunftsvorhaben in Ruhe akzeptieren und ohne Aggression oder beleidigten RĂŒckzug weiter verhandeln kann (wenn es die anderen wollen, d. h. ohne Gewalt auszuĂŒben). Daher gehört fĂŒr mich zur Reife auch der Verzicht auf eigenes Konkurrieren und Rivalisieren. Genau das vergiftet das Klima am Arbeitsplatz und leider oft auch in Partnerschaft und Familie.
In der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts wird viel von der Notwendigkeit von Achtsamkeit und WertschĂ€tzung gesprochen und gleich dazu der Erwerb dieser Sozialkompetenz in Trainings angeboten. Das beweist einerseits, dass es bisher weitgehend an diesen Verhaltensweisen gemangelt hat. Andererseits hat es mit dem zaghaften Umdenken von einer kurativen zu einer prĂ€ventiven Gesundheitspolitik zu tun: Man hat erkannt, dass der traditionelle autoritĂ€re FĂŒhrungsstil mit Befehl und Unterwerfungspflicht eine nicht unwesentliche Ursache von psychosomatischen Erkrankungen, ErschöpfungszustĂ€nden und anderen LeistungsausfĂ€llen (wie z. B. der »inneren Emigration«) bildet.
Wer Mut will, muss eine AtmosphÀre von Mut
schaffen bzw. gestatten.
schaffen bzw. gestatten.
Sie hĂ€tte mit ihrem LebensgefĂ€hrten ein »ehrliches« GesprĂ€ch gefĂŒhrt und damit viele Vorurteile und MissverstĂ€ndnisse ausrĂ€umen können, erzĂ€hlte mir unlĂ€ngst eine Klientin. Im Wort »ehrlich« steckt der Begriff von Ehre: Ehrlich spricht man so, dass man den anderen nicht in seiner Ehre verletzt, aber auch nicht die eigene. Letzteres tĂ€te man dann, wenn man nicht wahrhaftig wĂ€re. In psychosozialen Berufen gelten die drei (es gibt noch mehr) sogenannten Rogers-Kriterien (nach Carl R. Rogers, dem BegrĂŒnder der klientenbzw. personzentrierten GesprĂ€chspsychotherapie) als Basis jedes hilfreichen GesprĂ€chs: Akzeptanz als bedingungslose Annahme der KlientInnen, Empathie als hohe EinfĂŒhlungsfĂ€higkeit und Kongruenz bzw. AuthentizitĂ€t als eigene Wahrhaftigkeit und damit Echtheit, ohne all die Formen von Verstellung, Höflichkeit und Schonung inklusive â aber auch ohne gut oder besser sein zu wollen.
Hochmut
Das HochgefĂŒhl, ganz in der eigenen Wahrheit und Kraft â denn jede Verstellung verbraucht Energie â zu stehen, hat aber auch ein gegenteiliges Zerrbild, den Hochmut. Wieder ein anderes ist Demut â doch davon spĂ€ter.
Hochmut wird oft mit Stolz gleichgesetzt und das finde ich unpassend. Um beispielsweise auf ein gelungenes Schul- oder Arbeitsergebnis stolz zu sein, braucht man echten Mut â denn meist hat man schon frĂŒhe Erfahrungen mit Neid und RivalitĂ€t gemacht und weiĂ, dass man wie im MĂ€rchen vom Tischlein-deck-dich damit rechnen muss, dass einem die Freude an der eigenen Leistung und Habe kaputt gemacht wird. Auch hören viele schon als Kinder »Komm dir nur nicht gut vor!« und »Bilde dir nur nichts ein!« â dabei können wir Letzteres gar nicht vermeiden, denn wir machen uns immer geistige Bilder, sie sind uns nur meist nicht bewusst. Der erstere Appell hingegen ist ein echter »Fluch«, der als »Kopfbewohner« (© Mary Goulding) oft ein Leben lang Zufriedenheit und Entspannung verhindert.
Es sind zutiefst mit sich unzufriedene Menschen, die versuchen, ihre UnterlegenheitsgefĂŒhle mit Hochmut zu ĂŒberkompensieren. Sie betonen dann bei jeder Gelegenheit, wie viel besser â schöner, klĂŒger, reicher, erfolgreicher â sie sind als andere. Als ich noch BezirksrĂ€tin und Landtagskandidatin in Wien Favoriten war (1973â 1987), und mit dem von mir erfundenen Kommunikationszentrum Club Bassena viel mediale Aufmerksamkeit bekam, nĂ€herte sich mir die damalige Frauenvorsitzende und GemeinderĂ€tin, was in Wien gleichbedeutend ist mit Landtagsabgeordnete, eine vom Beruf freigestellte Pflichtschuldirektorin, mit den SĂ€tzen: »Wenn wir im Gemeinderat ĂŒber euch reden, dann ...« Den Zwischensatz »euch da unten« verkniff sie sich verbal, aber mimisch und energetisch war er deutlich spĂŒrbar. Die gleiche Politikerin wunderte sich laut »Ja kannst du denn das ĂŒberhaupt?«, als ich 1975 die erste von mehreren Familienberatungsstellen grĂŒndete und dort, damals noch »nur« Juristin, Rechtsberatungen anbot. Ich antwortete verblĂŒfft: »Aber ich bin doch promovierte Juristin!« Den verborgenen Abwertungsversuch hatte ich damals nicht erkannt â erst als ich mit der Methodik der Transaktionsanalyse (â Selbstcoaching S. 207) vertraut war, fielen mir diese hĂ€ufigen BemĂŒhungen um Installation einer Rang-, besser Hackordnung auf.
Von Paul Watzlawick stammt der Hinweis, dass wir immer, wenn wir etwas Sprachliches von uns geben, auch etwas Persönliches von uns geben. Und Sigmund Freud meinte einst, auch wenn er seine Couch verhĂŒllen wĂŒrde, wĂŒrde man dennoch deren Umrisse erkennen. Wahrhaftigkeit umfasst daher auch den Mut, die eigenen Positionen klarzustellen â man verhindert damit Phantasien. Auch in der Schöpfungsgeschichte im Alten Testament heiĂt es ja wiederholt: »Und Gott sah, dass es gut war.« Wir dĂŒrfen uns also wohl auch gestatten, im Sinne unserer Gottebenbildlichkeit diese »Schöpfungswonne« (© Walter Schubarth) auszuleben, wenn uns eine »Schöpfung« gelungen ist â aber wir sollten das zu unserer Motivation tun, nicht um andere zu beeindrucken oder zu dĂŒpieren.
Kampfmut
Wenn man nun aber den Impuls in sich spĂŒrt, jemand Bestimmten besiegen zu wollen, besteht reifes und daher faires Verhalten darin, ihn oder sie zum Duell herauszufordern â was bedeutet, Spielregeln festzulegen und einen Schiedsrichter mit dem Recht des Abbruchs zu bestimmen. So las ich kĂŒrzlich in einer Tageszeitung10, dass eine Polizistin einen Streit mehrerer jugendlicher MĂ€dchen mit der Aufforderung zu einem Tanzduell schlichtete. Schaulustige hĂ€tten den Wettkampf gefilmt und die Washington Post habe das Video ins Netz gestellt, das zeige, wie die 17-JĂ€hrige am Ende die Polizistin umarme.
Kampfmut besteht darin, sich fĂŒr hohe Ziele einzusetzen, fĂŒr Gerechtigkeit und gegen Ungerechtigkeit beispielsweise oder fĂŒr Gesundheit und Leben. Von dem protestantischen Theologen und »Urwald-Arzt« Albert Schweitzer (1875â1965) wurde der Goetheâsche Begriff der »Ehrfurcht vor dem Leben« immer wieder in Erinnerung gerufen: Das brauchte Mut in seiner Zeit des wachsenden Nationalismus und der damit verbundenen Kriegstreiberei. Schweitzer entgegnete der »primitiven« Geisteshaltung, die er bei seinen Patienten in Afrika vorgefunden hatte, nur Menschen zu unterstĂŒtzen, die demselben Stamm angehörten, denn jemand anderer »ist nicht mein Bruder«. Sein eigenes »Grundprinzip des Guten« benennt Schweitzer als »das Leben zu erhalten, zu fördern und zu seinem höchsten Wert zu steigern«, das Böse aber »bedeutet: Leben vernichten, schĂ€digen, an seiner Entwicklung hindern«. Deswegen, so meine ich, sollte unser Augenmerk vor allem darauf hingewendet werden, wie wir »Kampfformen« finden, die Leben fördern, und dazu geeignete Vorbilder anerkennend betonen und unterstĂŒtzen.
Kampfmut ist eine Geisteshaltung. Er bedeutet nicht unbedachte Bereitschaft zum physischen Drauflosschlagen. Diese ist Rauflust oder Ausdruck mangelnder Selbstbeherrschung. Kampfmut hingegen besteht im Ertragen der hohen Anspannung, die sich aus dem Kraftzuwachs ergibt, wenn sich der Körper kampfbereit macht, balanciert durch kluges Ăberlegen, welche Reaktion auf die jeweilige Herausforderung die sinnvollste ist. Menschen zu verletzen oder gar zu vernichten, ist nicht sinnvoll â denn wenn der grundlegende Konflikt nicht gelöst wird, stehen hinter jedem Besiegten zehn andere auf. Nur fĂ€llt einem meist keine andere Lösung ein als die altgewohnte mit Gewalt â und das, weil man sich nicht die nötige Nachdenkzeit nimmt, und das hĂ€ngt wieder mit der UnertrĂ€glichkeit von Spannung zusammen. So grĂŒndet auch die vollkommene Schwertkunst, wie sie Shissai Chozan im frĂŒhen 18. Jahrhundert festgehalten hat, auf technischer Sicherheit einerseits und geistiger Erkenntnis andererseits, die beide eine Einheit bilden mĂŒssen. Reinhard Kammer, der diese Schrift ĂŒber Kendo, »die Kunst, das Schwert zu fĂŒhren«, der deutschsprachigen Leserschaft nĂ€herbrachte, prĂ€zisiert zu dieser »geistigen Erkenntnis«: »Der SchwertkĂŒnstler hat ohne jede Irritierung durch GefĂŒhle oder Absichten spontan der jeweiligen Situation zu entsprechen.« Die Reaktion mĂŒsse so unmittelbar erfolgen, »wie ein Spiegel ein Bild reflektiert«. Diese »absolute Offenheit« gegenĂŒber der Situation sei aber nur dann erreichbar, wenn die einzelnen Komponenten der psychisch-physischen Konstitution â er nennt »Prinzip«, »Fluidum«, »Herz« â sich ohne EinschrĂ€nkung entfalten könnten, und das könne man einĂŒben. Er betont allerdings, dass vollendete Schwertkunst kein Wert an sich sei, sondern »sie muss im Einklang mit den im Universum verankerten ethischen Grundprinzipien der Menschlichkeit, Sittlichkeit und LoyalitĂ€t ausgeĂŒbt werden. Nur in Hinblick auf den Nutzen fĂŒr Gesellschaft und Staat ist sie ein Wert.«
Kampfmut besteht darin, sich fĂŒr hohe Ziele einzusetzen.
Kampfmut ist eine Geisteshaltung.
Kampfmut ist eine Geisteshaltung.
DemgegenĂŒber erinnert Niccolo Machiavelli an das Alte Testament, wenn er schreibt: »Als David sich dem Saul anbot, mit Goliath, einem Philister, der die Israeliten herausgefordert hatte, zu kĂ€mpfen, stellte ihm Saul, um ihm Mut zu machen, seine eigenen Waffen zur VerfĂŒgung. David legte sie an, wies sie aber mit den Worten zurĂŒck, dass er sich mit diesen nicht auf seine eigene Kraft verlassen könne, er wolle dem Feind nur mit seiner Schleuder und seinem Messer entgegengehen. SchlieĂlich ist eine fremde RĂŒstung immer entweder zu weit, zu schwer oder zu klein.« Auch hier wird auf die geistige Einstellung Bezug genommen und nicht auf Materielles.
Nun sind wir heute nicht mehr im 11. Jahrhundert vor Christi Geburt, daher sollten wir den Begriff RĂŒstung ganzheitlich ĂŒberdenken: Sich rĂŒsten heiĂt, sich vorzubereiten, doch besagt dies nichts ĂŒber die Art und Weise, wie man das tut. Heute, im 3. Jahrtausend n. Chr., mit einer Historie von AufklĂ€rung, Menschenrechten und einer FĂŒlle von Wissen wie nie zuvor, können wir uns getrost »entrĂŒsten«, und das bedeutet fĂŒr mich, die verbergende RĂŒstung abzulegen, »offen« MissstĂ€nde aufzuzeigen, und den Mut zu besitzen, andere, neue, vor allem aber gewaltverzichtende Konfliktlösungsmethoden zu suchen, zu finden und allenfalls zu erfinden. Das Wort »entrĂŒsten« besitzt aber auch den Doppelsinn, sich lautstark aufzuregen und damit andere zu schockieren zu versuchen.
Die Spannung und Erregung, die dem Mut, sich zu entrĂŒsten (und daher offen und im Wissen um die eigene Verletzlichkeit zu sich zu stehen) vorausgeht, kann man eben unbewusst â spontan â ins Unermessliche vergröĂert freisetzen und damit manchmal auch andere motivieren, ein Gleiches zu tun, bis man nur mehr wie Tiere aufeinander losgeht â oder man kann diese »Aufladung« spielen, d. h. als Nachahmung sehr bewusst â taktisch oder strategisch â einsetzen. Das kann man gut bei populistischen Politikern beobachten, die sich oft kĂŒnstlich in Rage hineinsteigern, um diesen Ansteckungseffekt hervorzurufen. Dabei lĂ€sst sich deutlich erkennen, wie sich diese Demagogen in den Kopf hinaufhecheln: Sie atmen immer schneller, pumpen sich geradezu auf und produzieren »Druck«, den sie auf ihre Zuhörerschaft hinfauchen. Damit verlieren sie aber ihre »Mitte« und Balance (was ihnen aber egal ist â es ist dies ja auch nicht ihr Ziel). DemgegenĂŒber verzichten Politiker â und Menschen, die andere nicht »verfĂŒhren« wollen â auf diesen RattenfĂ€nger-Effekt und sprechen und atmen langsam, damit ihr Publikum mitdenken und mitfĂŒhlen kann. Unter Zeitdruck geht das nicht. Oder sie schreiben und schaffen damit Raum zur ĂberprĂŒfung.
Ich vergleiche diese AblĂ€ufe gerne mit Musik: Welche Rhythmik hat Kampfgetöse, welche ein Schlummerlied, welche ein Liebesgesang ...? Unser »natĂŒrliches« Musikinstrument ist unsere Stimme. Wenn wir wirklich mutig sind, verzichten wir auf KriegslĂ€rm, der ja nur einschĂŒchtern will (wie etwa auch die Beschimpfungen, mit denen Cassius Clay alias Muhammed Ali seine Gegner im Boxring zu demoralisieren versuchte), und sagen bzw. schreiben möglichst klar und unmissverstĂ€ndlich, was wir nicht in Ordnung finden und was wir stattdessen einfordern.
Der französische Journalist und Romancier Ămile Zola (1840â1902) etwa schrieb â abgesehen von seinen Romanen, in denen er die sozialen MissstĂ€nde seiner Zeit in die bĂŒrgerliche Ăffentlichkeit brachte â unter Verzicht auf ein Pseudonym in der Presse kritisch gegen die TĂ€tigkeit des Parlaments und wurde deswegen auch mehrmals verhaftet. 1898 setzte er sich mit dem offenen Brief »Jâaccuse« »Ich klage an« an den damaligen StaatsprĂ€sidenten FĂ©lix Faure fĂŒr den aufgrund eines gefĂ€lschten Briefs wegen angeblicher Spionage zugunsten Deutschlands zu lebenslanger Haft auf der Teufelsinsel verurteilten jĂŒdischen Hauptmann Alfred Dreyfus ein; obwohl der wahre TĂ€ter entdeckt worden war, wurde dieser gerichtlich freigesprochen. Zola enttarnte in seinem Artikel (wie schon einige Jahre vor ihm ein anderer Journalist, aber besser und vollstĂ€ndiger recherchiert), der auf dem Titelblatt der Zeitung LâAurore erschien, die mangelhafte, tendenziöse und manipulative BeweisfĂŒhrung und antisemitische Voreingenommenheit von MilitĂ€rs, Richterschaft und Gutachtern. Zola wurde wegen Verleumdung zu Geld- und GefĂ€ngnisstrafen verurteilt und trotz der Aufdeckung der Wahrheit erst 1906, also nach seinem Tod, freigesprochen und rehabilitiert.
Sich der Obrigkeit aus Gewissensnöten zu widersetzen, hat im kirchlichen Umfeld zu Hinrichtungen, spĂ€ter Vertreibungen gefĂŒhrt. Nicht jeder ĂŒberlebte dank hilfreicher Freunde wie Martin Luther (1483â1546). Jan Hus (1369â1415) vor ihm landete in Konstanz auf dem Scheiterhaufen, ebenso der Arzt und antitrinitarische Theologe Michel Servet (1509â1553) auf Betreiben Jean Calvins, wĂ€hrend dessen weiterer Gegner Sebastian Castellio (1515â1563) durch Krankheitstod dem Schicksal einer Verurteilung oder Auswanderung entging. Alle hatten sie gewagt, die vorherrschenden theologischen Interpretationen innovativ anders als ĂŒblich zu interpretieren. Auch in Wien wurden Protestanten verbrannt â beispielsweise der TuchhĂ€ndler Caspar Tauber 1524 oder der als »KetzerfĂŒrst« benannte ehemals katholische Priester Dr. Balthasar Hubmaier (dessen Ehefrau drei Tage nach seiner Hinrichtung in der Donau ertrĂ€nkt wurde). SpĂ€ter, nach der Gegenreformation, wurden hingegen gewissenstreue Salzburger Protestanten kollektiv zur Auswanderung gezwungen â ihre Kinder aber mussten zurĂŒckbleiben und wurden zwangsweise »rekatholisiert«. BerĂŒhrende Bildwerke aus der damaligen Zeit zeigen, wie vor den preuĂischen Stadtmauern die dort lebenden Juden â gleichsam als ebenso immer wieder vertriebene Geschwister â diesen Salzburger FlĂŒchtlingen mit offenen Armen willkommend entgegengingen.
Oft ist es aber nicht religiöse Gewissheit, weswegen gegen die »selbstverstĂ€ndlichen« Schweigegebote fĂŒr gehorsame Untertanen verstoĂen wurde. Nicht jeder WiderstandskĂ€mpfer entschied sich fĂŒr einen gewaltverzichtenden Weg â aber jeder lief Gefahr, in die Todesmaschinerie der bekĂ€mpften Diktatur zu geraten wie der evangelische Pfarrer und Theologieprofessor Dietrich Bonhoeffer (1906â1945), der von den Nationalsozialisten wenige Tage vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges im Konzentrationslager FlossenbĂŒrg hingerichtet wurde.
Heute kann man in angeblich freien und demokratischen LĂ€ndern genau die gleichen Vernichtungsstrategien gegen sogenannte VerrĂ€ter erleben â wie gegen den Wikileaks-GrĂŒnder Julian Assange oder den ehemaligen NASA-Mitarbeiter und Whistleblower Edward Snowden. Sie gelten als Nestbeschmutzer und quasi HochverrĂ€ter, weil sie Informationen...
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Zum Geleit
- Lernaufgaben
- Unser GemĂŒt
- Aufwachsen
- Wachstumsschmerzen
- Endlich erwachsen!
- Zeit der Reife
- Erntezeit
- Ermutigung â ein Selbstcoaching zur ganzheitlichen Gesundheit
- FuĂnoten
- Literaturangaben
- Weitere E-Books von Amalthea Signum