
Der letzte Walzer
33 Geschichten über Beethoven, Diabelli und das Klavierspielen
- 192 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
"Manchmal habe ich den Eindruck, er sitzt neben mir." Buchbinder über BeethovenKein Werk begleitet Star-Pianist Rudolf Buchbinder so lange wie Beethovens Diabelli-Variationen. In "Der letzte Walzer" taucht er in 33 erzählerischen Variationen in die Welt Ludwig van Beethovens, des Verlegers Anton Diabelli und in das musikalische Wien des frühen 19. Jahrhunderts ein. Faszinierend beschreibt er seinen persönlichen Zugang zur Musik: Warum hat Buchbinder schon als junger Mann die Diabelli-Variationen gespielt? Wie setzte er sich für die Beethoven-Handschriften der Diabelli-Partitur ein? Woran denkt er, wenn er Beethoven spielt? Wie viel Boogie-Woogie steckt in Beethoven? Warum ist es gut, diesem beim Musikmachen blind zu vertrauen? Und wie entstand die Idee, Diabellis Walzer an führende Komponisten der Gegenwart zu schicken und die Diabelli- Variationen des 21. Jahrhunderts vorzustellen? "Der letzte Walzer" erweckt zutiefst menschliche Musikgeschichten auf beeindruckende Weise zum Leben.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Thema
- Variation Nr. 1 Leitmotiv meines Lebens
- Variation Nr. 2 Für Elise und für Profis
- Variation Nr. 3 Das Marketing-Genie
- Variation Nr. 4 Wanderung durch Wien
- Variation Nr. 5 Jedem Komponisten ein Baum
- Variation Nr. 6 Der kuriose Komponist
- Variation Nr. 7 Beethoven lässt sich bitten
- Variation Nr. 8 Vom intimen zum großen Konzert
- Variation Nr. 9 Das ungehörte Testament
- Variation Nr. 10 Was ich (nicht) denke, während ich spiele
- Variation Nr. 11 National und international
- Variation Nr. 12 Schubert, das andere Genie
- Variation Nr. 13 Die ersten Kompositionen treffen ein
- Variation Nr. 14 Künstler spielen für ein Autograf
- Variation Nr. 15 Czernys Beethoven
- Variation Nr. 16 Boogie-Woogie
- Variation Nr. 17 Ich zieh den Hut vor seinem Mut
- Variation Nr. 18 Antonia von Brentano
- Variation Nr. 19 Geheimnis einer Locke
- Variation Nr. 20 Der Uraufführer Hans von Bülow
- Variation Nr. 21 Andere über die Variationen
- Variation Nr. 22 Beethovens Mozart
- Variation Nr. 23 Was für ein Krickelkrackel
- Variation Nr. 24 Variation und Veränderung
- Variation Nr. 25 Üben mit einem Komponisten
- Variation Nr. 26 Gedanken eines Klavierspielers
- Variation Nr. 27 Beethoven und das Geld
- Variation Nr. 28 »Raptus-Variation«
- Variation Nr. 29 Beethoven für die Jugend
- Variation Nr. 30 Wem gehört Beethoven?
- Variation Nr. 31 Gedanken zum 250. Geburtstag
- Variation Nr. 32 Beim Betrachten einer Beethoven-Büste
- Variation Nr. 33 Zurück zu sich selbst
- Zum Weiterlesen und Nachblättern
- Bildnachweis
- Namenregister