Sternstunden Österreichs
eBook - ePub

Sternstunden Österreichs

Die helle Seite unserer Geschichte

  1. 320 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Sternstunden Österreichs

Die helle Seite unserer Geschichte

About this book

Gerhard Jelinek beleuchtet in seinem neuen Buch Österreichs historische Wendepunkte - denn "Sternstunden" sind Ereignisse, Entscheidungen, Entdeckungen, manchmal auch Träume. Und sie tragen Wichtiges bei zum menschlichen Fortschritt. Sie sind die helle Seite der unserer Geschichte.Aus dem Inhalt: 1193 - 24 000 Kilo Silber für den englischen König1683 - Wiens Befreiung von der Türkenbelagerung1793 - Mozarts Requiem erklingt erstmals1818 - Das Lied "Stille Nacht!" wird erstmals gesungen1854 - Die erste Hochgebirgsbahn der Welt wird eröffnet1895 - Sigmund Freud enthüllt das Geheimnis des Traums1898 - Der erste Porsche fährt elektrisch1920 - Der erste Gemeindebau des "roten Wien" wird eröffnet1920 - Mit dem "Jedermann" beginnen die Salzburger Festspiele1943 - Die Moskauer Erklärung als Geburtsurkunde der Zweiten Republik1955 - Kaprun wird Symbol für den Wiederaufbau Österreichs1956 - Toni Sailer siegt: Dreimal Gold bei Olympiau. v. a.Mit zahlreichen Abbildungen

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Sternstunden Österreichs by Gerhard Jelinek in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Histoire & Histoire de l'Europe. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2015
eBook ISBN
9783902998910
Edition
1

Personenregister

Adenauer, Konrad
Adler, Victor
Albrecht I., römischdeutscher König
Altenberg, Peter
Altendorfer, Peter
Andrews, Julie
Andri, Ferdinand
Anna von Böhmen und Ungarn
Aragón, Beatrix von
Arp, Hans
Auen, Wenzel Lodgman Ritter von
Auersperg, Karl von
August der Starke, König von Polen-Litauen
Bachmayer, Wolfgang
Backus, Gus
Bahr, Hermann
Balzac, Honoré de
Barényi, Béla
Bartholinus Perusinus, Riccardus
Baumgartner, Andreas Freiherr von
Baur, Hans
Beauharnais, Joséphine
Beethoven, Ludwig van
Beierlein, Hans Rudolf
Berg, Alban
Berthier, Louis-Alexandre
Bianchi, Radames
Bischoff, Norbert
Bismarck, Fürst Otto von
Bitterlich, Joachim
Black, Roy
Blecha, Karl
Blom, Philipp
Boltzmann, Ludwig
Borowicka, Sylvia
Brandenburg, Barbara von
Brauer, Arik
Brauer, Timna
Brecht, Bertolt
Breitner, Hugo
Breuer, Josef
Bruck, Karl Ludwig Freiherr von
Busek, Erhard
Caesar, Gaius Iulius
Calderón, Pedro
Carnap, Rudolf
Charcot, Jean-Martin
Chasseloup-Laubat, Graf Gaston de
Chruschtschow, Nikita
Churchill, Winston
Collin, Heinrich Joseph von
Colloredo, Hieronymus von
Corvinus, Matthias
Cuspinian, Johannes
(Hans Spießheimer)
Dadiani, Ekaterina, Fürstin von Mingrelien
Damisch, Heinrich
d’Aviano, Marco
da Vinci, Leonardo
Delors, Jacques
Dollfuß, Engelbert
Druml, Christiane
Dulles, John Foster
Dumas, Roland
Dunant, Henry
Dürer, Albrecht
Dylan, Bob
Eberhard I. Bischof von Salzburg
Eckstein, Emma
Eden, Anthony
Ederer, Brigitte
Egger, Béla
Ehrenhaft, Felix
Einstein, Albert
Elisabeth »Sisi«, Kaiserin von Österreich
Ender, Thomas
Engels, Friedrich
Engerth, Wilhelm
Erhardt, John G.
Etrich, Igo
Eugen, Prinz von Savoyen
Eybler, Joseph
Feigl, Herbert
Felder, Cajetan
Fellay, Raymond
Ferdinand I., Kaiser
Ferrari, Enzo
Ficker, Ludwig von
Figl, Leopold »Schwips«
Fischer, Heinz
Fischler, Franz
Fließ, Wilhelm
Foix-Candale, Anne de
Forman, Miloš
Francesconi, Hermenegild
Franco, Francisco
Franz Ferdinand, Erzherzog von Österreich-Ungarn
Franz I., Kaiser von Österreich (Franz II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation)
Franz Joseph I., Kaiser von Österreich
Freising, Otto von
Freud, Martha
Freud, Sigmund
Fried, Alfred Hermann
Friedrich August II., König von Sachsen
Friedrich I. Barbarossa
Friedrich III., Kaiser
Friedrich von Schwaben
Fuchsberger, Joachim
Fugger, Jakob
Fürstenberg, Egon von
Fürstenberg, Karl Egon II.
Fürst zu
Gehler, Michael
Gehmacher, Friedrich
Gentz, Friedrich von
Ghega, Carl »Carletto« Ritter von
Gildo, Rex
Goebbels, Joseph
Goethe, Johann Wolfgang von
Gödel, Kurt
Goltz, Colmar Freiherr von der
Gorbatschow, Michail
Göring, Hermann
Gott, Karel
Grengg, Hermann
Gruber, Franz Xaver
Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus, Hugo von
Haas, Waltraud
Habsburg, Otto von
Hademar II. von Kuenring
Hahn, Hans
Hainisch, Michael
Haller, Carl
Hammerstein, Oscar
Händel, Georg Friedrich
Hańska, Ewelina
Hanus, Valerie
Harrison, Geoffrey Wedgwo...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Vorwort
  6. 1156: »Zwei Fahnen für ein Herzogtum«: Die Geburtsstunde Österreichs
  7. 1193: »Wertvoller noch denn Gold und Edelgestein«: 24 000 Kilo Silber für den englischen König
  8. 1515: »So erklären wir hiemit Euer Liebden eine Königin«: Die Doppelhochzeit zu Wien
  9. 1683: »Never victory of so great importance cost so little blood«: Wiens Befreiung von der Türkenbelagerung
  10. 1793: »Gewiss, man hat mir Gift gegeben!«: Mozarts Requiem erklingt erstmals
  11. 1797: »Die Vernunft wird Gesetz«: Josef II. und seine Reformen – das Westgalizische Gesetzbuch
  12. 1809: »Sie haben die Österreicher nicht gesehen, also haben Sie gar nichts gesehen.«: Erzherzog Karl siegt bei Aspern über Kaiser Napoleon
  13. 1813: »Ich bin nur der Sohn des Glücks«: Fürst Metternich trifft Kaiser Napoleon in Dresden
  14. 1815: »Jeder Menschen hat schon durch die Vernunft einleuchtende Rechte«: Der Wiener Kongress schafft den Sklavenhandel ab
  15. 1818: »Aller Welt Schonung verhieß«: Das Lied »Stille Nacht!« wird erstmals gesungen
  16. 1823: »Daß er mir aber keine Schand’ macht, heut Abend!«: Die Erfindung der Sachertorte
  17. 1844: »Aus diesem Leichenbefunde geht hervor …«: Die Grundlagen der modernen Medizin werden in Wien gelegt
  18. 1854: »Der Semmering ist kein Maulwurfshügel«: Die erste Hochgebirgsbahn der Welt wird eröffnet
  19. 1855: »Lebenskraft für weitere dreißig Jahre«: Die Gründung der ersten modernen Großbank
  20. 1861: »Das Schicksal hat mich zum Vertreter der Wahrheit erkoren«: Ignaz Semmelweis entdeckt die Ursache des Kindbettfiebers
  21. 1895: »Es geht darin zu wie in Österreich«: Sigmund Freud enthüllt sich das Geheimnis des Traums
  22. 1898: »Immer lebendig«: Der erste Porsche fährt elektrisch
  23. 1902: »Nicht jeder ist ein Genie, weil er abgelehnt wird«: Klimt gestaltet den »Beethovenfries« für die Secession
  24. 1905: »Frieden ist die Grundlage und das Endziel des Glückes«: Bertha von Suttner erhält den Friedensnobelpreis
  25. 1918: »Durch die Gefahren des tiefen Flugs nicht abhalten lassen«: In Wien startet der erste reguläre Linienflug der Welt
  26. 1920: »So flieg’, du flammende, du rote Fahne!«: Der erste Gemeindebau des »roten Wien« wird eröffnet
  27. 1920: »Eine Triumphpforte österreichischer Kultur!«: Mit dem Jedermann beginnen die Salzburger Festspiele
  28. 1935: »Ein monumentales Friedenswerk«: Eröffnung der Großglockner Hochalpenstraße
  29. 1936: »So, Hund, du verfluchter, jetzt hast du es!«: Aufstieg und Ende der »wissenschaftlichen Weltauffassung«
  30. 1943: »Österreich ist in mehrfacher Hinsicht der Schlüssel für die Zukunft Europas«: Die Moskauer Erklärung als Geburtsurkunde der Zweiten Republik
  31. 1945: »Ich kann Euch nur bitten, glaubt an dieses Österreich!«: Leopold Figls Weihnachtsansprache
  32. 1955: »Österreich ist frei!«: Der Staatsvertrag wird im Schloss Belvedere unterzeichnet
  33. 1955: »Jetzt heißt es in die Fäuste spucken und arbeiten«: Kaprun wird Symbol für den Wiederaufbau Österreichs
  34. 1956: »Er gleitet und schwebt, zwischen Fallen und Flug«: Toni Sailer siegt: Dreimal Gold bei Olympia
  35. 1965: »Das Österreich-Bild in der Welt wird geprägt«: The Sound of Music hat Premiere
  36. 1966: »Ein Dankeschön an die Frauen«: Udo Jürgens siegt beim Grand Prix de la Eurovision
  37. 1994: »Brüssel hat uns nicht wollen«: Österreich tritt der Europäischen Union bei
  38. Das muss gesagt werden
  39. Literatur
  40. Bildnachweis
  41. Personenregister