"Wie war es wirklich?"
eBook - ePub

"Wie war es wirklich?"

Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten

  1. 327 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

"Wie war es wirklich?"

Indiskrete Fragen an historische Persönlichkeiten

About this book

Der neue Bestseller von Georg Markus - unterhaltsam, überraschend und informativGeorg Markus gelang das scheinbar Unmögliche. Er traf die Großen der Geschichte, und diese standen ihm Rede und Antwort. Alma Mahler-Werfel gibt Intimes preis, Kronprinz Rudolf spricht zum ersten Mal über Mayerling, Frau Sacher lüftet das Geheimrezept der Sachertorte. Legenden wie Nestroy, Schnitzler, Mozart, Johann Strauß und Peter Altenberg erzählen aus ihrem Leben. Oskar Werner, Romy Schneider und Hans Moser verraten auch die Schattenseiten der Popularität. Insgesamt begegnete Georg Markus rund 50 historischen Persönlichkeiten, die dadurch auf ebenso informative wie spannende und humorvolle Art lebendig werden. Monarchen, Schauspieler, Erfinder, Maler, Komponisten, Dichter und Denker beantworten die neugierigen, teils unbequemen Fragen des Bestsellerautors. Ein köstliches Buch, das zum Nachdenken anregt. Denn die Großen der österreichischen Geschichte erzählen, wie es wirklich war.Aus dem Inhalt: -"Es tut mir aufrichtig Leid": Kronprinz Rudolf spricht zum ersten Mal über Mayerling-"Lassen Sie mich Ihre Muse sein": Das Geständnis der Alma Mahler-Werfel-"Ein Kriegsbeil beendet man nicht": Mein Streit mit Karl Kraus-Zu schön, um wahr zu sein: Hedy Lamarr erinnert sich-"Ich glaub von jedem Menschen nur das Schlechteste": Wie ich Nestroy kennen lernte-"I hab nix anderes gelernt": Mit Josefine Mutzenbacher im Hotel Orient-"Wie nehm' ma'n denn?": Hans Moser transportiert meinen Koffer-"Nur kein Musikant!": Ein Plausch mit Johann Strauß-"Mir blieb doch was erspart": Ein Besuch bei Kaiser Franz Joseph-"I bin a historische Persönlichkeit?": Ein Einkauf beim Herrn Karl-Es ist ewig schad um mich!": Ein großes Kind namens Oskar Werner-"Gar nix is' hin!": Der Liebe Augustin lebt immer noch-"Sagen Sie doch was Lustiges, Herr Farkas": Ein Kabarettist will nicht lachen-"Wär' ich nur achtzig Jahre alt geworden": Egon Schiele im Porträt

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access "Wie war es wirklich?" by Georg Markus in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & European History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

KENNWORT »OPERNBALL«
Oberst Redl gesteht seine Spionagetätigkeit

Alfred Redl * 14. 3. 1864 Lemberg † 25. 5. 1913 Wien. Oberst im Generalstab, Leiter der k. u. k. Spionageabwehr und Spion. Seit 1907 stellvertretender Chef des für den geheimen Nachrichtendienst zuständigen Evidenzbüros im k. u. k. Kriegsministerium. 1912 Generalstabschef des VIII. Korps in Prag. War ab 1901 als Spion in Diensten für das zaristische Russland, später auch für Frankreich und Italien. Wurde am Tag seiner Enttarnung als Spion vom k. u. k. Generalstab zum Selbstmord gezwungen.
Es war mitten in der Nacht, kurz vor drei, da klingelte das Telefon wie verrückt. Ich wankte in mein Arbeitszimmer, hob ab und sagte schlaftrunken »Hallo«.
»Mein Name ist Nikon Nizetas, Kennwort: Opernball«, tönte es von der anderen Seite der Leitung.
»Sind Sie verrückt geworden?«, krächzte ich. »Wer wagt es, mich zu dieser Stunde zu wecken? Noch dazu wegen eines Opernballs. Ich besuche prinzipiell keine Tanzveranstaltungen.«
»Opernball ist der Geheim-Code«, flüsterte der Fremde mit kaum vernehmbarer Stimme. »Ich kann mich nicht zu erkennen geben, da alle Gespräche abgehört werden. Aber es wäre von eminenter Bedeutung, Sie ehebaldigst zu treffen. Es geht um die Aufmarschpläne der Armee.«
»Die Aufmarschpläne?« Nun war mir klar, dass die militärische Sicherheit unseres Landes auf dem Spiel stand. »Wann und wo, Herr Nizetas?«
»3 Uhr 37 unter der Reichsbrücke, vierter Pfeiler stromabwärts. Kennwort: Opernball.«
Ich schlüpfte in mein Gewand und raste zur angegebenen Adresse, an der mich bereits ein mittelgroßer, untersetzter Mann in abgetragener k. u. k. Uniform erwartete. Sein Kragen war aufgestellt, die Offizierskappe tief ins Gesicht gezogen. Nikon Nizetas wirkte nervös und schien hinter jedem Gebüsch eine Gefahr zu wittern. Endlich schlug er die Haken zusammen und sprach: »Wie ist das Kennwort?«
»Opernball«, antwortete ich.
»In Ordnung, rührt euch!«
»Was kann ich für Sie tun, Herr Nizetas?«
»Nikon Nizetas ist mein Tarn-Name, Sie verstehen. Ich bin … äh…«
»Also, wer sind Sie?«
»Es ist mir äußerst peinlich, meinen Namen zu nennen, er ist sehr prominent. Ich bin …!« Der Mann konnte vor lauter Aufregung nicht weitersprechen.
»Heraus mit der Sprache!«
»Ich bin … äh… Oberst Redl.«
Ich war perplex. Vor mir stand der Mann, der Österreich-Ungarn verraten hatte. Der Chef der Spionageabwehr, der selbst Spion war und all das preisgab, was geheim bleiben sollte.
»Worum geht es?«, fragte ich nach einer kurzen Schrecksekunde, versuchte aber währenddessen äußerlich beherrscht zu bleiben.
»Wissen Sie, ich hatte noch nie Gelegenheit, mich jemandem anzuvertrauen«, stammelte das Häufchen Elend und wagte es kaum, mir in die Augen zu schauen. »Aber jetzt muss ich über die Sache reden, die mich seit hundert Jahren bedrückt.«
»Ich bin nicht Ihr Beichtvater, aber wenn Sie wollen, höre ich mir Ihre Geschichte an, Herr Redl.«
»Oberst Redl, wenn ich bitten darf!«
»Dürfen Sie nicht. Weil Ihnen 1913 nach Ihrer Enttarnung als feindlicher Agent der militärische Rang aberkannt wurde.«
»Das wissen Sie auch?«, ärgerte sich der Spion. Wir setzten uns auf den nächsten Brückenpfeiler, Redl legte seine abgewetzte Offiziersmütze neben sich und begann zu erzählen: »Also, ich hatte die Kriegsschule mit Auszeichnung absolviert und machte eine glänzende Karriere im Generalstab, bekam mehrere Auszeichnungen …«
»Herr Redl«, unterbrach ich, »unterlassen Sie jegliche Form der Selbstbeweihräucherung, kommen wir lieber zur Sache: Warum haben Sie Ihr Vaterland für schnöden Mammon verraten?«
»Bitte verstehen Sie mich, ich … äh… ich wurde …«, stotterte er.
»Es gibt nichts zu verstehen. Sie haben Österreich-Ungarn in den Untergang getrieben.«
»Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie peinlich mir die ganze Sache ist.«
»Bitte kein Selbstmitleid! Erzählen Sie mir lieber, wie alles anfing.«
»Ich hatte schon an der Kadettenschule eine Vorliebe für junge Männer«, sagte Redl, »daran änderte sich auch nichts, als ich Offizier wurde.«
»Das allein ist keine Erklärung für den größten Spionagefall in der Geschichte Österreichs.«
»Sie wissen nicht, welche Folgen das Bekanntwerden homosexueller Neigungen damals hatte. Wäre ich aufgeflogen, hätte man mich sofort aus dem Staatsdienst entlassen und meiner bürgerlichen Existenz beraubt. Der russische Geheimdienst Ochrana wusste von den strengen Bestimmungen unserer Armee und spionierte hinter jedem aufstrebenden Offizier her. So wurde auch ich bespitzelt und eines Tages mit detaillierten Aufzeichnungen meines Privatlebens konfrontiert. Die wussten alles.«
»Wann war das?«
»Das muss 1901 gewesen sein.« Redl wagte es noch immer nicht, mir in die Augen zu blicken, so unangenehm war ihm die Sache.
»Sie waren also von da an volle zwölf Jahre lang, bis zu Ihrer Enttarnung, für den Feind tätig?«
»Ich hatte keine andere Wahl. Entweder Sie arbeiten für uns, sagten die, oder wir übergeben dem österreichischen Generalstab ein Konvolut mit dem Inhalt: ›Die Neigungen des Hauptmanns Alfred Redl.‹«
»Und deswegen mussten Sie gleich alle politischen und militärischen Geheimnisse der Monarchie verraten?«
»Es begann ganz harmlos. Als junger Offizier hatte ich kaum Einblick in wichtige Dokumente, so konnte ich anfangs nur belanglose Informationen weitergeben, über die ohnehin jeder Militärattaché verfügte.«
»Aber so belanglos«, bohrte ich weiter, »blieb die Sache nicht.«
»Nein, als ich im österreichischen Generalstab Karriere machte, gelangte ich an immer brisanteres Material heran. Meine Erpresser wollten alles haben, und als mir bewusst wurde, was ich da anrichtete, war’s zu spät, da steckte ich schon ganz tief im Morast des Verrats. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie schmerzhaft die ganze Angelegenheit für mich ist …«
»Hören Sie auf zu jammern, Herr Redl. Es besteht kein Grund, Sie zu bedauern. Russischen Quellen zufolge lagen die Gesamteinkünfte Ihrer Spionagetätigkeit bei 500000 Kronen*. Ich verstehe nicht, wie es überhaupt möglich war, dass Sie vom österreichischen Geheimdienst zwölf Jahre lang nicht enttarnt wurden. Sie führten ein Luxusleben, besaßen ein fürstliches Gut, Reitpferde, teure Autos und Antiquitäten. Warum ist das niemandem aufgefallen?«
»Wem hätte es auffallen sollen? Ich hatte es verstanden, das österreichische Büro zur Spionageabwehr so aufzubauen, dass es nur einen Mann gab, der einem Agenten innerhalb des Generalstabs gefährlich werden konnte. Und dieser Mann …«
»… waren Sie selbst!«
»So ist es.«
»Eine geniale Strategie, ich gratuliere Ihnen, Herr Redl. So konnten Sie schalten und walten, wie es Ihnen beliebte.«
»Gefährlich wurde es erst, als ich im Oktober 1912 als Generalstabschef des VIII. Korps nach Prag versetzt wurde. Denn von da an war das Wiener Evidenzbüro, in dem die Fäden der Spionageabwehr zusammenliefen, nicht mehr unter meiner Kontrolle. Und so kam es zu jenem verhängnisvollen 24. Mai 1913, an dem ich für ein paar Stunden nach Wien gekommen war. Ich ging nachmittags zur Hauptpost, an der ein an Herrn Nikon Nizetas gerichteter postlagernder Brief lag. Unter diesem Namen wurde ich beim zaristischen Geheimdienst geführt.«
»Und in dem Kuvert befand sich Ihr Schandlohn von der Ochrana
»Der Brief war schon seit längerer Zeit in Wien. Ich hatte irgendwie ein ungutes Gefühl und zögerte daher die Abholung hinaus. Das war ein tödlicher Fehler, denn nach Ablauf der gesetzlichen Lagerfrist wurde das Schriftstück an das deutsche Aufgabepostamt retourniert. Dort öffnete man es und fand darin 6000 österreichische Kronen.«
»Der hohe Betrag musste Verdacht erregen«, ergänzte ich, »da solche Summen im Normalfall auf anderem Wege zugestellt wurden.«
»Ja, es war klar, dass es sich hier um Spionagegelder handelte, noch dazu, weil das Aufgabepostamt nahe der russischen Grenze lag. Deshalb schickte man das Kuvert jetzt zurück nach Wien, diesmal an die Spionageabwehr. Hier nahm sich mein früherer Mitarbeiter Major Max Ronge des Falles an. Er ließ das Kuvert wieder zur Hauptpost bringen und musste jetzt nur noch warten, bis Nikon Nizetas den Brief abholen kam.«
»Warum entschieden Sie sich, den so lange bei der Post deponierten Geldbetrag nun doch abzuholen?«
»Weil mich ein gewisser Leutnant Stephan Horinka unter Druck setzte, ihm eine größere Summe auszuzahlen …«
»… Ihr langjähriger Liebhaber.«
»Nicht so laut«, sagte Redl, sah sich wieder nach allen Seiten um und flüsterte: »Der junge Mann war zusehends unverschämter geworden und hatte mich zu immer höheren Beträgen erpresst. Ich brauchte daher das an der Hauptpost deponierte Geld. Natürlich wusste ich nicht, dass Major Ronge schon seit Wochen mehrere Kriminalbeamte abgestellt hatte, die auf die Behebung des Briefes warteten. Als ich nun ins Postamt kam und einen Zettel mit dem Namen Nikon Nizetas auf den Schaltertisch legte, betätigte die Postbedienstete einen Klingelknopf, mit dem die Detektive im Nebenraum verständigt wurden.«
»Sobald Sie das Kuvert entgegengenommen hatten, war klar, dass Sie der gesuchte Spion sind.«
»Ja, ich wurde von diesem Augenblick an beschattet, was mir als altem Profi natürlich nicht entging. Die Kollegen verfolgten mich bis zum Hotel Klomser in der Herrengasse, in dem ich abgestiegen war. Ich ging auf mein Zimmer, und bald klopfte jemand, wie ich es erwartet hatte, an meine Tür. Ich öffnete, und vor mir standen vier Offiziere, die ich mit den Worten empfing: ›Ich weiß, weshalb die Herren kommen. Ich bin das Opfer meiner unseligen Leidenschaft. Ich weiß, dass ich mein Leben verwirkt habe.‹ Daraufhin sagte einer der Herren: ›Sie dürfen um eine Schusswaffe bitten, Herr Redl.‹«
»Dann wurde Ihnen ein Revolver übergeben?«
»Das war nicht möglich, da peinlicherweise keiner der Offiziere eine Waffe bei sich hatte, und ich meinen Dienstrevolver in Prag vergessen...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Widmung
  5. INHALT
  6. DIE UNSTERBLICHEN LEBEN NOCH
  7. »LASSEN SIE MICH IHRE MUSE SEIN«
  8. »ES TUT MIR AUFRICHTIG LEID«
  9. »WIE NEHM’ MA’N DENN?«
  10. »EIN KRIEGSBEIL BEENDET MAN NICHT«
  11. ZU SCHÖN, UM WAHR ZU SEIN
  12. »ICH BIN NICHT SCHUBERT!«
  13. »ES IST EWIG SCHAD UM MICH!«
  14. »MIR BLIEB DOCH WAS ERSPART«
  15. »ICH BIN JA AUCH NICHT MEHR DER JÜNGSTE«
  16. »STÖRT ES SIE, WENN ICH EINE ZIGARRE RAUCHE?«
  17. »WOVON TRÄUMEN SIE, HERR DOKTOR FREUD?«
  18. »I BIN A HISTORISCHE PERSÖNLICHKEIT?«
  19. MIT DER KAISERIN IM KINO
  20. »HALB WIEN HÄLT MICH FÜR MESCHUGGE«
  21. »VERZEIHUNG, SIND SIE MILLIONÄR?«
  22. »NUR KEIN MUSIKANT!«
  23. »SAGEN SIE DOCH WAS LUSTIGES, HERR FARKAS«
  24. »WER HAT MEIN LEBENSWERK ZERSTÖRT?«
  25. »ICH GLAUB VON JEDEM MENSCHEN DAS SCHLECHTESTE«
  26. »ICH BIN EIN KIND AUS FAVORITEN«
  27. WIE MAN EINEN STAAT GRÜNDET
  28. UND DOCH EIN BISSCHEN WEISE
  29. »I HAB NIX ANDRES GELERNT«
  30. »SIE MÜSSEN SOFORT UNTERS MESSER!«
  31. »MARCELLO, BIST DU’S WIRKLICH?«
  32. KENNWORT »OPERNBALL«
  33. »SIND SIE WIRKLICH UNSTERBLICH, HERR MOZART?«
  34. RENDEZVOUS AM TOPLITZSEE
  35. EIN FATALER BLICK IN DIE ZUKUNFT
  36. MAX REINHARDT HAT GEGEN MICH INTRIGIERT
  37. »SO EINE KAISERIN HAT’S NICHT LEICHT«
  38. EIN HUT FÜR ALEXANDER GIRARDI
  39. »WÄRE ICH NUR ACHTZIG JAHRE ALT GEWORDEN«
  40. BILANZ EINES MODERNEN REGENTEN
  41. »DER RUHM WAR TEUER ERKAUFT«
  42. »GAR NIX IS’ HIN!«
  43. ORDINATION TÄGLICH 15 BIS 17 UHR
  44. »IN MEINEM REICH GEHT DIE SONNE NICHT UNTER«
  45. »SIE HÄTTEN EIN GLÜCKLICHER MENSCH SEIN KÖNNEN«
  46. »ICH HABE ALLES FALSCH GEMACHT«
  47. »NOBODY IS PERFECT, MR. WILDER!«