BBQ.311
eBook - ePub

BBQ.311

Ein fĂŒnfdimensionales System zur Klassifizierung der QualitĂ€t bewegter Bilder

Peter C. Slansky

  1. German
  2. ePUB (mobile friendly)
  3. Available on iOS & Android
eBook - ePub

BBQ.311

Ein fĂŒnfdimensionales System zur Klassifizierung der QualitĂ€t bewegter Bilder

Peter C. Slansky

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Von den ersten Kinobildern Ende des 19. Jahrhunderts ĂŒber das Aufkommen des Fernsehens und des Computers im 20. Jahrhundert bis hin zu unserer heutigen Medienwelt im 21. Jahrhundert mit Displays und LeinwĂ€nden aller Art und GrĂ¶ĂŸe beschĂ€ftigen sich Laien wie Professionelle mit der QualitĂ€t bewegter Bilder. Die BewegtbildqualitĂ€t erweist sich bei nĂ€herem Hinsehen als ein Ă€ußerst komplexes und vielschichtiges PhĂ€nomen, dass aus sehr unterschiedlichen Perspektiven betrachtet werden kann – physikalisch-technischen, psycho-physiologischen, gestalterisch-kĂŒnstlerischen.Das in diesem Buch vorgestellte System BBQ.311 – spricht »BBQ Drei Eins Eins« – gibt Fachleuten fĂŒr das bewegte Bild erstmals ein umfassendes Klassifizierungssystem fĂŒr alle relevanten QualitĂ€tsaspekte an die Hand. Es beruht auf einer strengen, in sich geschlossenen Systematik, die in einer fĂŒnfdimensionalen Matrix dargestellt wird. BBQ.311 ist ganz vom gesehenen Bewegtbild her konzipiert, nicht von dessen technischen Grundlagen her. Es arbeitet daher mit semantischen Begriffen, nicht mit technischen oder physikalischen Parametern.Mit dem System BBQ.311 lĂ€sst sich sowohl die gesamte Workflowkette bewegter Bilder beschreiben, von der Aufnahme ĂŒber die Postproduktion, die Distribution und die Wiedergabe im Kino, im Fernsehen oder Streaming oder einem anderen Display, als auch einzelne Phasen des Workflows. Dabei ist das System unabhĂ€ngig von konkreten Bildtechnologien, ganz gleich ob elektronisch oder fotochemisch, gerastert oder ungerastert, analog oder digital. Somit bildet das System BBQ.311 auch eine kommunikative BrĂŒcke: Es richtet sich gleichermaßen an Forschende, Lehrende und Studierende der Medientechnik, Medienwissenschaft, Mediengestaltung und Wahrnehmungspsychologie.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is BBQ.311 an online PDF/ePUB?
Yes, you can access BBQ.311 by Peter C. Slansky in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Informatik & Computergraphiken. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
tredition
Year
2022
ISBN
9783347630109
Edition
1
Abschnitt 1:
Theoretischer Aufbau
Das hier vorgestellte Klassifizierungssystem besteht aus einer fĂŒnfdimensionalen Matrix. Die Dimensionen stehen in einer hierarchischen Abstufung zueinander, sie sind daher nicht gleichwertig. Die ersten drei Dimensionen reprĂ€sentieren eine Konstellation, die fĂŒnfte eine Phase des Workflows, dazwischengeschaltet liegt die Menge der drei BewegtbildqualitĂ€tsaspekte („311“).
BBQ = (BBQ.K BBQ.P RR) (PTA(BBQ.E) * PPA(BBQ.E) * GKA(BBQ.E)) (BBQ.Ph) [Formel 1]
Die mathematische Eindeutigkeit der Beschreibung durch Formel 1 soll jedoch nicht suggerieren, dass sich die BewegtbildqualitĂ€t quantitativ durch eine einzige KenngrĂ¶ĂŸe – als mathematische Auflösung der Gleichung – erfassen ließe. Das ist nicht der Fall, denn die Gleichung lĂ€sst sich nicht weiter auflösen.
Definition
Im System BBQ.311 wird die BewegbildqualitĂ€t beschrieben durch sechs BewegtbildqualitĂ€tskategorien mit einer jeweiligen Bewertung in jedem der sechs BewegtbildqualitĂ€tsparameter gemĂ€ĂŸ der jeweiligen Relativen Relevanz in fĂŒnf Stufen, differenziert nach drei BewegtbildqualitĂ€tsaspekten, getrennt nach den sechs (Haupt-)Phasen des Bewegtbildproduktionsworkflows.
BBQ-Diagramm [BBQ.D]: Grafische Darstellung einer BBQ-Konstellation [BBQ.N]
Die bildliche Darstellung einer BewegtbildqualitÀtskonstellation, die die ersten drei Dimensionen des Systems BBQ.311 charakterisiert, erfolgt in einer perspektivisch einheitlichen Grafik mit einem einheitlichen Farbcode: Die Kategorie von links nach rechts, den Parameter von vorne nach hinten und die Relative Relevanz jedes BBQ.E von unten nach oben.
Kategorie und Parameter stellen jeweils eine Menge dar, die im Fall der BewegtbildqualitÀt jeweils sechs Elemente aufweisen. Das kartesische Produkt dieser beiden Mengen ist die Menge aller geordneten Paare (= Tupel) von Elementen der beiden Mengen. Jedes Tupel stellt ein BewegtbildqualitÀtselement dar. Seine erste Komponente ist jeweils die BewegtbildqualitÀtskategorie, seine zweite Komponente jeweils der BewegtbildqualitÀtsparameter. Das Mengenprodukt aus sechs BewegtbildqualitÀtskategorien und sechs BewegtbildqualitÀtsparametern enthÀlt somit 36 BewegtbildqualitÀtselemente.
Abbildung 1: Das BewegtbildqualitĂ€tsdiagramm [BBQ.D] ist die perspektivisch einheitliche grafische Darstellung einer BewegtbildqualitĂ€tskonstellation [BBQ.N]. Diese stellt die ersten drei Dimensionen des Systems BBQ.311 dar: Die Kategorie (von links nach rechts), den Parameter (von vorne nach hinten) und die Relative Relevanz jedes BBQ.E (von unten nach oben). Die Abbildung zeigt ein fiktives Beispiel eines BBQ.D fĂŒr eine recht komplexe BBQ.N, bestehend aus 27 relevanten und 9 irrelevanten BBQ.E.
Kategorie [BBQ.K]
Die Kategorie [BBQ.K] bildet die erste Dimension des Systems und stellt die oberste Hierarchieebene dar. Unterschieden werden sechs BBQ-Kategorien, die jeweils durch einen Großbuchstaben abgekĂŒrzt werden:
1. Bildgeometrie [G]
2. Bildmikrotextur [M]
3. BildschÀrfe [S]
4. KontrastqualitÀt [K]
5. FarbqualitÀt [F]
6. Temporale QualitÀt [T]
Die sechs Kategorien haben eine eindeutige, nicht austauschbare Reihenfolge, in der verwandte Kategorien unmittelbar aufeinander folgen. So steht etwa die BildschÀrfe in engem Zusammenhang einerseits mit der Bildmikrotextur sowie andererseits mit der KontrastqualitÀt. Diese wiederum steht in engem Zusammenhang mit der FarbqualitÀt. Vergleichsweise solitÀr stehen die Bildgeometrie und, vor allem, die Temporale QualitÀt.
Die grafische Darstellung erfolgt in einem einheitlichen BBQ-Diagramm [BBQ.D] von links nach rechts:
Abbildung 2: Die sechs BBQ-Kategorien [BBQ.K] sind im BBQ-Diagramm auf der waagerechten, von links nach rechts verlaufenden Achse aufgereiht: Bildgeometrie [G], Bildmikrotextur [M], BildschÀrfe [S], KontrastqualitÀt [K], FarbqualitÀt [F], Temporale QualitÀt [T]. Ihre Reihenfolge ergibt sich aus ihrer jeweiligen Artverwandtschaft zueinander.
Bildgeometrie [G]
Bildgeometrie [G] bedeutet die Einhaltung einer projektionsgeometrischen Abbildungsvorschrift. In den meisten FĂ€llen ist dies die Zentralprojektion auf eine (Bild-)Ebene. In bestimmten FĂ€llen können aber auch andere Abbildungsvorschriften maßgeblich sein, etwa bei gewölbten BildflĂ€chen.
Bildmikrotextur [M]
Bildmikrotextur [M] bedeutet Form, GrĂ¶ĂŸe und Verteilung der kleinsten Bildelemente im Bild. Bei digitalen Bildsystemen liegt in der Regel ein orthogonales, temporal konstantes Pixelraster vor. Insofern mĂŒsste man hier strenggenommen von einer Struktur sprechen statt von einer Textur. Da aber eine Struktur einen Spezialfall einer Textur darstellt, wird in dieser Systematik durchgĂ€ngig der Begriff Bildmikrotextur verwendet.
Physisch reale Pixelraster können sich durchaus in ihren Formen oder SeitenverhĂ€ltnissen unterscheiden oder auch eine Farbdimension enthalten, wie etwa bei den lichtempfindlichen Elementen auf einem Sensor mit Bayermaske oder bei den nebeneinander liegenden farbigen Leuchtelementen eines Displays. Bei fotochemischen Filmmaterialien werden die kleinsten Bildelemente bei der Aufnahme durch Silberhalogenidkörner bzw. durch Farbstoffkonglomerate nach der Entwicklung reprĂ€sentiert. Form, GrĂ¶ĂŸe und Verteilung dieser Textur variieren im fotochemischen Laufbild von Einzelbild zu Einzelbild. Auch eine feste Pixelrasterstruktur kann z.B. durch Bildrauschen zu einer temporal variierenden Bildmikrotextur fĂŒhren.
BildschÀrfe [S]
BildschĂ€rfe [S] setzt sich zusammen aus der Auflösung feiner Details und dem hierbei erreichten Detailkontrast. Im Gegensatz zur ModulationsĂŒbertragungsfunktion, die dieselben GrĂ¶ĂŸen physikalisch beschreibt, arbeitet BBQ.311 mit physiologischen Bewertungen. Daher gehen auch QuerbezĂŒge z.B. zur Bildmikrotextur mit ein: Bilder können schĂ€rfer erscheinen, wenn ihre Bildmikrotextur erkennbar – und damit vergleichsweise grob – ist.
KontrastqualitÀt [K]
KontrastqualitĂ€t [K] bedeutet die QualitĂ€t der großflĂ€chigen Bildhelligkeitskontraste (im Gegensatz zu den kleinflĂ€chigen Detailkontrasten). Dies umfasst ausschließlich Helligkeitskontraste. Kontraste zwischen Farben unterschiedlichen Farbtons oder unterschiedlicher FarbsĂ€ttigung bei gleicher Helligkeit fallen nicht unter diese Kategorie. Bewusst wird nicht der Begriff der „WiedergabequalitĂ€t“ verwendet, da dies die Orientierung an einer absoluten Referenz fĂŒr die Kontraste voraussetzte. BBQ.311 betrachtet jedoch die physikalisch-technischen QualitĂ€tsaspekte getrennt von den psycho-physiologischen und den gestalterisch-kĂŒnstlerischen.
FarbqualitÀt [F]
FarbqualitĂ€t [F] umfasst alle Aspekte der großflĂ€chigen Farbdarstellung. Betrachtet werden ...

Table of contents

Citation styles for BBQ.311

APA 6 Citation

Slansky, P. (2022). BBQ.311 (1st ed.). tredition. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3515258/bbq311-ein-fnfdimensionales-system-zur-klassifizierung-der-qualitt-bewegter-bilder-pdf (Original work published 2022)

Chicago Citation

Slansky, Peter. (2022) 2022. BBQ.311. 1st ed. tredition. https://www.perlego.com/book/3515258/bbq311-ein-fnfdimensionales-system-zur-klassifizierung-der-qualitt-bewegter-bilder-pdf.

Harvard Citation

Slansky, P. (2022) BBQ.311. 1st edn. tredition. Available at: https://www.perlego.com/book/3515258/bbq311-ein-fnfdimensionales-system-zur-klassifizierung-der-qualitt-bewegter-bilder-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Slansky, Peter. BBQ.311. 1st ed. tredition, 2022. Web. 15 Oct. 2022.