
eBook - ePub
Das Verschwinden des Unwahrscheinlichen
Ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma
- 11 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
About this book
Vertrauen ist in diesen Zeiten ein Wert, der stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Im Ukrainekrieg wird gerade Vertrauen zwischen Ländern verspielt. Mit zivilisatorisch noch überhaupt nicht absehbaren Folgen. Die Corona-Pandemie hat zwischenmenschlich Gräben zwischen Geimpften und den Impfnaiven geschaffen. Kein Wunder, dass sich das Kursbuch 210 auf die Spuren von Vertrauensverlust und Vertrauenskrise begibt. Im Interview mit Jan Philipp Reemtsma geht es um die Bedingungen von Vertrauensverlust in Kriegen und unter Gewalteinwirkung. Das Gespräch beginnt mit der Frage danach, wie und warum wir uns überhaupt auf die Straße trauen. Und es endet mit einer Szene, die sehr deutlich macht, wie sehr bisweilen der Kontrollverlust droht.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Das Verschwinden des Unwahrscheinlichen by Jan Philipp Reemtsma in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Das Verschwinden des Unwahrscheinlichen
Ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma über soziales Vertrauen, Gewaltexzesse, Ukrainekrieg und vertrauensbildende Maßnahmen
Von Peter Felixberger und Armin Nassehi
Ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma über soziales Vertrauen, Gewaltexzesse, Ukrainekrieg und vertrauensbildende Maßnahmen
Von Peter Felixberger und Armin Nassehi

Kursbuch: Lieber Herr Reemtsma, beginnen wir mit einer eher lapidaren Frage: Warum trauen wir uns eigentlich jeden Tag aus dem Haus, was muss dafür gegeben sein?
Reemtsma: Je nachdem, auf welchem Teil unseres Planeten wir uns zu welcher Zeit aufhalten, wird diese Frage ganz unterschiedlich ausfallen. In bestimmten Teilen heißt es, warum ich mich aus dem Haus traue, ist, weil ich eine entsicherte Waffe in der Tasche habe. In anderen Weltteilen heißt es: Was zum Teufel soll die Frage? Das macht die Spannweite der Antwortmöglichkeiten deutlich. Die Antwort könnte also heißen: Es hängt davon ab, was ich für wahrscheinlich halte, was mir geschieht, und was ich für sehr unwahrscheinlich halte, eventuell sogar so unwahrscheinlich, dass ich gar nicht auf die Idee komme, daran zu denken. Es fällt mir nicht einmal auf, dass es mir nicht auffällt. Das halte ich für wesentlich, dass wir uns über viele Dinge keine Gedanken zu machen brauchen, sogar, dass es uns nicht einmal auffällt, dass wir uns keine Gedanken zu machen brauchen. Das ist für mich der Kern dessen, was ich soziales Vertrauen nenne.
Kursbuch: Sie schreiben, dass schon die Tatsache, dass man über Vertrauen kommuniziert oder kommunizieren muss, das Vertrauen infrage stellt. Ist Kommunikation über Vertrauen nie möglich, oder gibt es Modi, in denen das möglich ist?
Reemtsma: Ja, natürlich ist das möglich, und ich klammere mal aus, was wir jetzt gerade tun. Es gehört zum normalen Leben, dass immer mal wieder Fragen des Vertrauens thematisiert werden. Genauso, wie auch immer wieder Fragen des Misstrauens thematisiert werden. Es gehört zur Idee des sozialen Vertrauens, dass es geregelte Misstrauensdiskurse gibt. Ein Beispiel: Man macht darauf aufmerksam, dass man da und dort nach 24 Uhr lieber nicht mehr hingehen sollte. Es folgt ein kurzes Gespräch: Ach, meinst du? Früher war das doch unproblematisch, aber ich habe in der Zeitung gelese...
Table of contents
- Das Verschwinden des Unwahrscheinlichen. Ein Gespräch mit Jan Philipp Reemtsma über soziales Vertrauen, Gewaltexzesse, Ukrainekrieg und vertrauensbildende Maßnahmen. Von Peter Felixberger und Armin Nassehi
- Die Autoren
- Impressum