Das blinde Korn
eBook - ePub

Das blinde Korn

Die dunkle Seite des Vertrauens und was das mit der NATO zu tun hat

  1. 14 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Das blinde Korn

Die dunkle Seite des Vertrauens und was das mit der NATO zu tun hat

About this book

Vertrauen ist in diesen Zeiten ein Wert, der stark in Mitleidenschaft gezogen wird. Im Ukrainekrieg wird gerade Vertrauen zwischen Ländern verspielt. Mit zivilisatorisch noch überhaupt nicht absehbaren Folgen. Die Corona-Pandemie hat zwischenmenschlich Gräben zwischen Geimpften und den Impfnaiven geschaffen. Kein Wunder, dass sich das Kursbuch 210 auf die Spuren von Vertrauensverlust und Vertrauenskrise begibt. Armin Nassehi beschäftigt sich in seinem Beitrag mit einer dunklen Seite des Vertrauens: Wer nicht genau hinsieht und den Dingen vertraut, wie sie immer erschienen, wird schlicht blind.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Das blinde Korn by Armin Nassehi in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Armin Nassehi
Das blinde Korn
Die dunkle Seite des Vertrauens und was das mit der NATO zu tun hat
Ohne einen Vertrauensvorschuss in die Welt wäre menschliches und vielleicht auch tierisches Leben kaum möglich. Fast alles, was wir tun, rechnet mit Voraussetzungen, die wir nicht nur nicht herstellen können, sondern auch nachgerade unbesehen voraussetzen müssen. Was die phänomenologische Tradition Lebenswelt nennt, ist die Welt, die insofern vorausgesetzt ist, als es die Welt ist, in der wir »immer schon« leben. Edmund Husserl, der Begründer der Phänomenologie, spricht von einer »natürlichen Einstellung« 1, sein Schüler, der Soziologe Alfred Schütz, vom »unbefragten Boden« 2, auf dem wir uns bewegen. Die Figur des Immer-schon ist eine sehr schöne Denkfigur. Sie meint kein historisches Immer-schon, auch nicht, dass sich die Welt nicht verändert. Es meint, dass es keine Perspektiven außerhalb unserer eigenen Perspektiven gibt. Selbst die immer wieder verlangte und so notwendige Form der Perspektivenüberschreitung, der Perspektivenübernahme und der Selbstkritik durch Reflexion kann die eigene Perspektive nicht verlassen – allenfalls verschieben. Eigene Perspektiven bleiben eigene Perspektiven. Man kann nicht mit dem eigenen Wahrnehmungsapparat am eigenen Wahrnehmungsapparat vorbeisehen, um zu prüfen, ob die Welt da draußen wirklich so ist, wie sie uns erscheint, und man kann die eigenen sozialen Erfahrungen zwar transzendieren, negieren, infrage stellen, ablehnen und neu interpretieren, andere Unterscheidungen darauf anwenden oder sich therapeutisch auf andere Beschreibungen einlassen, aber all das geschieht unhintergehbar auf dem Boden und mit dem Horizont dessen, was »immer schon« gilt, nämlich die Perspektivität der eigenen Perspektive.
Das mag sich anhören wie eine allzu abstrakte Beschreibung, aber es findet sich empirisch überall. Man denke nur an Assoziationsketten, die sich in unserem Bewusstsein bei entsprechenden Reizen wiederholen, oder man denke an Sprechweisen, Begriffe und Sagbarkeiten, die das Leben biografisch durchziehen. Und es gilt sogar für größere kulturelle, religiöse, politische oder sonstige kollektive Zusammenhänge. All dies erzeugt Bestätigungen von Vorherigem – und die Abweichung von Vorherigem ist eben nicht nur Abweichung, sondern eben Abweichung von Vorherigem. Dass Konvertiten besonders streng werden können, liegt womöglich an einer Überkompensation und besonderem Anpassungsdruck.3 Was mit dem Begriff der Lebenswelt beschrieben wird, beschreibt das Verstricktsein in die eigene Perspektive, das man sich nicht von außen ansehen kann. Mit dem Lebensweltbegriff wird zugleich auch die Grenze zwischen vertrauten und nicht vertrauten Formen markiert – und auch diese Unterscheidung ist asymmetrisch gebaut. Der Vorrang des Vertrauten sorgt dafür, dass das Unvertraute eben aus der Perspektive des Vertrauten beobachtet und bewertet wird. Man kann diesen Vorrang moralisch disqualifizieren, weil man so asymmetrisch auf die Welt sieht und das »Eigene« vor dem »Fremden« rangieren lässt. Allerdings unterschätzt man dann das Immer-schon – denn schon die Neigung zum »Fremden« oder »Unvertrauten« erfolgt auf dem Boden des Vertrauten. So ist gerade das »Fremde« eine merkwürdige Form der Verfremdung. Denn zume...

Table of contents

  1. Armin Nassehi | Das blinde Korn. Die dunkle Seite des Vertrauens und was das mit der NATO zu tun hat
  2. Der Autor
  3. Impressum