Jump in (E-Book)
eBook - ePub

Jump in (E-Book)

Verantwortungsvoll lernen und arbeiten bei der Schweizerischen Post

  1. 180 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Jump in (E-Book)

Verantwortungsvoll lernen und arbeiten bei der Schweizerischen Post

About this book

Dieses E-Book enthĂ€lt komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Was zeichnet eine innovative Lernkultur aus? Wer einen Einblick in den Ausbildungsbetrieb der Schweizerischen Post wagt, gerĂ€t ins Staunen: Hier werden die Lernenden frĂŒh in den Arbeitsprozess integriert und dĂŒrfen selbststĂ€ndig arbeiten; sie können im Rahmen eigener Projekte Erfahrungen in verschiedenen Teamrollen und dem Projektmanagement sammeln oder aber bei -kreativ werden. Von Anfang an wachsen sie hinein in die Postfamilie, die ihnen nicht nur zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, sondern auch eine Perspektive bietet.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Jump in (E-Book) by Antje Barabasch, Anna Keller, Bruno Schumacher in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Education General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
hep verlag
Year
2022
Print ISBN
9783035520194
eBook ISBN
9783035520200
Edition
1
Teil 1
Die Schweizerische Post und ihre Berufsbildung

1Die Schweizerische Post – eine Erfolgsgeschichte

Die Schweizerische Post verfĂŒgt ĂŒber eine lange Tradition und hat sich von einem Staatsbetrieb zu einem modernen, beweglichen und international vernetzten Unternehmen gewandelt. Die VerĂ€nderungen der Post widerspiegeln sich auch in der Art, wie bei der Post gelernt und gearbeitet wird. Doch mehr dazu spĂ€ter im Buch.
image
Die Post – damals und heute1
Die Schweizerische Post wurde knapp ein Jahr nach der GrĂŒndung der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Bundespost 1849 gegrĂŒndet, um den Postverkehr zu vereinheitlichen und ihn sicherer sowie erschwinglicher zu machen. Sie war zuerst sowohl fĂŒr den Personentransport zustĂ€ndig als auch fĂŒr Brief-, Paket- und Geldsendungen. SpĂ€ter kamen der Postcheck- und Giroverkehr dazu, welche den bargeldlosen Kapitaltransfer ermöglichten. Dann erfolgte der Zusammenschluss mit der Telegraphen- und Telephonverwaltung unter dem Dach der PTT (Schweizerische Post-, Telegraphen- und Telephonverwaltung). Seit 1939 tritt die Post im gelben Kleid auf – die Geburtsstunde der «gelben Familie».
Das Unternehmen erlebte die verschiedenen industriellen Revolutionen und entwickelte sich ĂŒber Jahrzehnte mit Motorisierung, Mechanisierung, Automatisierung, Digitalisierung und natĂŒrlich den verĂ€ndernden Kund*innenbedĂŒrfnissen laufend weiter. Die VerĂ€nderungen an den MĂ€rkten vollzogen sich in den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts rasant. Insbesondere die technologischen Innovationen im Fernmeldewesen waren dramatisch. Zudem wurden die MĂ€rkte innerhalb von Europa, aber auch weltweit, liberalisiert. Dies fĂŒhrte zu grundlegenden Überlegungen, wie die PTT erfolgreich fĂŒr die Zukunft aufgestellt werden kann, auch um die Querfinanzierung der postalischen Dienste durch das Fernmeldewesen aufzuheben. Die Post wurde mit verschiedenen Projekten fit fĂŒr die Zukunft gemacht, um sich von einem defizitĂ€ren Staatsbetrieb in ein profitables Unternehmen zu verwandeln. Die gesetzlichen Grundlagen wurden neu definiert und aus der PTT entstanden 1998 zwei neue Unternehmen. Das Fernmeldewesen/Telecom wurde unter dem Namen Swisscom in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft ĂŒbergefĂŒhrt und mit dem Bund als MehrheitsaktionĂ€r an die Börse gebracht. Die postalischen Dienste, PostFinance und der Postautodienst wurden in die Schweizerische Post als öffentlich-rechtliche Anstalt umgewandelt. Sie wurden Eigentum der Eidgenossenschaft mit einer Konzernstruktur, einem Konzernleiter und einem Verwaltungsrat, um die unternehmerische und politische Verantwortung zu trennen. Der unternehmerische Spielraum sollte dadurch erweitert werden – und die Stoßrichtung war klar: Die Post sollte kundenorientiert und eigenwirtschaftlich werden.
Mit der Totalrevision der Postgesetzgebung wurde 2013 die Grundlage fĂŒr die Umwandlung in eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft «Die Schweizerische Post AG» geschaffen, mit 100 Prozent Aktienbesitz des Bundes sowie den drei strategischen Konzerngesellschaften «Post CH AG» mit den GeschĂ€ftsbereichen PostMail, PostLogistics, PostNetz sowie Swiss Post Solutions, «PostAuto Schweiz AG» sowie «PostFinance AG» (eine privatrechtliche Aktiengesellschaft). Mit der Entflechtung der verschiedenen GeschĂ€ftsbereiche wurde eine branchenkonforme Aufsicht ermöglicht. Der Bund nahm seine Rolle neu als AktionĂ€r wahr. Die Post sollte dadurch moderner und kundenorientierter werden sowie die Sicherstellung einer qualitativ hochstehenden und eigenfinanzierten Grundversorgung unterstreichen. Mit diesen Schritten wurde der notwendige unternehmerische Spielraum gewĂ€hrt, um die vielfĂ€ltigen Aufgaben zu meistern und auf die verĂ€nderten KundenbedĂŒrfnisse, den technologischen sowie gesellschaftlichen Wandel zu reagieren. So war zum Beispiel ein wachsender Teil der Kund*innen dauernd online, kommunizierte ĂŒber elektronische KanĂ€le und wollte Dienstleistungen sofort und ĂŒberall beanspruchen. Sie pflegten einen mobilen Lebensstil, der sich unter anderem in neuen Arbeitsformen ausdrĂŒckte. Wichtig waren ihnen ein hoher Grad an Selbstbestimmung und IndividualitĂ€t.
Doch wie wird ein Unternehmen plötzlich kundenorientiert, nachdem die Politik und nicht die Kund*innen Auftraggeberin war? Das Angebot und die Dienstleistungen waren öffentliche GĂŒter, in denen die Kund*innen primĂ€r als Nutzer*innen dieser Angebote und Dienstleistungen betrachtet wurden. Plakativ ausgedrĂŒckt bestimmte das Angebot die Nachfrage. Neu sollte sich das Angebot nach der Nachfrage und den BedĂŒrfnissen der Kund*innen orientieren. Aber wie kann sich ein Verwaltungsbetrieb in ein eigenwirtschaftliches Unternehmen wandeln? Das war ein gewaltiger Paradigmenwechsel; dieser stellte die Post und ihre Mitarbeitenden vor erhebliche Herausforderungen.

Transformation der einzelnen MĂ€rkte seit 1998

Die Schweizerische Post ist seit 1998 fĂŒr die Beförderung von Briefen und Paketen, den Personentransport sowie die Erbringung von Finanzdienstleistungen zustĂ€ndig. Sie stellt einerseits den Service-public-Auftrag zur landesweiten Grundversorgung sicher und andererseits erbringt sie zahlreiche Dienstleistungen im freien Wettbewerb. Zur Sicherstellung der Grundversorgung wurden gewisse Dienstleistungen im Brief- und Paketmarkt noch fĂŒr die Post reserviert (Monopol). Das Postgesetz bildet die rechtliche Basis. Die Monopole wurden jedoch laufend reduziert. So wurde 2004 der Paketmarkt vollstĂ€ndig liberalisiert, 2006 wurde das Briefmonopol auf Briefe bis 100 Gramm und 2009 auf 50 Gramm beschrĂ€nkt.2 Der inlĂ€ndische Briefversand bis 50 Gramm ist noch das einzige Restmonopol fĂŒr die Schweizerische Post. Alle weiteren Dienstleistungen werden im freien Wettbewerb erbracht, die heute gut 85 Prozent des Betriebsertrags ausmachen.
Ulrich Gygi, Konzernleiter von 2000 bis 2009, prĂ€gte den Begriff «Penser jaune» und rĂŒckte die Metapher des gelben Bluts in den Vordergrund.3

Briefpost – das verbriefte Geheimnis

Der Bereich Briefpost verantwortete die Annahme, Sortierung und Zustellung der Briefe, Zeitungen sowie Werbesendungen fĂŒr alle Kund*innen der Schweiz. Er wurde 2001 zu Mail und 2005 zu PostMail umbenannt und 2021 in den GeschĂ€ftsbereich Logistik-Services integriert. Durch die Liberalisierung der MĂ€rkte und die oben erwĂ€hnte Reduktion des Monopols im Briefmarkt traten neue Player in den Markt ein. Der technologische Fortschritt brachte mit den elektronischen Medien wie SMS, E-Mail und Social-Media-Plattformen zunehmende Konkurrenz zum klassischen BriefgeschĂ€ft, und die KundenbedĂŒrfnisse Ă€nderten sich stetig. Die Post war gefordert und konnte mit verschiedenen Maßnahmen reagieren, um im physischen wie auch digitalen Markt erfolgreich zu bleiben. Nachdem jahrzehntelang das Credo lautete, dass die Post fast alles selbst mache, wurde neu auf Allianzen und Akquisitionen gesetzt, um Know-how rasch aufzubauen. Mit der Abschaffung der Bahnpost wurde auch vor traditionellen Bereichen und Aufgaben nicht haltgemacht. Mit der Schaffung einer eigenen Verkaufsorganisation ist die Post nĂ€her zu den Kund*innen gerĂŒckt und lernte diese mit ihren vielfĂ€ltigen BedĂŒrfnissen kennen. Mit neuen Angeboten und Kundenlösungen wie zum Beispiel Web-Stamp, SuisseID, IncaMail, PostCard Creator und dem Ausbau des Direct Marketing konnte die Konkurrenz auf Distanz gehalten und die eigenen Ziele bezĂŒglich Wirtschaftlichkeit und Kunden-orientierung erreicht werden. Doch die Post blieb weiter gefordert und musste laufend die Kosten senken, um dem permanenten MengenrĂŒckgang entgegenzuwirken. Mit Großprojekten wie der Realisierung der weltweit modernsten Briefzentren4 zur radikalen Prozessoptimierung durch Automatisierung und Digitalisierung konnten die Kosten nachhaltig gesenkt werden.
Die große StĂ€rke von Logistik-Services liegt im flĂ€chendeckenden Zustellnetz sowie im hohen Vertrauen der Kund*innen in die Zustellboten und das Briefgeheimnis. Die Post verfĂŒgt heute mit rund 15 000 sicheren BriefkĂ€sten ĂŒber eines der dichtesten Netze an BriefeinwĂŒrfen im europĂ€ischen Vergleich. Durch das Aufkommen von E-Commerce (Onlinehandel) steigt zunehmend die Verarbeitung von Kleinwarensendungen, insbesondere aus dem asiatischen Raum, die das klassische GeschĂ€ft ergĂ€nzen. Mit der Schaffung von neuen, intelligenten und nĂŒtzlichen Services fĂŒr die Kund*innen (z. B. Brot-Post, ZĂ€hler ablesen (Strom, Gas, Wasser), RĂŒcknahme von Kaffeekapseln) will die Post ArbeitsplĂ€tze nachhaltig sichern und eine attraktive Arbeitgeberin bleiben.
Die Mitarbeitenden haben einen langen Weg von VerĂ€nderungen zurĂŒckgelegt und bleiben weiterhin gefordert, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Sie organisieren sich innerhalb ihrer Teams und Regionen viel selbststĂ€ndiger und autonomer als frĂŒher. Entscheidungen werden vor Ort, dort, wo das Wissen und die Erfahrung vorhanden sind, und viel weniger zentral getroffen. Die Arbeit bei der Post bleibt abwechslungsreich, und es bieten sich immer wieder neue Entwicklungschancen. Mit der ZusammenfĂŒhrung der Brief- und Paketpost 2021 unter Logistik-Services entstehen beispielsweise neue Möglichkeiten fĂŒr Optimierungen wie auch zur Schaffung von neuen Dienstleistungen fĂŒr die unterschiedlichen KundenbedĂŒrfnisse.

Paketpost – boomender E-Commerce

Die Paketpost erlebte in den letzten gut 20 Jahren ebenfalls einen fundamentalen Wandel. Mit der Umwandlung der PTT stieg der finanzielle Druck, die chronisch defizitĂ€re Paketpost profitabel zu machen. SpĂ€testens die vollstĂ€ndige Liberalisierung der Expresspost 1998 und insbesondere des Paketmarktes 2004 rĂŒttelte den Bereich auf und wirkte sich auf die Struktur der Paketpost aus. Sie wurde 2002 in Logistics, ab 2005 in PostLogistics umbenannt und 2021 in den neuen GeschĂ€ftsbereich Logistik-Services integriert. Die GeschĂ€ftstĂ€tigkeit wurde konsequent auf die BedĂŒrfnisse der Kund*innen ausgerichtet und nicht mehr auf die internen Logistikprozesse. Nachdem man lange nicht hatte verkaufen mĂŒssen, weil die Kund*innen keine Wahl hatten, musste der Verkauf durch die steigende Konkurrenz zuerst gelernt werden. Ein radikales Umdenken fand statt, und der Wettbewerb beflĂŒgelte die interne KreativitĂ€t. Neue Produkte und Dienstleistungen wurden eingefĂŒhrt, um die zunehmend komplexen BedĂŒrfnisse von Privat- wie auch GeschĂ€ftskund*innen zu erfĂŒllen. Aktuell gehören Logistiklösungen fĂŒr den nationalen und grenzĂŒberschreitenden Paket- und StĂŒckgutversand sowie Kurier-, Express- und SameDay-Angebote (z. B. am Vormittag bestellt und am gleichen Tag bereits nach Hause geliefert) zum Portfolio. Die Post ĂŒbernimmt fĂŒr Unternehmen die Transport- und Lagerlogistik und bietet Privatkunden-Services fĂŒr einen einfachen Paketempfang (z. B. individuelle Sendungssteuerung oder Sendungsnachverfolgung). Ein Digital-Commerce-Leistungsportfolio und ganzheitliche Logistiklösungen im Gesundheits- und Bauwesen runden das Angebot ab. Mit innovativen Angeboten wie der Zustellung per Drohne oder dem Lieferroboter werden neue Potenziale der technologischen Entwicklung aufgenommen. Die Post kann fĂŒr die Kund*innen alles aus einer Hand anbieten, inklusive digitaler Lösungen. Dank dem flĂ€chendeckenden Logistiknetz und dem geschulten Zustellpersonal kann Logistik-Services punkten. Mit dem Bedarf an neuen Kompetenzen und der damit einhergehenden EinfĂŒhrung von neuen Berufen (Logistiker*in mit Berufsattest und eidgenössischem FĂ€higkeitszeugnis) ergeben sich fĂŒr die Mitarbeitenden spannende Entwicklungsmöglichkeiten.
Weiter wurde in die Automatisierung und Digitalisierung der Annahme, Sortierung und Zustellung investiert, und laufend werden neue regionale Paketzentren in Betrieb genommen. Der durch die Corona-Pandemie beschleunigte Boom im Onlinehandel beschert der Post einen Rekord von 202 Millionen verarbeiteten Paketen 2021, eine Steigerung von 35 Prozent gegenĂŒber dem Vor-Corona-Jahr 2019. Dieses Wachstum konnte nur dank einer unkomplizierten und engagierten Zusammenarbeit mit der Briefpost bewĂ€ltigt werden. Hier wird die gelbe Familie wahrhaftig gelebt, um der Kundschaft den besten Service bieten zu können. Diese Entwicklung zeigt, dass die Zustellung von Paketen enorm wichtig ist und bleibt. Die gut ausgebildeten Zusteller*innen bleiben gefragt und bilden ein stabiles Fundament fĂŒr die weiteren Entwicklungen.

PostNetz – der Zugang zur Post

Wer kennt sie nicht, die Poststellen respektive Postfilialen, wie sie heute genannt werden? Die physische PrĂ€senz der Post gewĂ€hrleistet der Bevölkerung in allen Regionen den Zugang zur postalischen Grundversorgung. Es ist das Gesicht der Post gegen außen. Der Kostendruck und die verĂ€nderten KundenbedĂŒrfnisse erforderten in den letzten gut 20 Jahren fundamentale VerĂ€nderungen. Die Kund*innen erledigen ihre PostgeschĂ€fte immer mehr digital oder wollen dort die Dienstleistung nutzen, wo sie sich gerade aufhalten. Dadurch reduzierten sich die PostgeschĂ€fte am Postschalter in den letzten 20 Jahren bei den Briefen um 75 Prozent, bei den Paketen um 25 Prozent und bei Einzahlungen um 57 Prozent.5 Der Bereich PostNetz wandelte sich von einem reinen Annahmenetz von postalischen Leistungen zu einem Vertriebsnetz von postalischen und vorĂŒbergehend sehr stark nicht postalischen Produkten und Dienstleistungen. Die Mitarbeitenden waren in diesem Prozess sehr stark gefordert, da sich ihr Berufsbild deutlich hin zur Beratung und dem aktiven Verkauf wandelte. Die Mitarbeitenden wurden mit einem umfassenden Ausbildungsprogramm gefördert, damit sie fĂŒr die neuen Aufgaben gut gerĂŒstet sind und die Kund*innen kompetent und in hoher QualitĂ€t beraten und bedienen können.
Die verĂ€nderten KundenbedĂŒrfnisse erforderten auch, die Zahl, den Ort und die zeitliche ZugĂ€nglichkeit der Zugangspunkte neu auszurichten. Postdienstleistungen wurden vermehrt elektronisch und rund um die Uhr nachgefragt. Das rein eigenbetriebene Poststellennetz, in dem jede Filiale das komplette Sortiment anbot, wurde umgebaut, und die Art der Zugangspunkte zu den postalischen Leistungen wurde permanent angepasst. Einerseits wurde nicht mehr in jeder Poststelle, unabhĂ€ngig von ...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Impressum
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorwort
  5. Zum Geleit
  6. Teil 1 Die Schweizerische Post und ihre Berufsbildung
  7. Teil 2 Gelbes Blut – Innenansichten zur Berufsbildung bei der Post
  8. Schlusswort
  9. Anmerkungen
  10. Über die Autor*innen