Ausbilden und Lernen am dritten Lernort (E-Book)
eBook - ePub

Ausbilden und Lernen am dritten Lernort (E-Book)

Situationsorientierte Didaktik für Ausbildende

  1. 200 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Ausbilden und Lernen am dritten Lernort (E-Book)

Situationsorientierte Didaktik für Ausbildende

About this book

Dieses E-Book enthält komplexe Grafiken und Tabellen, welche nur auf E-Readern gut lesbar sind, auf denen sich Bilder vergrössern lassen.Ausbildner*innen in überbetrieblichen Kursen begleiten und unterstützen Lernende auf dem Weg zu beruflicher Handlungskompetenz. Das dazu nötige Orientierungswissen und didaktische Geschick wird in diesem Lehrbuch vermittelt. Zudem gibt es Impulse zur Reflexion der eigenen Haltung.Szenische Umsetzungen und gefilmte Interviews untermalen die Buchinhalte und geben Einblick in den üK-Alltag.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Ausbilden und Lernen am dritten Lernort (E-Book) by Thomas Meier, Michael Jöhr, Marlise Kammermann in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Education General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
hep verlag
Year
2022
Print ISBN
9783035519754
eBook ISBN
9783035519761
Edition
1
image

1.1Situation aus dem Ausbildungsalltag

Maya wird ab nächstem Monat neben ihrer Anstellung als Berufsbildungsverantwortliche für Lernende Zeichner/innen EFZ in einem mittelgrossen Betrieb einzelne Ausbildungsblöcke im regionalen überbetrieblichen Kurszentrum übernehmen. Durch ihre Arbeitstätigkeit ist sie mit der heutigen betrieblichen Ausbildungsrealität vertraut. Mit ihrer neuen Aufgabe als üK-Ausbildnerin kommt nun ein weiterer Lernort hinzu, in dem sie tätig sein wird. Sie fragt sich, inwiefern sich die Ausbildung im üK von der Ausbildung an den anderen Lernorten unterscheidet. Wie grenzt sich der üK von der Berufsfachschule ab? Was ist eigentlich der Zweck der üK? Und vor allem: Wie kann Maya sicherstellen, dass die Ausbildung an den einzelnen Lernorten abgestimmt erfolgt?
Teaser des Autorenteams
image
Short URL
image

1.2Selbsteinschätzung Erfahrungen und Vorwissen

image

1.3Worum es in diesem Kapitel geht

In diesem Kapitel findet sich eine kurze Einführung in das Berufsbildungssystem der Schweiz und es wird die Einbettung des dritten Lernortes, der überbetrieblichen Kurse (üK), in diesem System beschrieben. Dabei wird ein Bogen geschlagen von den Anfängen des dritten Lernortes bis hin zur gesetzlichen Verpflichtung mit der Inkraftsetzung des neuen Berufsbildungsgesetzes im Jahr 2004. Es werden Gründe aufgezeigt, die zur Implementierung des dritten Lernortes als fester Teil der Berufsbildung führten. Ein Blick in die gesetzlichen Grundlagen zeigt auf, wie der dritte Lernort legitimiert und reglementiert ist. Es wird ersichtlich, dass die üK mit ihren Ausbildenden einen wesentlichen Beitrag zur Verbindung von Theorie und Praxis in der beruflichen Grundbildung leisten. Die Kooperation zwischen den drei Lernorten bleibt nach wie vor ein wichtiges Thema und es gibt dort auch Optimierungsbedarf.
image
Kurzfilm szenische Umsetzung
image
Short URL

1.4Der dritte Lernort im Berufsbildungssystem

1.4.1Berufsbildung in der Schweiz

Im schweizerischen Bildungssystem besuchen Schülerinnen und Schüler während elf Jahren Unterricht in der Volksschule. Diese gliedert sich in die Primarstufe und die Sekundarstufe I. Nach dieser obligatorischen Schulbildung stehen den Jugendlichen grundsätzlich zwei nachobligatorische Bildungswege auf Sekundarstufe II offen: beruflich orientierte Ausbildungen (berufliche Grundbildung) oder allgemeinbildende Ausbildungen (Gymnasium, Fachmittelschule etc.). Rund zwei Drittel der Abgängerinnen und Abgänger aus der Sekundarstufe I entscheiden sich für eine berufliche Grundbildung. Darin wird zwischen betrieblich organisierten Grundbildungen (klassische Berufslehre) und schulisch organisierten Grundbildungen (bspw. Handelsmittelschule, Informatikmittelschule) unterschieden, wobei die betrieblich organisierte Grundbildung mit 90 Prozent den Hauptteil ausmacht. Sie ist jedoch nicht in allen Regionen der Schweiz gleich stark verankert. In der Deutschschweiz absolviert ein höherer Anteil Jugendlicher eine betrieblich organisierte Grundbildung, während in der Romandie und im Tessin die schulisch organisierte Grundbildung eine lange Tradition hat (SBFI, 2021; Wettstein, Schmid & Gonon, 2014).
Zwischen zwei und vier Jahre dauert das Absolvieren einer beruflichen Grundbildung: Zweijährige berufliche Ausbildungen führen zu einem eidgenössischen Berufsattest (EBA), drei- und vierjährige Ausbildungen zu einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ). Leistungsstärkere EFZ-Lernende haben zusätzlich die Möglichkeit, während oder nach der Ausbildung eine Berufsmaturität (BM) zu erlangen (SBFI, 2021). Ein EFZ berechtigt zum Besuch beruflicher Weiterbildungsangebote der höheren Berufsbildung. Eine BM berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule sowie, mit entsprechender Passerelle, zum Studium an einer Universität oder pädagogischen Hochschule (siehe Abb. 1).
Der nahtlose Übergang nach der obligatorischen Schulzeit gelingt jedoch nicht immer: etwas weniger als ein Drittel der Schulabgängerinnen und -abgänger absolviert vor dem Beginn einer nachobligatorischen Ausbildung eines oder mehrere Zwischenjahre in Form eines Brückenangebotes, wie z. B. 10. Schuljahr, Vorlehre, Motivationssemester etc. (SKBF, 2018).
image
Abbildung 1: Nachobligatorische Bildung in der Schweiz (SBFI, 2021, S. 6; adaptiert)
Im Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) ist festgehalten, dass die Ausbildung im Rahmen der beruflichen Grundbildung in drei Lernorten stattfindet, nämlich
a.im Lehrbetrieb, im Lehrvertriebsverbund, in Lehrwerkstätten, in Handelsmittelschulen oder in anderen zu diesem Zweck anerkannten Institutionen in beruflicher Praxis;
b.in Berufsfachschulen für die allgemeine und die berufskundliche Bildung;
c.in überbetrieblichen Kursen und vergleichbaren dritten Lernorten für Ergänzungen der beruflichen Praxis und der schulischen Bildung
(Art. 16 Abs. 2 BBG[1]).
image
«Die drei Lernorte geben eine Grundlage für die Entfaltung der Lernenden, indem sie getrennt Theorie und Praxis vermitteln und der üK als Bindeglied zwischen beiden Ebenen dient.» (Renato, Ausbildner Polymechaniker/in)
Wegen ihrer Ausrichtung auf die drei Lernorte wird die schweizerische Berufsbildung als triales (oder aufgrund der langen Tradition der Berufslehre auch als duales) Bildungssystem bezeichnet (Wettstein, Schmid & Gonon, 2014). Die Lernorte unterscheiden sich «nicht nur räumlich, sondern auch in ihrer pädagogischen Funktion» (Gonon, 2002, S. 27) und hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Ausbildungstage. Die Ausbildung findet vorwiegend im Lehrbetrieb statt. Während ein bis zwei Tagen wöchentlich nehmen die Lernenden am Unterricht in der Berufsfachschule teil. Überbetriebliche Kurse (üK) werden punktuell, meist in Form von Blockwochen, besucht. In der Dauer des überbetrieblichen Kursangebotes während der Berufslehre und auch der Aufteilung der Kurstage über den Zeitraum der Ausbildung hinweg gibt es grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Berufen. So sieht die Verordnung des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) über die berufliche Grundbildung Coiffeuse/Coiffeur mit EFZ 12–14 Ausbildungstage im überbetrieblichen Kurs vor (SBFI, 2013), während die Verordnung des SBFI über die Grundbildung Konstrukteurin/Konstrukteur mit EFZ 50–64 Tage vorschreibt (SBFI, 2008).

1.4.2Entstehungsgeschichte

Überbetriebliche Kurse wurden erstmals im Berufsbildungsgesetz von 1963 erwähnt. Es handelte sich dabei um Einführungskurse mit dem Zweck, «diejenigen Funktionen der beruflichen Grundbildung einem dritten Lernort zu übertragen, die von den anderen beiden Lernorten nicht in der notwendigen Qualität ausgeführt werden konnten» (Renold, 2002, S. 74). Die Einführungskurse bewährten sich und wurden im revidierten Berufsbildungsges...

Table of contents

  1. Cover
  2. Copyright
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Vorworte
  5. Einleitung
  6. 1 Berufsbildung verstehen
  7. 2 Lernende verstehen
  8. 3 Lernen verstehen
  9. 4 Ausbildung verstehen
  10. 5 Ausbildung planen
  11. 6 Ausbildung sequenzieren
  12. 7 Leistungen einschätzen
  13. 8 Lernende begleiten
  14. 9 Gruppen leiten
  15. 10 Kommunizieren und interagieren
  16. 11 Ausbildungsrollen einnehmen
  17. 12 Sich weiterentwickeln
  18. 13 Didaktik des dritten Lernortes
  19. Abbildungsverzeichnis
  20. Porträts der Autorin und der Autoren
  21. Danksagung