
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
- 296 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Konzepte historischen Denkens und ihre Entwicklungslogik
Eine Studie zur Genese historischer Verständnishorizonte
About this book
Konzeptuelles Lernen ist ein vielversprechender Weg, junge Menschen zu wissenschaftsnahem historischem Denken zu führen. Es macht die Lernenden mit den Prinzipien des Faches vertraut und steigert ihre Fähigkeit, historische Sinnzusammenhänge in ihrer ganzen Komplexität zu erfassen. Dieser Band sucht nach den Logiken, die der Entwicklung konzeptueller Vorstelllungen vom Kindergarten- bis zum Erwachsenenalter zugrunde liegen. Er stellt hierzu eine Studie vor, in der 100 ForschungspartnerInnen zu ihren historischen Vorstellungen, Interessen und weiteren flankierenden Aspekten von GeÂschichtsbewusstsein befragt wurden. Er schlägt zudem ein Untersuchungsmodell vor, das Konzepte unterschiedlicher Ordnungen berücksichtigt, und bietet Übersichten zum fachlichen Conceptual-Change-Diskurs.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- 1. Vorwort
- 2. Konzepte des Historischen Denkens
- 2.1 Conceptual change und historisch-politische Bildung
- 2.2 Vorschlag eines dreistufigen Konzeptmodells
- 2.3 Zur Pragmatik des konzeptuellen Lernens
- 3. Entwicklungsverlauf historischer Konzepte
- 3.1 Geschichtsbewusstseinsgenese als empirischer Forschungsgegenstand
- 3.2 Entwicklungspsychologischer Bezug
- 3.3 Darlegung der Forschungsfrage
- 3.4 Studiendesign
- 3.5 Datenerhebung
- 3.6 Datenauswertung
- 3.7 Ergebnisse nach Aspekten
- 3.8 Statistische Datenanalyse (mit Ulrike Kipman)
- 3.9 Einordnung
- 3.10 Diskussion: Limitierungen und Methodenkritik
- 3.11 Zusammenfassung, Implikationen und Ausblick
- Backmatter
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Personenregister