
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
- 400 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Geschichtsunterricht vor der Frage nach dem Sinn
Geschichts(unter)bewusstsein und die Optionen eines sinnzentrierten Unterrichts
About this book
Sinn fĂŒhrt uns durch das Leben. Aber wie entsteht dieser Sinn und wie bietet er uns Orientierung in der Welt? Welchen Einfluss nimmt er dabei auf unsere historischen Vorstellungen? Und welche Rolle spielt er fĂŒr das historische Lernen? Solchen Fragen geht dieser Band nach. Er betont dabei die Rolle der unbewussten, intuitiven, motivationalen, Ă€sthetischen, emotionalen und imaginativen Momente stĂ€rker, als dies in den klassischen Konzeptionen zur "historischen Sinnbildung" der Fall ist. Es wird unterschieden zwischen einer an Fakten und einer an Handlungen orientierten Art, die Welt zu verstehen. Dies hat Folgen fĂŒr die Deutung historischer ErzĂ€hlungen und bietet Möglichkeiten, historisches Lernen fĂŒr SchĂŒlerInnen sinnerfĂŒllter zu gestalten.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- 1. Einleitung
- 2. Sinn und (Unter-)Bewusstsein
- 2.1 Der Wille zum Sinn
- 2.2 Sinn als Forschungsgegenstand
- 2.3 Zwei Arten, die Welt zu verstehen: Sinnbildung und Sinnschöpfung
- 2.4 Sinnschöpfung als Einsicht in die fundamentalen Dynamiken menschlicher Existenz
- 2.5 Sinn als pÀdagogische und didaktische Herausforderung
- 2.6 Pathologien historisch-politischer Sinnbildung
- 3. Sinn und Geschichts(unter)bewusstsein
- 3.1 Historia magistra vitae: Historische Sinnbildung
- 3.1.1 Objektorientiert: Sinn in den ZeitlÀuften
- 3.1.2 Subjektorientiert: Die SinnbildnerInnen
- 3.2 Vita magistra historiae: Historische Sinnschöpfung und Dramaturgie
- 3.2.1 ErzÀhlarchetypen in dramatischen Narrationen
- 3.2.2 TiefgrĂŒndige ErzĂ€hlungen: Vom Mythos zum Metanarrativ
- 3.2.3 ErzÀhlarchetypen in Metanarrativen
- 4. Sinn und Geschichtsunterricht
- 4.1 Subjektive Interessen
- 4.2 Objektive Interessen
- 4.2.1 Geschichtsunterricht vor der curricularen Wende
- 4.2.2 âDer Glaube an einen sinnvollen Zusammenhang im historischen Geschehen soll im SchĂŒler geweckt werdenâ
- 4.2.3 Im Historikergehirn: Metahistorie und Geschichtsunterricht
- 4.3 Eckpunkte eines sinnzentrierten Geschichtsunterrichts
- 5. Schluss
- Backmatter