
Sicherheitspolitik verstehen
Handlungsfelder, Kontroversen und LösungsansÀtze
- 240 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Sicherheitspolitik verstehen
Handlungsfelder, Kontroversen und LösungsansÀtze
About this book
Sicherheitspolitik beherrscht die Schlagzeilen, doch die komplexen ZusammenhĂ€nge bleiben oft undurchschaubar. Dieser Band leistet eine problemorientierte Hilfestellung, um sich in der gesamten Bandbreite relevanter Fragen zurechtfinden zu können. DafĂŒr beschreiben die Autoren die Anforderungen an eine vernetzte, prĂ€ventiv angelegte Sicherheitspolitik und analysieren die wesentlichen Risiken. Auf dieser Grundlage erlĂ€utern sie ausgewĂ€hlte sicherheitspolitische Handlungsfelder, Instrumente sowie Akteure und zeigen deren StĂ€rken und SchwĂ€chen auf. In einem Fazit wird der Handlungsbedarf fĂŒr Deutschland ausgelotet. Die 3. Auflage, die aufgrund des Interesses an der Thematik unmittelbar an der Schwelle der sicherheitspolitischen Zeitenwende zwischen Abzug aus Afghanistan und Krieg in der Ukraine vorgelegt wird, nimmt in einem Vorwort die aktuellen Entwicklungen auf.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- 1. Kozeptionelle Grundideen moderner Sicherheitsvorsorge
- 1.1 Sicherheit - Was ist (nicht) leistbar und wĂŒnschenswert?
- 1.2 Sicherheitspolitik heute - umfassend und vernetzt
- 1.3 Die Suche nach der strategisch richtigen Balance
- 1.4 Was kann Theorie leisten?
- 2. Der sicherheitspolitische Kontext heute
- 2.1 VerÀndertes Kriegs- und Konfliktbild
- 2.2 Globale Machtverteilung in einer Welt ungewisser PolaritÀten
- 2.3 Anspruch und Ohnmacht des Völkerrechts
- 2.4 UnschĂ€rfe zwischen innerer und Ă€uĂerer Sicherheit
- 2.5 Ăffentliche Meinung und Sicherheitspolitik
- 3. Treiber der Unsicherheit
- 3.1 Fragile Staatlichkeit und internationale Ordnung
- 3.2 Auseinandersetzungen um Ressourcen
- 3.3 GrenzĂŒberschreitender Terrorismus
- 3.4 Flucht und Migrationsbewegungen
- 3.5 Bevölkerungswachstum, Hunger, Armut
- 3.6 Klimawandel
- 3.7 Pandemien und Biosicherheit
- 3.8 Cyberraum und Cybersicherheit
- 3.9 Dilemmata von RĂŒstung und AbrĂŒstung
- 3.10 Reiz und Gefahren der Nukleartechnologie
- 3.11 KĂŒnstliche Intelligenz und autonome Waffensysteme
- 4. Strategische Handlungsfelder
- 4.1 Diplomatie und Sanktionen
- 4.2 Die klassische Rolle militÀrischer Macht
- 4.3 Wege und Irrwege im internationalen Krisenmanagement
- 4.4 RĂŒstungsexportpolitik und ErtĂŒchtigung
- 4.5 Entwicklungspolitik und Sicherheit
- 4.6 PrÀvention und Resilienz
- 5. AusgewÀhlte Akteure der Sicherheitspolitik
- 5.1 Vereinte Nationen - zentraler Akteur oder marginalisiert?
- 5.2 EuropÀische Union - vom Zwerg zum Mitspieler mit Ge wicht?
- 5.3 Transatlantisches BĂŒndnis - auf der Suche nach Sinn und Orientierung
- 5.4 USA - zwischen Nabelschau und gl obaler Verantwortung
- 5.5 Russland - Partner oder Geg ner?
- 5.6 China - Konsequenzen des Aufst iegs
- 6. Der sicherheitspolitische Handlungsbedarf fĂŒr Deutschland
- Backmatter