
- 208 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
About this book
Sprache ist nicht neutral, sondern sie übt Wirkungen und Verletzungen aus und ist eingebettet in die jeweilige individuelle Konstruktion der sozialen Wirklichkeit. Im digitalen Zeitalter des 21. Jahrhunderts hat Sprache eine besondere, neue Rolle. Die sozialen Medien ermöglichen u.?a. die anonyme Verbreitung von Fake News, Verschwörungsmythen und Hasstiraden, die gesellschaftliche Diskurse steuern. Wer Sprache in ihrer mächtigen Rolle umfänglich verstehen möchte, kann sich mit diesem Band auf eine Reise durch die sprachtheoretischen Grundlagen von Aristoteles bis Judith Butler begeben.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Sprache als Macht im digitalen Zeitalter by Jürgen Nowak in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Politics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- Vorwort
- Einleitung
- Teil A Wissenschaftliche Grundlagen von Sprache als Macht
- 1. Sprachphilosophische Erkenntnisse
- Ursprung und Wandel der Sprache
- Aristoteles: Der Mensch als politisches und sprachliches Wesen
- Aristoteles und Cicero: Rhetorik
- Thomas Hobbes: Missbräuche der Sprache
- Gottfried Wilhelm Leibniz: Sprache als Spiegel des menschlichen Geistes
- Johann Gottfried Herder: Geist und Sprache
- Wilhelm von Humboldt: Sprache als Weltansicht
- Friedrich Nietzsche: Sprache und Bewusstsein
- Ernst Cassirer: Sprache als Mittel der Gegenstandsbildung
- Ludwig Wittgenstein: Der Gebrauch der Sprache
- Martin Heidegger: Der hermeneutische Sprachbegriff
- Guy Deutscher: Im Spiegel der Sprache
- John Langshaw Austin: Sprechakte haben Wirkungen
- Judith Butler: Die Macht der Sprache als Verletzung und Hass
- Monika Schwarz-Friesel: Sprache und Emotion
- Fazit: Figurative Zusammenfassung der Erkenntnisse derSprachphilosophie
- 2. Politikwissenschaftliche Erkenntnisse
- Max Weber: Macht als Chance, den eigenen Willen durchzusetzen
- Niccolò Machiavelli: Macht zur Kontrolle menschlichen Verhaltens
- Thomas Hobbes: Macht als menschliche Natur
- Norbert Elias: Machtbalance und Selbstzwang
- Hannah Arendt: Macht als Gruppenzusammenschluss
- Michel Foucault: Macht als Ortlosigkeit und Unsichtbarkeit
- Niklas Luhmann: Macht als Kommunikationsmedium
- Jürgen Habermas: Diskurs und kommunikative Macht
- Johann Galtung: Strukturelle Gewalt
- Fazit: Figurationsanalyse von Macht und Sprache
- 3. Neuro- und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse
- Kognitive neurowissenschaftliche Erkenntnisse
- Soziologie der Emotionen
- Rationalität
- Pierre Bourdieu: Sprache und soziale Distinktion
- Gesellschaftliche Konstruktion der sozialen Wirklichkeit
- Homo socialis als anthropologische conditio humana
- Fazit: Figurationsanalyse sprachphilosophischer und sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse
- 4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im 21. Jahrhundert
- Die Herausforderungen des sozialen Wandels am Übergang zum 21. Jahrhundert
- Gesellschaftspolitische Altlasten des 20. Jahrhunderts
- Digitalisierung der Gesellschaft als Infodemie
- Fazit: Figurationsanalyse von sozialem Wandel und digitaler Macht
- Teil B Analyse von Sprache als Macht
- 5. Sprache im Kontext gesellschaftlicher Machtbedingungen
- Sprachmacht als Glaskäfig
- Politisches Framing
- Politische Narrative und Mythen
- Visualisierung der Sprache
- Euphemismen in der Sprache
- Ideologisierung der Sprache
- Memes und Internet
- Fazit: Figurationsanalyse von Sprache und gesellschaftlichen Mechanismen
- 6. Machtsprache in Politik und Gesellschaft
- Glaskäfig Menschen mit Migrationsgeschichte
- Zur Praxis des politischen Framings
- Fake News, Verschwörungsmythen und Informationskriege
- Akademische Sprache der Systemwelt versus Alltagssprache der Lebenswelt
- Sprachpolitik durch Narrative und Mythen
- Postemotionalismus
- Die Sprachmacht der Religion
- Fazit: Figurationsanalyse von Sprachpolitik und Macht
- 7. Machtsprache des autoritären Nationalradikalismus
- Vom Rechtspopulismus zum autoritären Nationalradikalismus
- Emotionales Framing der rechtspopulistischen Sprache
- Die autoritär-nationalradikalen Wortführer*innen
- Intellektuelle als autoritär-nationalradikale Mitdenker*innen
- Rückgriff auf autoritär-nationalradikale Vordenker
- Querdenker-Bewegung
- Fazit: Figurationsanalyse der Sprache des autoritären Nationalradikalismus
- 8. Ideologisierung der Wirtschaftssprache
- Soziale Marktwirtschaft als politisches Narrativ
- Wirtschaftsverfassung und Grundgesetz
- Adam Smith I versus Adam Smith II
- Homo oeconomicus als Realitätsverweigerer
- Die historischen Narrative von Eigentum
- Gefühlsmanagement der Wirtschaft
- Fazit: Figurationsanalyse von Ideologie und Sprache der Wirtschaft
- 9. Hasssprache und Volksverhetzung gegen die Anderen
- Emmanuel Lévinas: Verantwortungsethik
- Enzyklika „Fratelli Tutti“ statt Hass
- Hass als Echoraum im Internet
- Simone de Beauvoir: Männlichkeit gegen Frauen
- Sarah Bosetti: Hasssprache gegen Frauen
- Sexismus und sexuelle Belästigung
- Sprache als Waffe – verbaler Antisemitismus
- Fazit: Figurationsanalyse von Hasssprache als Mittel der Machtausübung
- Teil C Sprache schafft positives Bewusstsein
- 10. Berühmte Reden
- Jesus von Nazareth: „Liebt eure Feinde“
- Martin Luther: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders“
- Abraham Lincolns „Gettysburg Address“
- Winston Churchill: „Blood, toil, tears and sweat“
- Mahatma Gandhi: „Quit India“ und Ahimsa
- Ernst Reuter: „Ihr Völker der Welt […] Schaut auf diese Stadt“
- Martin Luther King: „I have a dream”
- Richard von Weizsäcker: „Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung“
- Willy Brandt: „Das Ja zu diesem Vertrag, zur Aussöhnung, zum Frieden [...]“
- Nelson Mandela: „Freedom“ und „Reconciliation“
- Grundgesetz: Menschenwürde
- Fazit: Figurationsanalyse der Sprache als Bewusstseinsbildung
- 11. Weltansicht: Einzigartige Wörter und Redensarten
- Einzigartige Wörter
- Seltsame Sprachen
- Redensarten in europäischen Sprachen
- Fazit: Figurationsanalyse von Sprache und Weltansicht bzw. Kultur
- 12. Schlussbetrachtung: Figuratives Netzwerkmodell der Sprache als Macht
- Backmatter