
Resilienter Journalismus
Wie wir den öffentlichen Diskurs widerstandsfÀhiger machen
- 344 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Resilienter Journalismus
Wie wir den öffentlichen Diskurs widerstandsfÀhiger machen
About this book
Robust durch schwierige Zeiten zu kommen, ist zur SchlĂŒsselkompetenz geworden. In Krisenzeiten steigt der Informationsbedarf. Doch viele Menschen sind von ihrer Mediennutzung â insbesondere der Nutzung digitaler Medien â gestresst, manchmal sogar regelrecht ĂŒberfordert. Nicht selten ziehen sie sich aus dem öffentlichen Diskurs zurĂŒck.Aber wie können Medienschaffende und Mediennutzer mit dem permanenten Ausnahmezustand umgehen? Wie werden die Menschen resilienter in ihrer digitalen Mediennutzung? Und was muss getan werden, damit der Journalismus selbst robuster durch die vielfĂ€ltigen Krisen kommen kann? Resilienter Journalismus soll das Positive, das Gelingende sichtbar machen. Auch wenn Kritik an den Medien geĂŒbt wird, ist dieses Buch weniger kritikorientiert, als konstruktiv angelegt: Den Herausgebern ist es gelungen, 40 kluge Positionen zu versammeln, die sich fĂŒr einen widerstandsfĂ€higen Journalismus stark machen. Sie reflektieren seine aktuellen Potenziale und Probleme. Es geht etwa um das Engagement des Journalismus gegen die Klimakrise, neue Spielarten des Lokaljournalismus, redaktionelles Chance statt Change Management, berufsethische ZwickmĂŒhlen und den Dialog mit dem Publikum. Zu den Autoren gehören erfahrene Medienprofis, journalistische GrĂŒnder, Nachwuchstalente, Autodidakten, renommierte Wissenschaftler sowie FĂŒhrungskrĂ€fte.Dieses Buch richtet sich an alle Medienschaffenden und Mediennutzer, die sich mit der Frage beschĂ€ftigen, wie es gelingen kann, den Journalismus â und damit auch den öffentlichen Diskurs â widerstandsfĂ€higer, resilienter zu machen.BeitrĂ€ge von Stephan Anpalagan, Dennis Ballwieser, Wolfgang Blau, Ingrid Brodnig, Sophie Burkhardt, Astrid Csuraji, Marianna Deinyan, Nicole Diekmann, Carsten Fiedler, Felix Friedrich, Paul Haase, Frauke Hamann, Barbara Hans, Mark Heywinkel, Tanja Köhler, Tanja KrĂ€mer, Leif Kramp, Nicola Kuhrt, Stephan Lamby, Verena Lammert, Christian Lindner, Stella MĂ€nner, Alexander Marinos, Christian Meier, Jon Mendrala, Daniel MoĂbrucker, Dario Nassal, Anna Paarmann, Marc Rath, Maximilian Rosch, Stephan Russ-Mohl, Christian Sauer, Isa Sonnenfeld, Björn Staschen, Meena Stavesand, Alexander von Streit, Peter Turi, Maren Urner, Anke Vehmeier, Jakob Vicari, Stephan Weichert und Ronja von Wurmb-Seibel.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Front matter
- Stephan Weichert / Matthias Daniel: Vorwort
- Stephan Weichert: Apocalypse how?PlĂ€doyer fĂŒr einen resilienten Journalismus in der Krise
- Maren Urner: Fragen, was wirklich wichtig ist
- Wolfgang Blau: Jeder wird bald Klimareporter sein
- Anna Paarmann: Viel konsequenter digital ausrichten
- Christian Meier: Lob des Zweifels
- Barbara Hans: Von Mut, Macht und Vertrauen
- Mark Heywinkel: Wenn das neue Formatam Ende der Topfpflanze Noradoch nicht gefÀllt
- Nicola Kuhrt: Rettungsboot Wissenschaftsjournalismusââund was uns nach der Pandemie erwartet
- Stephan Anpalagan: Wie fĂŒhlt es sich an, wenn man Sayed, Alaa oder Ahmad heiĂt?
- Astrid Csuraji: Mit Hoodie in die Zukunft
- Christian Sauer: Auf dem Weg Richtung New Work
- Sophie Burkhardt: Vertraut eurem Publikum!
- Peter Turi: Die Journalistin* der Zukunft bautder Community eine BĂŒhne (*MĂ€nner sind mitgemeint)
- Nicole Diekmann: Wir dĂŒrfen Twitter und Facebook nicht dem Mob ĂŒberlassen!
- Stephan Lamby: Journalismus als Waffeââ ein Frontbericht
- Stella MÀnner: Hört auf mit den Stereotypen!
- Daniel MoĂbrucker: Recherchevorteil IT-Sicherheit
- Tanja KrÀmer: Warum wir mehr guten Umweltjournalismus brauchen
- Leif Kramp / Stephan Weichert
- Leif Kramp; Stephan Weichert: Nicht fĂŒr jedes Problem eine Lösung
- Ronja von Wurmb-Seibel: Wie wir die Welt sehen
- Carsten Fiedler: Zahlen lĂŒgen nicht
- Verena Lammert: Ein PlĂ€doyer fĂŒrs Community-Management
- Jamila (KI); Jakob Vicari (Mensch): Wie ich einmal mit einem Menschen einen Text schrieb
- Marianna Deinyan: Balance zwischen Empathie und Distanz
- Felix Friedrich; Dario Nassal: Haltet durch!
- Ingrid Brodnig: Im Zweifel fĂŒr den Zweifel
- Björn Staschen: Der Info-Link zur Demokratie
- Tanja Köhler: Guter Journalismus braucht DiversitĂ€tâââauch in der Sprache
- Christian Lindner: Das Ende von »mehr, mehr, mehr«
- Meena Stavesand: FĂŒr die Mutigen
- Alexander Marinos: Schmid oder Schmidchen?
- Jon Mendrala: Schneise der VerwĂŒstung
- Anke Vehmeier: Die Stunde des Lokalen
- Dennis Ballwieser: In der Ruhe liegt die Kraft
- Stephan Russ-Mohl: Mutationen des Journalismus
- Isa Sonnenfeld: StĂŒtze der informierten Gesellschaft
- Paul Haase: Einfach mal machen
- Marc Rath: Die Wiederentdeckung des Lokaljournalismus
- Frauke Hamann: Der Sogkraft widerstehen
- Maximilian Rosch: Kuration als SchlĂŒssel zum langsamen Netz
- Leif Kramp / Alexander von Streit/ Stephan Weichert
- Leif Kramp; Alexander von Streit; Stephan Weichert: Digitale Resilienz
- Back matter