
eBook - PDF
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
- 624 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Politische Stadtrundgänge
Außerschulische Lernarrangements zwischen Schule und sozialen Bewegungen
About this book
Der Autor untersucht politische Stadtrundgänge, die als Lernarrangements von bewegungsbezogenen Organisationen konzipiert und für Schulen als Kooperation zwischen formeller und non-formaler Bildung angeboten werden. Von diesem besonderen Lernarrangement ausgehend werden gegenwärtig in der Fachdidaktik diskutierte Fragen von politischer Positionierung und Lernen in Aktion aufgegriffen und ein Einblick in die Praxis kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung ermöglicht.Damit werden politische Stadtrundgänge erstmals systematisch untersucht, ihre Relevanz für Bildungsprozesse aufgezeigt und ihr Potenzial für die Praxis erschlossen.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Politische Stadtrundgänge by Oliver Emde in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Politics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- 1 Einleitung
- 2 Bewegungsorganisationen zwischen Bew egung und Organisation
- 2.1 Soziale Bewegungen als Akteure gesellschaftlichen Wandels
- 2.2 Zum Verhältnis von Bewegung und Organisation
- 2.3 Bewegungsorganisationen als zivilgesellschaftliche Akteure
- 2.4 Hegemoniekritische Perspektiven auf (politisch-bildende) bewegungsbezogene Organisationen
- 3 Politisch-bildende bewegungsbezogene Organisationen im Akteursfeld außerschulischer kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung
- 3.1 Zusammenhang von sozialen Bewegungen, Bewegungsorganisationen und außerschulischer politischer Bildung
- 3.2 Trägerlandschaft der non-formalen politischen Bildung
- 3.3 Ziele außerschulischer, kritisch-emanzipatorischer politischer Bildung
- 3.4 Prinzipien außerschulischer, kritisch- emanzipatorischer politischer Bildung
- 4 Kooperationen in außerschulischen Lernarrangements der politischen Bildung
- 4.1 Außerschulisches Lernen in Kooperationen zwischen Schule und non-formaler Bildung
- 4.2 Definitionen und Typologien außerschulischen Lernens und außerschulischer Lernorte
- 4.3 Lernpotenziale an außerschulischen Lernorten des Politischen
- 4.4 Spannungsfeld als Kooperationspotenzial 1: Parteilichkeit und Neutralität
- 4.5 Spannungsfeld als Kooperationspotenzial 2: Politisches Handeln und politische Bildung
- 4.6 Zusammenfassend: Gestaltungsmerkmale von in-Kooperationen-besuchten, außerschulischen Lernorten des Politischen
- 5 Das Lernarrangement Stadtrundgang in der empirischen Analyse
- 5.1 Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
- 5.2 Vorannahmen und Prinzipien qualitativer Sozialforschung
- 5.3 Forschungsgegenstand: Politischer Stadtrundgang
- 5.4 Datenerhebung
- 5.5 Datenauswertung: Die inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse
- 6a Ergebnisdarstellung Teil 1: KonsumkritischeStadtrundgänge
- 6a.1 Initiator:innen konsumkritischer Stadtrundgänge
- 6a.1.1 Organisationsstrukturen der Rundgangsgruppen
- 6a.1.2 Wer sind die Rundgänger:innen?
- 6a.1.3 Rundgangsplanung als Ort politischer Positionierung?
- 6a.1.4 Bedeutung des weltbewusst-Netzwerks
- 6a.1.5 Zusammenfassung: Zwischen selbstorganisierten, politisch-bildenden Bewegungsinitiativen und bewegungsunterstützenden Bildungsorganisationen
- 6a.2 Didaktische Planungsfragen und Gestaltungsmerkmale konsumkritischer Stadtrundgänge
- 6a.2.1 Problemdefinitionen und -lösungen konsumkritischer Stadtrundgänge
- 6a.2.2 Zielbereiche konsumkritischer Stadtrundgänge
- 6a.2.3 Didaktisch-konzeptionelle Überlegungen konsumkritischer Stadtrundgänge
- 6a.2.4 Außerschulische Orte und ihre Funktionen in konsumkritischen Stadtrundgängen
- 6a.3 Rolle der eigenen politischen Positionierung
- 6a.3.1 Authentische Sprecher:innen mit politischer Haltung
- 6a.3.2 Offenes Bildungsangebot auf Augenhöhe
- 6a.3.3 Entpolitisierende Positionierung vermeiden
- 6a.3.4 Andere Positionen in den Diskurs holen
- 6a.3.5 Jugendliche durch Selbstpositionierung in ihrer Urteilsbildung fördern
- 6a.4 Zusammenfassende ErgebnisdarstellungTeil 1: Konsumkritische Stadtrundgänge
- 6a.4.1 Zwischen selbstorganisierten Bewegungsinitiativen und etablierten Bildungsträgern – Initiator:innen von politischen Stadtrundgängen
- 6a.4.2 Didaktische Planungsfragen und Gestaltungsmerkmale
- 6a.4.3 Stadtrundgänger:innen und die eigenen politischen Positionen
- 6b Ergebnisdarstellung Teil 2: Weitere politische Stadtrundgänge
- 6b.1 Initiator:innen politischer Stadtrundgänge
- 6b.1.1 Organisationsstruktur der Rundgangsgruppen
- 6b.1.2 Wer sind die Rundgänger:innen?
- 6b.1.3 Rundgangsplanung als Ort politischer Positionierung?
- 6b.2 Didaktische Planungsfragen und Gestaltungsmerkmale politischer Stadtrundgänge
- 6b.2.1 Problemdefinitionen und -lösungen politischer Stadtrundgänge
- 6b.2.2 Ziel(bereiche) politischer Stadtrundgänge
- 6b.2.3 Didaktisch-konzeptionelle Überlegungen politischer Stadtrundgänge
- 6b.2.4 Außerschulische Orte und ihre Funktionen in politischen Stadtrundgängen
- 6b.3 Rolle der eigenen politischen Positionierung
- 6b.3.1 Authentische Sprecher:innen mit politischer Haltung
- 6b.3.2 Die politische Position der Rundgänger:innen
- 6b.3.3 Offenes Bildungsangebot –Bildung auf Augenhöhe
- 6b.3.4 Das Bemühen um Kontroversität
- 6b.4 Zusammenfassende ErgebnisdarstellungTeil 2: Politische Stadtrundgänge
- 6b.4.1 Selbstorganisierte Bildungsinitiativen, etablierte Bildungsträger und NGOs
- 6b.4.2 Didaktische Planungsfragen und Gestaltungsmerkmale politischer Stadtrundgänge
- 6b.4.3 Umgang von Rundgänger:innen mit eigenen politischen Positionen
- 7 Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse
- 7.1 Stadtrundgangsinitiativen und-organisationen als zivilgesellschaftliche, bewegungsbezogene Akteure
- 7.2 Idealtypische Unterscheidung der (Vermittlungs)Ziele politischer Stadtrundgänge
- 7.3 Gestaltungsmerkmale politischer Stadtrundgänge
- 7.4 Merkmale und Potenziale des Kooperationsformats
- 7.5 Ausblick: Spazierend schreiten wir voran!
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Ausführliches Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Backmatter