Krisenerfahrungen
eBook - PDF

Krisenerfahrungen

Journal fĂŒr politische Bildung 3/2022

,
  1. 80 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Krisenerfahrungen

Journal fĂŒr politische Bildung 3/2022

,

About this book

Krisenerfahrungen und was wir daraus lernen können. Vor nun ĂŒber zwei Jahren wurde die Welt, unsere Gesellschaft und auch die politische Bildung durch die Corona-Pandemie in eine völlig neue Situation hineingeworfen: Die Verwundbarkeit vieler Strukturen, globaler Verflechtungen und eingespielter Routinen wurde schonungslos offengelegt; das gesellschaftliche, politische und persönliche Handeln zielte auf die BekĂ€mpfung der Pandemie; von den Regierenden wurde Schutz und Sicherheit erwartet, die Politik reagierte mit EinschrĂ€nkungen, um die massive Gesundheitskrise zu bewĂ€ltigen; Wissenschaftler*innen hatten in einer Situation mit vielen Unbekannten enormen Einfluss auf Entscheidungen; eine physische Distanzierung war das probate Mittel, um Infektionen mit Covid-19 einzudĂ€mmen; Einrichtungen der politischen Bildung mussten ihre TĂ€tigkeit einstellen und gerieten in eine existenzbedrohende Lage mit einschneidenden Folgen fĂŒr Mitarbeitende. Nach dieser schwierigen Zeit fĂŒr die politische Bildung und die Gesellschaft wollen wir in dieser Ausgabe des JOURNAL zurĂŒckblicken, eine erste Bilanz ziehen und darĂŒber nachdenken, wie es nach der Pandemie im "neuen" Normal weitergehen könnte. Doch tĂ€gliche Meldungen zur Zahl der Infizierten und öffentliche Debatten ĂŒber eine bevorstehende 'neue Welle' halten Bewusst, dass das Virus keineswegs verschwunden ist. Eher geht es darum, zu ĂŒberlegen, wie ein Leben mit dem Virus aussieht und sich damit auseinanderzusetzen, welche Entwicklungen und Erfahrungen wĂ€hrend der Corona-Zeit die Ausnahme waren und welche ab jetzt dazugehören.Im Vordergrund dieser JOURNAL Ausgabe stehen insbesondere die Folgen der Pandemie fĂŒr Kinder und Jugendliche und die Frage, wie diese kompensiert werden können und was aus den Erfahrungen zu lernen ist. Es liegen nun zahlreiche Ergebnisse empirischer Forschung vor. Erfahrungen mit Bildungsangeboten unter den Bedingungen rĂ€umlicher Distanz wurden reflektiert. Die BeitrĂ€ge dieser Ausgabe sind Wortmeldungen aus einem Prozess kontinuierlicher Reflexion von Entwicklungen und Erfahrungen und nehmen auf eine umfangreiche Erkenntnis- und Wissensproduktion in zahlreichen empirischen Forschungsprojekten Bezug. ZunĂ€chst interessiert, welche Faktoren dazu fĂŒhren, dass eine Krankheit sich zu einer Gesundheitskrise entwickelt. Nur ein Aspekt dabei ist die drohende Überlastung des Gesundheitssystems. Emotionale Erfahrungen mit Krankheiten und emotional grundierte Erwartungen an den politischen und medizinischen Umgang mit Krankheiten scheinen wesentlich zu einer entsprechenden Wahrnehmung beizutragen. Empirische Studien verdeutlichen, dass Maßnahmen zur BekĂ€mpfung der Pandemie fĂŒr bestimmte Gruppen zu massiven psychischen Belastungen gefĂŒhrt haben, wĂ€hrend andere Gruppen Entlastungen erfahren haben. Deutlich wird, dass die EinschĂ€tzung von Krankheiten und die Verarbeitung der Erfahrungen eng mit individuellen psychischen Dispositionen und kollektiver Emotionalisierung zusammenhĂ€ngen.Die Kooperation mit Schulen sowohl in Hinblick auf SchĂŒlerinnen und SchĂŒler als auch auf der Ebene der LehrkrĂ€fte als Multiplikator*innen hat fĂŒr die non-formale politische Jugend- und Erwachsenenbildung erhebliche Bedeutung. Diese Arbeitsbeziehungen waren in der Zeit der Pandemie stark gestört. Eine erheblich beschleunigte Digitalisierung der Angebot war eine Strategie von Schulen, außerschulischen BildungsstĂ€tten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit mit der Krise umzugehen. Digitalisierung eröffnet die Chance, Kinder, Jugendliche und Erwachsene auch unter Bedingungen von Corona mit schulischen und außerschulischen Angeboten zu erreichen und Kontakte aufrecht zu halten. Auf der anderen Seite wird der private Raum zum Ort organisierten pĂ€dagogischen Handelns. Diesen Krisenerfahrungen wird aus empirischer und praktischer Perspektive im Heft nachgegangen. Den Schwerpunkt dieser Ausgabe hat Benno Hafeneger konzipiert.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Krisenerfahrungen by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Education General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Editorial
  3. Inhalt
  4. MitDenken. Aline Rehse, Tobias Johann: Demokratieförderung vs. Politische Bildung
  5. SchwerPunkt: Krisenerfahrungen
  6. Bettina Hitzer: Was macht eine Krankheit zur Gesundheitskrise?
  7. Christiane Eichenberg: Was machen Krisen mit unseren GefĂŒhlen?
  8. Jane MĂŒller: Bildung und DigitalitĂ€t in post-pandemischen Zeiten
  9. Caroline Grabensteiner, Nina GrĂŒnberger: Die vielfĂ€ltigen Gesichter von Bildung in der postdigitalen Postpandemie
  10. Elisabeth Grewenig, Larissa Zierow: Aus aktiv wird passiv? Auswirkungen und Folgen von Corona fĂŒr die Bildungspolitik
  11. Marcus Maurer, Carsten Reinemann, Simon Kruschinski: Medien ĂŒber die Corona-Pandemie. Eine empirische Analyse
  12. BildungsPraxis. Andrea Grimm, Simone Schad-Smith: Politische Bildung erfindet sich neu. Jugendbildungsarbeit an der Evangelischen Akademie Loccum
  13. BildungsPraxis. Eva Wissing: Politische Jugendbildung unter den Bedingungen von Corona
  14. VorGĂ€nge
  15. LeseZeichen
  16. ÜberGrenzen. David Pape: Kinder- und Jugendbeteiligung auf dem Vormarsch
  17. AusBlick
  18. Backmatter