
Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven
- 398 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Geschlecht und Sprache in der Romania: Stand und Perspektiven
About this book
Die hier versammelten BeitrĂ€ge des XXXV. Romanistischen Kolloquiums widmen sich aktuellen Fragestellungen zum Thema, Geschlecht und Sprache' unter besonderer BerĂŒcksichtigung der Diskussion in unterschiedlichen Gebieten der Romania. Dabei wird auch der gesellschaftspolitischen und interdisziplinĂ€ren Dimension des Themas Rechnung getragen. Nach einer kritischen PrĂ€sentation aktueller Debatten und Forschungsfelder der Genderlinguistik und Queeren Linguistik befassen sich drei BeitrĂ€ge aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit LeitfĂ€den zur sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter. In fĂŒnf weiteren Artikeln wird die Geschlechterreferenz in der italienischen und französischen Pressesprache sowie in galicischen Urkunden des SpĂ€tmittelalters untersucht, bevor abschlieĂend der Zusammenhang zwischen Genderdiskursen und Ideologien in unterschiedlichen Kontexten thematisiert wird.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktuelle Debatten und Forschungsfelder der Genderlinguistik
- LeitfÀden zur sprachlichen Gleichbehandlung der Geschlechter
- Geschlechterreferenz in der Pressesprache und in Urkunden
- Die Beziehung zwischen Ideologien und Genderdiskursen
- FuĂnoten