
eBook - PDF
Transkulturelle Geschichtsdidaktik
Kompetenzen und Unterrichtskonzepte
- 144 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Transkulturelle Geschichtsdidaktik
Kompetenzen und Unterrichtskonzepte
About this book
In einer Welt der Globalisierung benötigen Schüler Kompetenzen, die das Geschichtsbewusstsein erweitern. Die Transkulturelle Geschichtsdidaktik geht über nationalgeschichtliche und interkulturelle Sichtweisen hinaus. Sie ermöglicht es, Verflechtungsgeschichten zwischen den Beteiligten zu entdecken – sowohl beim friedlichen als auch beim konflikthaltigen Kulturaustausch. Der Band stellt Kategorien, Unterrichtskonzepte und praktische Beispiele vor, die diese Ziele umsetzen und die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei den Schülern ermöglichen. Die Beiträge gehen von heutigen Orientierungsbedürfnissen der Jugendlichen aus und stellen problemhaltige Fragen an die Vergangenheit.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Transkulturelle Geschichtsdidaktik by Georg Wagner-Kyora, Jens Wilczek, Friedrich Huneke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in History & World History. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- FRONTMATTER
- Inhalt
- Georg Wagner-Kyora, Jens Wilczek & Friedrich Huneke, Transkulturelle Fachdidaktik Geschichte
- Friedrich Huneke„Was ist dir heilig?“ – Transkulturelle Kompetenzen in der Geschichtsdidaktik
- Die Pilgerfahrt nach Mekka – andächtige Gläubige oder heidnische „Toren“?
- Geschichtslernen: interkulturelle odertranskulturelle Perspektivik?
- Teilkompetenzen zum interkulturellen und transkulturellen Geschichtslernen:
- Pilger, Pop und Pluralität, oder: Was ist uns heilig?
- Rihla – die Reise: Die Perspektivik von Ibn DschubairsTagebucheintragungen zur Pilgerfahrt
- Die Pilgerfahrt im Reisebericht Ludovico de Varthemas
- Von der didaktischen Analyse zur methodischen Umsetzung
- Kompetenzbasierte Aufgabenstellungen
- Jens Wilczek, Fragwürdiges Heldentum. Die Perserkriege und der Comic „300“
- Brisantes Material – Frank Millers „300“
- „300“ – ein Comic mit Potenzial für den Geschichtsunterricht
- Fragen an die Geschichte und Planungder Unterrichtseinheit
- Themenfindung – zwischen Kulturkontakt und Kulturkonflikt
- Gliederung der Unterrichtseinheit
- Perspektiven unter der Lupe – Vorurteile auf dem Prüfstand
- Perser und Griechen jenseits der kriegerischen Auseinandersetzung
- Die ‚Perserkriege‘ und die Nachwelt – Refl exion der Unterrichtseinheit
- Kirsten Rüther, (K-)Eine Kolonialgeschichte: Was der König der Kwena seinen „Freunden in der Lüneburger Heide“ schrieb und wie es gelesen werden kann
- Ein Fest in der Heide
- Die Botschaft des Königs Secele aus verschiedenen Perspektiven lesen
- Die Botschaft – Hilfe für wen?
- Die Worte des Königs – Seceles Sichtweise
- Eine Botschaft, verschiedene Erfahrungen – verknüpfte Geschichte
- Jens Wilczek„ Ich habe den Deutschen Kaiser noch nie in seinem Leben und er hat mich noch nie gesehen“
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Facetten einer gemeinsamen Geschichte – Themenfindung
- Europäische ‚Zivilisierungsbemühungen‘, um „Neger, Kanaken und Chinesen zu nützlichen Menschen zu erziehen“
- Zwischen Kulturkontakt und Kulturkonflikt – wider die vereinfachenden Dichotomien
- Die Katastrophe des kulturellen Kontakts – Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
- Christian Mathis, Schweizer Verstrickungen in Sklaverei und Sklavenhandel
- Didaktisch-methodische Überlegungen
- Schweizer Beteiligung am Sklavenhandel
- Schweizer als Plantagen- und Sklavenbesitzer
- Schweizer Söldner im Einsatz der karibischen Sklavenhaltergesellschaft
- Internet-Diskussion im „www.geschichtsforum.de“
- Mögliche Aufgaben
- Resümee
- Anhang – Ein integraler Sklavereibegriff
- Georg Wagner-Kyora, Vom Terror gegen Grenzen zum Terror ohne Grenzen
- Terrorismus als Thema einer transnationalen Geschichtsdidaktik
- „Vom Terror gegen Grenzen zum Terror ohne Grenzen“
- Die Mafia: Aus Rache wird Terror
- Der Terrorismus der RAF
- Rechtsextreme gegen die Demokratie: Bologna 1980, London 1999
- Die Schwelle vom Protest zum Terrorismus
- Resümee: Die Solidarisierung in den Zivilgesellschaften
- Transnationales Lernen in der transkulturellen Fachdidaktik Geschichte
- Friedrich Huneke, Kirsten Rüther & Jens Wilczek, Quellen- und Materialanhang
- Transkulturelle Kompetenzen – Das Beispiel der Pilgerfahrt nach Mekka
- Der König der Kwena und seine „Freunde in der Lüneburger Heide“
- Afrikanisch-deutsche Begegnungen in kolonialer Zeit
- Kurzbiographien und Publikationen der AutorInnen
- BACKMATTER