Brücken bauen, Menschen stärken
eBook - PDF

Brücken bauen, Menschen stärken

Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte

  1. 464 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Brücken bauen, Menschen stärken

Der Internationale Bund in der deutsch-deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte

About this book

Vom Jugendsozialwerk zum Internationalen BundAus dem 1949 in Tübingen gegründeten "Internationalen Bund für Kultur- und Sozialarbeit – Jugendsozialwerk" ist in den mehr als 70 Jahren seiner Geschichte der "Internationale Bund" geworden. Mit über 14.000 Mit­arbeitenden ist er heute einer der großen freien Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Nachdem die Dokumenation der Gründungsgeschichte bis in die 1960er Jahre hinein in zwei Bänden veröffentlicht ist, liegt hiermit nun der dritte Band zur Geschichte des IB bis zu seinem 70. Jubiläum 2019 vor. Über 30 Autor*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Praxis analysieren und reflektieren in fachwissenschaftlichen Beiträgen, Praxisberichten, Zeitzeugenerfahrungen, Stellungnahmen und Kompendien beispielhaft inhaltliche und fachpolitische Entwicklungen der deutschen Bildungs- und Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit erfahren entsprechende Entwicklungen seit der Wende in den neuen Bundesländern. Dabei wird auch das Selbstverständnis des IB als Akteur der Zivilgesellschaft deutlich, der zeitbezogene gesellschaftspolitische Debatten und Entwicklungen anstößt und beeinflusst.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Brücken bauen, Menschen stärken by Marion Reinhardt in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Sociology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Vorwort
  3. I. Der IB in der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1989
  4. Marion Reinhardt: Der IB in den 1970ern und 1980ern – Beginn einer neuen Ära
  5. Walter Würfel: Berufliche Bildung in den 1970er- und 1980er-Jahren
  6. Marion Reinhardt: Jugendarbeitslosigkeit und Jugendhilfe – Entwicklung der Jugendsozialarbeit am Beispiel hessischer Beratungsstellen
  7. Christine Kolmer: Der IB auf neuem Terrain in den Erziehungshilfen – das Jugendwohnheim Zingelswiese in Frankfurt am Main
  8. II. Der Transformationsprozess in Bildung und Sozialer Arbeit
  9. Franz Prüß: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung –„Rahmenbedingungen Ost“ bis zur Wende
  10. Benno Hafeneger: Kinder- und Jugendhilfe, Soziale Arbeitund berufliche Bildung – „Sicht West“ bis Ende der 1980er-Jahre
  11. Karin Bock und Stephanie Meiland: Merkmale der Transformation. Soziale Arbeit zwischen Aufbau, Abbau und Normalisierungen in der wiedervereinten Bundesrepublik – ein Streifzug
  12. Carmen Wasch: Der Beginn des IB in Leipzig – ein Erfahrungsbericht
  13. Manfred Ritzau: Der Beginn der Kindertageserziehung im IB – Berliner und Potsdamer Erfahrungen
  14. Bärbel Angrick: Das Kinder- und Jugendhilfezentrum im Mueßer Holz in Schwerin
  15. Michael Werner: Vom DDR-Jugendwerkhof zum Jugendhilfe- und Ausbildungsverbund in der Lutherstadt Wittenberg
  16. Monika Möbius: Wie alles begann – Jugendsozialarbeit in der Region Leipzig
  17. Alice Lot: Der Aufbau der Migrationshilfen durch die Jugendgemeinschaftswerke –das Beispiel des JGW Erfurt
  18. Maik Altenburg: Das erste IB-Berufsbildungszentrum in den neuen Bundesländern in Frankfurt (Oder)
  19. Susanne Dünkel und Randolf Wiese: Der IB in der beruflichen Rehabilitation – das Beispiel Neuenhagen in Brandenburg
  20. Ulrike Frühauf: Die Geschichte des Jugendgästehauses in Jena
  21. Jana Rickhoff: Die Bedeutung der Bundes- und Länderprogramme für den Aufbau von Jugendhilfestrukturen in den neuen Ländern – zwei Beispiele
  22. Die Rolle des IB in der Wende aus der Sicht von Zeitzeugen – Interviews
  23. Friedrich und Christel Magirius, Leipzig
  24. Christine Bergmann, Berlin
  25. Hans Geisler, Dresden
  26. Sabine Bergmann-Pohl, Berlin
  27. Christian Lüders: Jugendberichterstattung und Transformationsprozess
  28. Jutta Müller und Frank Teutschbein: Zur Personalpolitik des IB nach der Wende
  29. „Gerechtigkeit, Ehrlichkeit und guter Umgang“. Gespräch mit der Vorsitzenden des IB-Konzernbetriebsrates Heidrun Winkler
  30. III. Handlungsfelder deutscher Bildungs- und Sozialarbeit in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende
  31. Petra Tabakovic: Einführung
  32. Karin Bock und Rita Braches-Chyrek: Zur öffentlichen Kindertageserziehung in den ersten drei Jahrzehnten nach der Wende: Umbau in Ost, Impulse für West?
  33. Karin Böllert: Ambulante und stationäre Hilfen zur Erziehung
  34. Nicole Pötter: Jugendsozialarbeit im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt-, Jugend- und Bildungspolitik (1989 bis 2019)
  35. Claudia Wallner: Gegen den Strom: 30 Jahre Mädchen*arbeit im vereinten Deutschland
  36. Angelika Schmidt-Koddenberg: Die IB-Arbeit im gesellschaftlichen Kontext von Migrationsbewegungen und Integ rationsdiskursen
  37. Gerhard Christe: Die Entwicklung der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher in den ersten 30 Jahren in der neuen Bundesrepublik
  38. Hartmut Brombach: Der IB als Träger von Freiwilligendiensten
  39. Manfred Gerspach: Hilfen für Menschen mit Behinderungen
  40. Jürgen Banse: Die Entwicklung der Freien Schulen in den neuen Bundesländern am Beispiel Sachsen-Anhalt
  41. Bernd Umbach: Die Geschichte der Freien Schulen im IB
  42. Michael Kroll und Alissa Schreiber: Jugendwohnheime in freier Trägerschaft
  43. Ronald Lutz: Armut und Obdachlosigkeit in Ostdeutschland
  44. Andreas Thimmel: Internationaler Jugendaustausch zwischen 1990 und 2020
  45. Horst Dreimann und Richard Schottdorf: Internationale Arbeit des IB
  46. IV. Der IB als gesellschaftspolitischer und zivilgesellschaftlicherAkteur
  47. Benno Hafeneger: Einführung
  48. Petra Tabakovic: Der IB in gesellschaftspolitischer Verantwortung – über „Pro Demokratie“ zu „Schwarz-Rot-Bunt“
  49. Christiane Nitze und Stefanie Weber: Menschsein stärken durch bürgerschaftliches Engagement
  50. Petra Tabakovic: Der IB in Gremien und Netzwerken –Kooperation und Mitgestaltung als Maxime
  51. „... dass die Träger auch in Netzwerke investieren müssen – personell, finanziell und fachlich. “Interview mit Prof. Dr. Nicole Pötter
  52. V. Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019
  53. Marion Reinhardt: Die Entwicklung des IB von 1969 bis 2019
  54. Der Internationale Bund in den letzten zwei Jahrzehnten der alten Bundesrepublik
  55. Der Internationale Bund in den ersten drei Jahrzehnten der neuen Bundesrepublik
  56. VI. Who is who –Persönlichkeiten im IB
  57. Dirk Altbürger: Who is who – Persönlichkeiten im IB
  58. VII. Rückblicke und Ausblicke – Gespräch mit Petra Merkel, Präsidentin des IB
  59. Backmatter