
Hilfen zur Erziehung
Theorie und Praxis der vollstationären Maßnahmen
- 254 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Hilfen zur Erziehung
Theorie und Praxis der vollstationären Maßnahmen
About this book
Theoretisch fundiert und praxisnah führt dieses Buch in das Handlungsfeld der vollstationären Hilfen ein. Eingebettet in die Rahmenbedingungen des SGB VIII stellt es die psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen dar und leitet hiervon die notwendige pädagogische Begleitung ab. Die Hilfeplanung und die sozialpädagogische Alltagsgestaltung sind dabei ebenso zentral wie die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten und die sozialpädagogische Familienarbeit. Dabei werden grundlegende Aspekte der sozialpädagogischen Arbeit im stationären Bereich aufgegriffen - von der Beziehungsgestaltung über gruppenpädagogische Prozesse bis hin zum Einsatz von Medien -, und ein Überblick zu den wichtigsten Methoden gegeben. Abschließend werden aktuelle Spannungsfelder wie die Arbeit mit jungen Geflüchteten und Inklusion als Auftrag in den stationären Maßnahmen vorgestellt.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Vorwort der Reihenherausgeber*innen
- 1 Einleitung
- 2 Geschichtliche Entwicklung des Handlungsfeldes im Überblick
- 3 Hilfen zur Erziehung im Überblick
- 4 Ausgewählte Konzepte als Leitlinien für die vollstationären Maßnahmen
- 5 Psychische Belastungen der Kinder und Jugendlichen in vollstationären Maßnahmen
- 6 Hilfeplanung
- 7 Alltagspädagogik
- 8 Methoden in den stationären Maßnahmen
- 9 Kinderrechte und Beteiligung
- 10 Arbeit mit Familien
- 11 Kinder- und Jugendhilfe in kommunaler Verantwortung
- 12 Aktuelle Entwicklungs- und Spannungsfelder
- 13 Ein Blick in die Zukunft
- Literaturverzeichnis