
"You Shall Not Kill"
The Prohibition of Killing in Ancient Religions and Cultures
- 310 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
"You Shall Not Kill"
The Prohibition of Killing in Ancient Religions and Cultures
About this book
Die Tötung von Menschen wird in vielen biblischen Texten thematisiert. Locus classicus ist das Tötungsverbot im Dekalog (Ex 20, 13; Dtn 5, 17).Im Kontext von Krieg oder als Strafe für schwerwiegende Verbrechen erschien die Tötung eines Menschen für die Verfasser der biblischen Texte wohl kaum problematisch. Gott selbst wird als jemand beschrieben, der das Töten von Personen anordnet und Menschen töten für ihn. Manchmal ist es sogar Gott selbst, der tötet.Andere biblische Aussagen und Traditionen sperren sich gegenüber dieser Sicht: Wurde der Mensch nicht nach dem Bild Gottes geschaffen (Gen 1, 26-27; 9, 6)? Die Gottähnlichkeit des Menschen impliziert das Verbot, einen Menschen zu töten. In diesem Kontext steht bekanntlich auch das 5. Gebot des Dekalog: »Du sollst nicht töten!«Die zentrale Frage des vorliegenden Bandes ist, ob und wie biblische und nicht-biblische Tötungsverbote als Norm in der Antike funktionieren. Beiträge aus den Bereichen des altorientalischen und antiken Rechts, der Bibelwissenschaft, der alten Geschichte, des antiken Judentums und der frühen Kirchengeschichte geben Einblicke in diese bis heute aktuelle Thematik. Fachkundige Experten behandeln das Tötungsverbot, indem sie die zentralen Frage- und Problemstellungen, die sich in altorientalischer, patristischer und mittelalterlicher Zeit unterschiedlich darstellen, kritisch beleuchten und diskutieren.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Preface
- Abbreviations
- J. Cornelis de Vos / Hermut Löhr: Introduction
- Matthias Köckert: Das Verbot „Du sollst nicht töten“ im Dekalog
- Guido Pfeifer: „Wenn ein Mann jemanden tötet, dann ist es so, dass dieser Mann getötet wird“. Zur Tötung als Element von Tatbeständen und Rechtsfolgen in altorientalischen Rechtssammlungen
- Reinhard Achenbach: Ursprung und Gestalt des Todesrechts im Bundesbuch
- Ed Noort: A God Who Kills. Deadly Threat and Its Explanation in the Hebrew Bible
- Johannes Schnocks: When God Commands Killing. Reflections on Execution and Human Sacrifice in the Old Testament
- Eibert Tigchelaar: “Thou Shalt Not Kill” in the Dead Sea Scrolls. Narrative and Halakah
- J. Cornelis de Vos: Murder as Sacrilege. Philo of Alexandria on the Prohibition of Killing
- Silvia Castelli: Murder and Murder Prohibition in Josephus
- Johannes Hahn: Die Lust am Töten. Öffentliche Straf- und Hinrichtungsrituale und der Tod als Spektakel im kaiserzeitlichen Rom
- Sebastian Fuhrmann: “For All Who Take the Sword Will Perish by the Sword” (Matt 26:52). Tradition and Reception of the Matthean Word of the Sword
- Hermut Löhr: The Model Death of Paul in Early Christianity
- Anders-Christian Jacobsen: The Prohibition of Killing in the Ethics of the Church Fathers
- Indices
- Contributors