
Fernsehen: Europäische Perspektiven
Festschrift Prof. Dr. Lothar Mikos
- 316 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Fernsehen: Europäische Perspektiven
Festschrift Prof. Dr. Lothar Mikos
About this book
Für den vorliegenden zweisprachigen Band (deutsch/englisch) haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern mit den Produktionskontexten, der Entwicklung von neuen Genres und einer neuen Fernsehästhetik, aber auch mit Publikumsperspektiven beschäftigt, um so eine Vielfalt an europäischen Perspektiven auf das alte und gleichzeitig neue Medium Fernsehen zu bieten. Vor dem Hintergrund von Digitalisierung, Globalisierung, Second- und Multi-Screen-Umgebungen und der ständigen zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit der bewegten Bilder schreibt sich das Fernsehen mit seinen multiplen Facetten kontinuierlich weiter. Es reflektiert dabei aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und verleibt diese ein. Das Fernsehen mit seiner populären Anziehungskraft ist dabei sowohl nationales als auch transnationales Phänomen. Dies ist Anlass, sich mit dem Medium Fernsehen aus einer aktuellen und europäischen Perspektive zu beschäftigen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Über das Buch
- Inhaltsverzeichnis
- Susanne Eichner/Elizabeth Prommer: Fernsehen: Vom »Babelsberger Modell« zu Doing Media
- Lutz Warnicke: »Interaktion unbekannt!« Oder: Der Einzug des Rezipienten in das Potsdamer Filmkunstwerk
- Rainer Winter: Aktuelle Perspektiven der Ethnografie in der Medienforschung
- Hanne Bruun/Kirsten Frandsen: Making Sense of Television Entertainment An Aesthetic Approach
- Hugh O’Donnell/Enric Castelló: Life after Genre? Television in the New Millennium
- Claudia Töpper: Lothar Mikos als inszenatorische Ressource
- Joan Kristin Bleicher: »Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!« als Medienwelttheater?
- Jesko Jockenhövel: »Am I Zombie (Series)?« Genrediskurse in der internationalen Auswertung von »Les Revenants«
- Elke Weissmann: Exploring the Wild Wild East The Transnational Aesthetics of »Ripper Street«
- Stefanie Armbruster: Transnational Nostalgia in Europe Television Reruns in the Reception of Two Generations in Germany and Spain
- Marta Perrotta/Maria Cristina Zullo: The Price to Pay International Formats and Product Placement in Italy’s Mainstream Television
- Conrad Heberling: Wir schreiben das Jahr 1999
- Göran Bolin: The Death of the Mass Audience Reconsidered From Mass Communication to Mass Personalisation
- Kim Christian Schrøder: News Consumption in a Multi-Platform Age The Role of Television News
- Claudia Wegener: First Screen – Second Screen – Multiscreen Neue Parameter der Bewegtbildnutzung
- Maya Götz: Über die Lust an der SucheOder: Die persönliche Wegbeschreibung von Wrestlern über Soaps zu Topmodels
- Regina Friess/Stefano Semeria: »Das Fernsehen im Altern der Zuschauer«
- Hans-Jörg Stiehler: Mediatisierte Pfeifen? Prolegomena zu einer Theorie des (Fußball-)Schiedsrichters aus kommunikations- und medienwissenschaftlicher Sicht
- Yulia Yurtaeva: Programmaustausch zwischen Ost- und Westeuropa Institutionelle Rahmenbedingungen von 1945 bis 1990
- Ben Bachmair: Mobilität und Schule – eine didaktische Annäherung
- Joachim von Gottberg: Auf dem Weg in die grenzenlose Medienfreiheit? Jugendschutz in einem veränderten medialen Umfeld
- Dieter Wiedemann: Begegnungen mit Lothar Mikos
- Autorinnen und Autoren
- Weitere Informationen
- Impressum