Wirtschaft und Gesellschaft
eBook - PDF

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung

  1. 496 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Theorie der sozioökonomischen Bildung

About this book

Dieses Buch umreißt die Grundlagen der sozioökonomischen Bildung. Es entwirft eine Bildung fĂŒr Personen in ihren Lebenswelten, die RealitĂ€tsbezug, Freiheit und Eigensinn verbĂŒrgt und die Sozialwissenschaften mit Wirtschaft, Erfahrung mit Theorie verknĂŒpft. Der Band beschreibt eine selbstbestimmte Bildung, die Raum fĂŒr persönliche Philosophien, Zukunftsideen und Kritik schafft. Er prĂ€sentiert eine Fachdidaktik, die wissenschaftliche PluralitĂ€t, wirtschaftliche Vielfalt und Praxiswissen anerkennt. Sie verpflichtet Bildung vorrangig den Interessen der Lernenden. Das Buch eignet sich als Grundlagenwerk fĂŒr Lehramtsstudium, Referendariat, Fort- und Weiterbildung fĂŒr die sozialwissenschaftlichen FĂ€cher.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Wirtschaft und Gesellschaft by Reinhold Hedtke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Business General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2023
eBook ISBN
9783756615674
Edition
1

Table of contents

  1. FRONTMATTER
  2. 1. Wozu dieses Buch?
  3. 2. Einleitung
  4. 3. Bildungspolitik und Bildung
  5. 3.1 Politiken der Standardisierung und Ökonomisierung
  6. 3.2 Situationen und Verwendbarkeit
  7. 3.3 Ökonomische Bildung und Bildungsbegriff
  8. 4. Bildung fĂŒr die Person: Leben in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik
  9. 4.1 Schule: Lernen, Bildung, WeltzugÀnge
  10. 4.1.1 Bildung und Lernen
  11. 4.1.2 Exempel: Statuspassage zur Erwerbsarbeit
  12. 4.1.2.1 Theoretische Modelle und Leitbilder
  13. 4.1.2.2 Empirische Befunde und Erfahrungen
  14. 4.1.3 Weltzugangsmodi und kanonische Struktur
  15. 4.2 Die Bildung der Person: ihre VerhÀltnisse und VerÀnderungen
  16. 4.2.1 Bildung als Relationierung
  17. 4.2.1.1 SelbstverhÀltnisse, WeltverhÀltnisse, SozialverhÀltnisse
  18. 4.2.1.2 Exempel: Konsum
  19. 4.2.2 AnstĂ¶ĂŸe fĂŒr Bildungsprozesse
  20. 4.2.2.1 Irritation und Ungleichheit
  21. 4.2.2.2 Fremdheit und VerÀnderung
  22. 4.2.2.3 Problemlagen und PrÀgungen
  23. 4.2.3 Bildungsgang und Bildungsaufgaben
  24. 4.3 Prozess: Einbettung, Offenheit und KomplexitÀt
  25. 4.3.1 Engagement und Einbettung
  26. 4.3.2 Geschlossenheit und Offenheit
  27. 4.3.3 Ungewissheit und KomplexitÀt
  28. 4.4 Position: Kritik und Eigensinn
  29. 4.4.1 Anpassung und Kritik
  30. 4.4.2 Vereinnahmung und Eigensinn
  31. 5. Sozioökonomiedidaktik und sozioökonomische Bildung
  32. 5.1 SelbstverstÀndnis und Verortung
  33. 5.1.1 Traditionslinien
  34. 5.1.2 Gegenstandsbereich
  35. 5.1.2.1 Gesellschaftsdiagnosen
  36. 5.1.2.2 Wirtschaftswissenschaften
  37. 5.1.2.3 Fachdidaktiken
  38. 5.1.3 DomÀne
  39. 5.2 Wissensformen und Wissenschaften
  40. 5.2.1 Wissenschaftswissen
  41. 5.2.1.1 Bildungsrelevanz
  42. 5.2.1.2 Wissensformen und Gegenstandsbereich
  43. 5.2.1.3 Sozialwissenschaftliche Wirtschaftsforschung
  44. 5.2.1.4 MultidisziplinÀres und transdisziplinÀres Wissen
  45. 5.2.1.5 Die PluralitÀt des Wissenschaftswissens
  46. 5.2.1.6 Verbindung von Wissenschaftswissen
  47. 5.2.1.7 Wissen ĂŒber Wissenschaft
  48. 5.2.1.8 Wissenschaftswissen als Handlungswissen
  49. 5.2.2 Praxiswissen und Lebensweltwissen
  50. 5.2.2.1 Wissensproduktion und Wissensasymmetrie
  51. 5.2.2.2 Situiertheit des Wissens
  52. 5.2.2.3 Alltagswissen und Erfahrung
  53. 5.2.3 Fantasien und Philosophien
  54. 5.2.4 Wissen fĂŒr die sozioökonomische Bildung
  55. 5.3 Kompetenzen und Prinzipien
  56. 6. Ausblick und Agenda
  57. Literatur
  58. Sach- und Personenregister
  59. Abbildung 1: LehrkrÀfte im Raum sozialer Milieus
  60. Abbildung 2: Merkmale der Prozesse Lernen und Bildung
  61. Abbildung 3: Selbst-, Sozial- und WeltverhÀltnisse
  62. Abbildung 4: LebensfĂŒhrung im multipolaren Spannungsfeld
  63. Abbildung 5: Einbettung und Offenheit von Bildung und Lernen
  64. Abbildung 6: Bildungsrelevanz von Wissen und Können
  65. Abbildung 7: WissenschaftsbezĂŒge der sozioökonomischen Bildung
  66. Abbildung 8: Wissensformen in der Sozioökonomiedidaktik
  67. Fokus 1: Realistische Wenden in der Bildung
  68. Fokus 2: Private Regierung der ökonomischen Bildung?
  69. Fokus 3: Was heißt Emanzipation?
  70. Fokus 4: Umsteuerung auf Humankapital und Wachstum
  71. Fokus 5: Fachdidaktiken und ihre Bezugswissenschaften
  72. Fokus 6: Der Fachunterricht und seine Dinge
  73. Fokus 7: Management von Knappheit und Management von Überfluss
  74. Fokus 8: Bildung im Nachdenken ĂŒber Geld und seine Folgen
  75. Fokus 9: Ein normativer Begriff von Erwerbsarbeit
  76. Fokus 10: Integrative RationalitÀt
  77. Fokus 11: Der Weg in die Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Grenzen
  78. Fokus 12: Widersetzungen gegen Forderungen nach FlexibilitÀt
  79. Fokus 13: Sozialer Kontext, GeschlechteridentitÀt und Beruf
  80. Fokus 14: Jugendliche Erwartungen an Arbeit und Beruf
  81. Fokus 15: Ambivalenzen der Statuspassage in die Arbeitswelt
  82. Fokus 16: Wozu ermÀchtigt powerful knowledge?
  83. Fokus 17: Die Vielfalt jugendlicher LebensentwĂŒrfe und die Erwerbsarbeit
  84. Fokus 18: Ein Schema fĂŒr die Grundstruktur von Allgemeinbildung
  85. Fokus 19: Sinn-Dimensionen allgemeiner schulischer Bildung
  86. Fokus 20: Die SchlĂŒsselprobleme der Kinder und Jugendlichen
  87. Fokus 21: PĂ€dagogisierung politischer Probleme
  88. Fokus 22: Figurationen von Bildung
  89. Fokus 23: Differenziertes VerstÀndnis von Konsum
  90. Fokus 24: Irritation im Fachunterricht
  91. Fokus 25: Kultur in der Wirtschaft und ökonomische MultikulturalitÀt
  92. Fokus 26: Das Problem der Ungleichheit und die Volkswirtschaftslehre
  93. Fokus 27: Hauptsache, es Àndert sich was? Zur QualitÀt von Bildungsprozessen
  94. Fokus 28: Finanzbildung als Moralerziehung zwecks sozialer Distinktion?
  95. Fokus 29: Jugend als Krise
  96. Fokus 30: Die krisenarme Spiegelwelt exklusiver gymnasialer Schulkulturen
  97. Fokus 31: PrekÀre Entwicklung
  98. Fokus 32: IdentitÀt und Bildung als sozialer Prozess
  99. Fokus 33: Biografie, Reproduktion und Transformation
  100. Fokus 34: Ergebnisoffenheit als Strategie
  101. Fokus 35: Entscheiden in radikaler Ungewissheit
  102. Fokus 36: „Praxisorientierte“ Bildung als Anpassung im Interesse der Unternehmen?
  103. Fokus 37: Fakten, ErklÀrungen, Theorien und kritische Akzeptanz
  104. Fokus 38: Ein neuer Kapitalismus?
  105. Fokus 39: Wirtschaftliche Mythen und kritisch differenziertes Denken
  106. Fokus 40: Die wirtschaftliche Kritik der Leute
  107. Fokus 41: Digitalisierung und Eigensinn
  108. Fokus 42: Die Konkurrenz von zwei Bildungszielen
  109. Fokus 43: FremdfĂŒhrung, SelbstfĂŒhrung und subjektiver Eigensinn
  110. Fokus 44: Ein Test fĂŒr orthodoxes Wirtschaftswissen
  111. Fokus 45: Kapitalismus – oder was der BĂŒrger von den Ökonomen verlangen muss
  112. Fokus 46: Der Richtungsstreit der Personalwirtschaftslehre
  113. Fokus 47: Fundamentale Differenzen in der Volkswirtschaftslehre
  114. Fokus 48: Brexit, Wirtschaftsbegriffe und Einkommensklassen
  115. Fokus 49: Fehlleitung durch ModulhandbĂŒcher und LehrbĂŒcher
  116. Fokus 50: Diplom-Handelslehramt als interdisziplinÀrer Klassiker
  117. Fokus 51: Wissenschaftsdisziplinen – zersplittert und hyperspezialisiert?
  118. Fokus 52: PluralitÀt, Pluralismus und Monismus in den Wissenschaften
  119. Fokus 53: PluralitÀt als Fakt und Forderung in den Wirtschaftswissenschaften
  120. Fokus 54: Komplexer Konzeptwechsel
  121. Fokus 55: TransdisziplinaritÀt bei politischen und privaten Problemen
  122. Fokus 56: Sozialwissenschaftliche Metakognition
  123. Fokus 57: Strömungen und Erkenntnisinteressen der Betriebswirtschaftslehre
  124. Fokus 58: Digitale Asymmetrie und verdeckte Aneignung im Internet
  125. Fokus 59: Wissen und Kompetenzen als kollektive und situative PhÀnomene
  126. Fokus 60: Der Markt als Objekt von Erinnerung und Fantasie
  127. Übersicht 1: DiversitĂ€t in der Sozioökonomiedidaktik
  128. Übersicht 2: Statuspassagen und Entwicklungsaufgaben in der Jugendphase
  129. Übersicht 3: VerhĂ€ltnisse, Bildungsaufgaben und sozioökonomische Bildung
  130. Übersicht 4: Regimes des persönlichen Engagements
  131. Übersicht 5: BeitrĂ€ge zur Tradition sozioökonomischer Bildung
  132. Übersicht 6: PluralitĂ€ten in der sozioökonomischen Bildung
  133. Übersicht 7: Konkurrierende Definitionen des DomĂ€nenbegriffs
  134. Übersicht 8: Die DomĂ€ne der sozioökonomischen Bildung
  135. Übersicht 9: Das ArbeitsverhĂ€ltnis aus multidisziplinĂ€rer Sicht
  136. Übersicht 10: Wissen und Verwendung – das Exempel Betriebswirtschaftslehre
  137. BACKMATTER