Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung
eBook - PDF

Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung

  1. 240 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung

About this book

Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt?• Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule?• Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie?• Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen?

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung by Henning Middelschulte, Arne Westerkamp, Birgit Weber in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Business General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2023
Print ISBN
9783734414442
eBook ISBN
9783734414459
Edition
1

Table of contents

  1. Frontmatter
  2. Einleitung
  3. 1. Der Ruf nach ökonomischer Bildung
  4. 2. Die Entwicklung von Bildungsstandards ökonomischer Bildung im Konsens
  5. 3. Vom Dissens um ein Kompetenzmodell zur sozioökonomischen Bildung
  6. 4. Das Projekt „Pragmatische sozioökonomische Bildung“
  7. 5. Beiträge zum Alltags-, Wirtschaftswissen und sozioökonomischer Bildung
  8. Ökonomische Bildung seit derJahrtausendwende im Spiegel ihrer Programmatik: Entwicklung – Vergleich – Desiderate
  9. 1. Einleitung
  10. 2. Das Fach Wirtschaft als Kristallisationspunkt einer programmatischen Debatte
  11. 3. Ausgewählte programmatische Konzeptionen im Spiegel fachdidaktischer Kriterien
  12. 4. Vergleich der Konzeptionen zwischen Bildung der Person,Wirtschaft und Wissenschaft
  13. 5. Fachdidaktische Entwicklungs- und Forschungsaufgaben
  14. 6. Fazit
  15. Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen – Die sozioökonomische Situation junger Menschen in Deutschland aus empirischer Sicht
  16. 1. Einleitung
  17. 2. Das subjektive Zentrum: Ziele, Hemmnisse und Ressourcen
  18. 3. Die objektive Umwelt: Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen
  19. 4. Merkmale der sozioökonomischen Situation junger Menschen
  20. 5. Herausforderungen für eine Fachdidaktik sozioökonomischer Bildung
  21. Die Perspektive der Jugendlichenauf ökonomische Phänomene und ihre sozioökonomische Lebenswirklichkeit – eine Metastudie zentraler empirischer Erkenntnisse
  22. 1. Einleitung
  23. 2. Die Außenperspektive auf Jugendliche: „Sie wissen und können nichts!“?
  24. 3. Konsum, Haushalt, Geld aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
  25. 4. Arbeit, Beruf und Unternehmen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
  26. 5. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
  27. 6. Zentrale Erkenntnisse und Forschungsdesiderate
  28. Bedeutsames Wirtschaftswissen aus wissenschaftlicher Perspektive
  29. 1. Die Frage nach dem relevanten Wirtschaftswissen
  30. 2. Konzeption der Befragung
  31. 3. Relevantes Wissen über Wirtschaft
  32. 4. Bedeutsame wirtschaftsbezogene Disziplinen
  33. 5. Nutzen des Schulwissens über Wirtschaft
  34. 6. Bedeutsame Fähigkeiten in Bezug auf Wirtschaft
  35. 7. Zentrale Ergebnisse der Befragung
  36. Unbenannt
  37. Backmatter