
Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung
- 240 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Alltagswissen, Wirtschaftswissen und sozioökonomische Bildung
About this book
Fachdidaktisches Denken und Handeln sollte von folgenden allgemeinen Ideen motiviert sein: die Lernenden dort abzuholen, wo sie stehen und sie, mithilfe wissenschaftlichen Wissens, auf die Bewältigung relevanter Lebenssituationen und gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Allzu oft bleiben diese zentralen Leitideen vor allem Bekenntnisse, die leicht unter die Räder einer dominierenden operationalisierten Kompetenzmessung geraten. Um fachdidaktische Konzeptionen angemessen zu fundieren, widmen sich die hier vorgelegten Studien den Desideraten sowohl der ökonomischen als auch der sozioökonomischen Bildung: • Wie haben sich fachdidaktische Konzeptionen ökonomischer bzw. sozioökonomischer Bildung seit der Jahrtausendwende entwickelt?• Wie sehen die sozioökonomischen Lebensrealitäten unterschiedlicher sozialer Gruppen aus und welche Bewältigungsressourcen bietet ihnen Schule?• Wie deuten Kinder und Jugendliche ökonomisch geprägte Lebenssituationen, welches Verständnis bringen sie gegenüber zentralen ökonomischen Begriffen mit und welchen Handlungsbedarf sehen sie?• Welches Wissen, welche Ziele und welche Wissenschaften werden für die ökonomische Bildung aus der Perspektive von Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern für essentiell angesehen?
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Frontmatter
- Einleitung
- 1. Der Ruf nach ökonomischer Bildung
- 2. Die Entwicklung von Bildungsstandards ökonomischer Bildung im Konsens
- 3. Vom Dissens um ein Kompetenzmodell zur sozioökonomischen Bildung
- 4. Das Projekt „Pragmatische sozioökonomische Bildung“
- 5. Beiträge zum Alltags-, Wirtschaftswissen und sozioökonomischer Bildung
- Ökonomische Bildung seit derJahrtausendwende im Spiegel ihrer Programmatik: Entwicklung – Vergleich – Desiderate
- 1. Einleitung
- 2. Das Fach Wirtschaft als Kristallisationspunkt einer programmatischen Debatte
- 3. Ausgewählte programmatische Konzeptionen im Spiegel fachdidaktischer Kriterien
- 4. Vergleich der Konzeptionen zwischen Bildung der Person,Wirtschaft und Wissenschaft
- 5. Fachdidaktische Entwicklungs- und Forschungsaufgaben
- 6. Fazit
- Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen – Die sozioökonomische Situation junger Menschen in Deutschland aus empirischer Sicht
- 1. Einleitung
- 2. Das subjektive Zentrum: Ziele, Hemmnisse und Ressourcen
- 3. Die objektive Umwelt: Ungleichheit, Ungewissheit und soziale Beziehungen
- 4. Merkmale der sozioökonomischen Situation junger Menschen
- 5. Herausforderungen für eine Fachdidaktik sozioökonomischer Bildung
- Die Perspektive der Jugendlichenauf ökonomische Phänomene und ihre sozioökonomische Lebenswirklichkeit – eine Metastudie zentraler empirischer Erkenntnisse
- 1. Einleitung
- 2. Die Außenperspektive auf Jugendliche: „Sie wissen und können nichts!“?
- 3. Konsum, Haushalt, Geld aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
- 4. Arbeit, Beruf und Unternehmen aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
- 5. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
- 6. Zentrale Erkenntnisse und Forschungsdesiderate
- Bedeutsames Wirtschaftswissen aus wissenschaftlicher Perspektive
- 1. Die Frage nach dem relevanten Wirtschaftswissen
- 2. Konzeption der Befragung
- 3. Relevantes Wissen über Wirtschaft
- 4. Bedeutsame wirtschaftsbezogene Disziplinen
- 5. Nutzen des Schulwissens über Wirtschaft
- 6. Bedeutsame Fähigkeiten in Bezug auf Wirtschaft
- 7. Zentrale Ergebnisse der Befragung
- Unbenannt
- Backmatter