Die Freiheit der Menschenrechte
eBook - PDF

Die Freiheit der Menschenrechte

Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag

  1. 448 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Die Freiheit der Menschenrechte

Festschrift für Heiner Bielefeldt zum 65. Geburtstag

About this book

Theorie und Praxis der Menschenrechte sind das Lebensthema von Heiner Bielefeldt. Anlässlich seines 65. Geburtstages versammelt die Festschrift philosophische sowie rechts- und politikwissenschaftliche Beiträge namhafter Autor*innen. Sie regen zum Nachdenken über die Begründung, Ausdeutung und Umsetzung der Menschenrechte an und zeigen deren anhaltende Bedeutung und Aktualität auf. Neben den normativen Grundlagen und dem Subjekt der Menschenrechte stehen dabei die Institutionen und Politik im Fokus. Ein persönlicher Teil, in dem Wegbegleiter*innen des unermüdlichen Fürsprechers der Menschenrechte zu Wort kommen, rundet den Band ab.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Die Freiheit der Menschenrechte by Michael Krennerich, Michaela Lissowsky, Marco Schendel in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Politics. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Table of contents

  1. FRONTMATTER
  2. Vorbemerkung
  3. Begründung und Subjekte der Menschenrechte
  4. Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism
  5. Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs
  6. Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs?
  7. Daniel Bogner: „Zeitenwende“ für die Menschenrechte?
  8. Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen – Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht
  9. Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien
  10. Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde
  11. Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern
  12. Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion
  13. Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten
  14. Institutionen und Politik der Menschenrechte
  15. Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis
  16. Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta
  17. Markus Krajewski: „You say universal, I say extraterritorial – Let’s call the whole thing …“: Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
  18. Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination
  19. Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union
  20. Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht:
  21. Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie
  22. Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen – Chancen und Herausforderungen
  23. Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen
  24. Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts
  25. Würdigung
  26. Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte – Heiner Bielefeldts Beitrag
  27. Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort
  28. Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B.
  29. Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt
  30. Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte
  31. Petra Follmar-Otto: Menschenrechte – die unabgeschlossene Lerngeschichte
  32. Daniel Legutke: Begegnungen
  33. Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt – Vertrauensbilder und Institutionenschaffer
  34. Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium
  35. BACKMATTER