Außerschulische Lernorte neu entdeckt
eBook - PDF

Außerschulische Lernorte neu entdeckt

Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert

  1. 288 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Außerschulische Lernorte neu entdeckt

Wie selbstreguliertes Lernen in Gedenkstätten tiefgreifende Lernprozesse fördert

About this book

Wie können tiefgreifende Lernprozesse im Fach Geschichte und insbesondere an außerschulischen historischen Lernorten gefördert werden? Wie kann historische Kompetenz sichtbar gemacht und bewertet werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum des Buchs. Ein neu entwickeltes Führungskonzept für das ehemalige Konzentrationslager Osthofen wurde in mehreren Studien evaluiert. Es zeigt exemplarisch, dass gerade die Verknüpfung fachlicher, sprachlicher und inhaltlicher Methoden in selbstregulierten Lernumgebungen tiefgreifende Lernprozesse fördert. Ebenso liefert das Buch die Validierung eines Leitfadens zur Bewertung historischer Kompetenz in Form der sogenannten Sachfachliteralität.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Außerschulische Lernorte neu entdeckt by Cornelia Dold in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Teaching Social Science. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Cover
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Tabellenverzeichnis
  6. Abbildungsverzeichnis
  7. Vorwort
  8. Zusammenfassung
  9. 1. Einleitung
  10. 2. Theoretischer Hintergrund
  11. 3. Lernmaterial – Entwickeln von Szenarien für tiefgreifendes Lernen
  12. 4. Struktur der Untersuchungen
  13. 5. Erste Studie – Pilotierung des Materials
  14. 6. Erste Hauptstudie
  15. 7. Zweite Hauptstudie
  16. 8. Dritte Hauptstudie
  17. 9. Gesamtdiskussion
  18. 10. Fazit und Ausblick
  19. 11. Literaturverzeichnis
  20. Danksagung
  21. Weitere Bücher im Wochenschau Verlag
  22. Rückentext
  23. Tabelle 4.1: Übersicht über die Studien und deren Fragestellungen
  24. Tabelle 5.1: Versuchsplan (Chronologischer Versuchsablauf mit Differenzierung in Experimentalgruppe („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe (klassische Führung))
  25. Tabelle 5.2: Punkteverteilung für Multiple-Choice-Fragen im Wissenstest mit Differenzierung in 7-Punkte-Skala und umskalierte Punkte
  26. Tabelle 5.3: Itemanalyse für den Fragebogen zum angewandten Lernverhalten mit Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation (erzwungene Zwei-Faktor-Lösung)
  27. Tabelle 5.4: Deskriptive Statistiken zu der Variable Interesse mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  28. Tabelle 5.5: t-Test für Mittelwertgleichheit für die Variable Interesse (Test bei unabhängigen Stichproben)
  29. Tabelle 5.6: Deskriptive Statistiken zu der Variable Bewertung des Gedenkstättenbesuchs mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  30. Tabelle 5.7: Deskriptive Statistiken zu der Variable Interesse an weiterer Exkursion mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  31. Tabelle 5.8: Korrelation zwischen Interesse und tiefgreifendem Lernverhalten
  32. Tabelle 5.9: Deskriptive Statistiken zu der Variable wahrgenommene Wahlfreiheit mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  33. Tabelle 5.10: t-Test für Mittelwertgleichheit für die Variable wahrgenommene Wahlfreiheit (Test bei unabhängigen Stichproben)
  34. Tabelle 5.11: Deskriptive Statistiken zu der Variable wahrgenommene Kompetenz mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  35. Tabelle 5.12: Deskriptive Statistiken zu der Variable intrinsische Motivation mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  36. Tabelle 5.13: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  37. Tabelle 5.14: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation sowie Interesse als Subskala intrinsischer Motivation (FIM) und Emotionen und Einstellungen zur Situation nach der Führung
  38. Tabelle 6.1: Versuchsplan (Chronologischer Versuchsablauf mit Differenzierung in Experimentalgruppen („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppen (klassische Führung))
  39. Tabelle 6.2: Itemanalyse für den Fragebogen zum angewandten Lernverhalten mit Hauptkomponentenanalyse mit Varimax-Rotation (erzwungene Zwei-Faktor-Lösung)
  40. Tabelle 6.3: ICC (unjustiert zweifaktoriell-gemischt) des Kodierleitfadens mit fünf Ratern
  41. Tabelle 6.4: Deskriptive Statistiken zu den Variablen intrinsische Motivation, wahrgenommene Wahlfreiheit, wahrgenommene Kompetenz und Interesse mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führun
  42. Tabelle 6.5: t-Test für Mittelwertgleichheit für die Variable intrinsische Motivation (Test bei unabhängigen Stichproben)
  43. Tabelle 6.6: t-Test für Mittelwertgleichheit für die Variablen wahrgenommene Wahlfreiheit, wahrgenommene Kompetenz und Interesse als Subskalen intrinsischer Motivation (Test bei unabhängigen Stichproben)
  44. Tabelle 6.7: Deskriptive Statistiken zu den Variablen Bewertung des Gedenkstättenbesuchs und Interesse an weiterer Exkursion mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe KG (klassische Führung)
  45. Tabelle 6.8: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  46. Tabelle 6.9: Korrelation zwischen Interesse als Subskala intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  47. Tabelle 6.10: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation, Interesse und Emotionen und Einstellungen im Posttest
  48. Tabelle 6.11: Äußerungen der Schülerinnen und Schüler der Experimentalgruppe in der Reflexionsrunde
  49. Tabelle 7.1: Versuchsplan (Chronologischer Versuchsablauf mit Differenzierung in Experimentalgruppe (Fachsprachen- und Methodentraining) und Kontrollgruppe (kein Training))
  50. Tabelle 7.2: Deskriptive Statistiken zu den Variablen intrinsische Motivation, wahrgenommene Wahlfreiheit, wahrgenommene Kompetenz und Interesse mit Differenzierung in Experimentalgruppe EG (Fachsprachen- und Methodentraining) und Kontrollgruppe KG (kein
  51. Tabelle 7.3: t-Test für Mittelwertgleichheit für die Variable intrinsische Motivation (Test bei unabhängigen Stichproben)
  52. Tabelle 7.4: t-Test für Mittelwertgleichheit für die Variablen wahrgenommene Kompetenz und Interesse als Subskalen intrinsischer Motivation (Test bei unabhängigen Stichproben)
  53. Tabelle 7.5: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  54. Tabelle 7.6: Korrelation zwischen Interesse als Subskala intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  55. Tabelle 7.7: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation, Interesse und Emotionen und Einstellungen im Posttest
  56. Tabelle 7.8: Deskriptive Statistiken zur Sachfachliteralität und deren Einzelkategorien SOLO, Fachbegriffe, Aufbau formal, Aufbau inhaltlich, Qualität Materialbezug, Sprachrichtigkeit und Verknüpfungen in Pre- (Z1), Post- (Z2) und Follow-up-Test (Z3) mit
  57. Tabelle 7.9: Korrelation zwischen fachbezogener Selbstwirksamkeitserwartung (Pre- und Posttest) und Sachfachliteralität (Pre- und Posttest)
  58. Tabelle 7.10: Korrelation zwischen fachbezogener Selbstwirksamkeitserwartung (Posttest) und intrinsischer Motivation
  59. Tabelle 8.1: Versuchsplan (Chronologischer Versuchsablauf)
  60. Tabelle 8.2: Angaben zu Urhebern und Lizenzen der verwendeten Smileys
  61. Tabelle 8.3: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  62. Tabelle 8.4: Korrelation zwischen Interesse als Subskala intrinsischer Motivation und tiefgreifendem Lernverhalten
  63. Tabelle 8.5: Korrelation zwischen intrinsischer Motivation, Interesse und Emotionen und Einstellungen im Posttest
  64. Tabelle 8.6: Deskriptive Statistiken zur Sachfachliteralität und deren Einzelkategorien SOLO, Fachbegriffe, Aufbau formal, Aufbau inhaltlich, Qualität Materialbezug, Sprachrichtigkeit und Verknüpfungen in Pre- und Posttest
  65. Abbildung 2.1: Außenansicht des KZ Osthofen vom April 1933 (NS‑Dokumentationszentrum Osthofen)
  66. Abbildung 2.2: Außenansicht der Gedenkstätte KZ Osthofen 1991 (NS‑Dokumentationszentrum Osthofen)
  67. Abbildung 2.3: Aktuelle Aufnahme des Appellplatzes im KZ Osthofen
  68. Abbildung 2.4: Aktuelle Aufnahme des Schlaf- und Aufenthaltsraumes der Häftlinge (NS‑Dokumentationszentrum Osthofen)
  69. Abbildung 2.5: Einblick in die Dauerausstellung, Themenbereich „KZ Osthofen“ (Foto: Rudolf Uhrig)
  70. Abbildung 2.6: Selbstregulations-Prozessmodell von Schmitz (2001). Abbildung aus Götz und Nett (2017, S. 157)
  71. Abbildung 2.7: Komponenten von Emotionen (Frenzel & Stephens, 2011, S. 21)
  72. Abbildung 2.8: Wirkungen von Emotionen auf Lernen und Leistung (Götz, Frenzel & Pekrun, 2007, S. 14)
  73. Abbildung 2.9: Klassifikation lernrelevanter Emotionen (Pekrun & Schiefele, 1997, S. 164)
  74. Abbildung 2.10: Entwicklung der Sachfachliteralität im pluriliteralen Lehr-Lernmodell (Graz Group 2015)
  75. Abbildung 2.11: Pluriliterales Lehr-Lernmodell (Graz Group 2017)
  76. Abbildung 2.12: Allgemeine Kompetenzen im Lehrplan für die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer Rheinland-Pfalz (Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, 2016, S. 9)
  77. Abbildung 2.13: Die wachsende Spezialisierung bei der Entwicklung der Literacy (Shanahan & Shanahan, 2008, S. 44).
  78. Abbildung 2.14: FUER – Ein Kompetenz-Strukturmodell historischen Denkens (Schreiber et al., 2006, S. 30)
  79. Abbildung 3.1: Didaktisches Strukturmodell (eigene Darstellung, basierend auf Vollmeyer & Rheinberg 2006)
  80. Abbildung 3.2: Beispielmaterial einer Quelle (Gruppe 1: Das KZ Osthofen im nationalsozialistischen Lagersystem)
  81. Abbildung 3.3: Beispielmaterial einer Lesehilfe (Bezug zu Abbildung 3.2)
  82. Abbildung 3.4: Beispielmaterial einer Lesehilfe (Teil 2, Fortsetzung aus Abbildung 3.3)
  83. Abbildung 3.5: Beispielmaterial eines Glossars (Bezug zu Abbildung 3.3 und Abbildung 3.4)
  84. Abbildung 3.6: Beispielmaterial eines Glossars (Teil 2, Bezug zu Abbildung 3.3 und Abbildung 3.4)
  85. Abbildung 3.7: Beispielmaterial für ein Aufgabenblatt (Bezug zu Abbildung 3.2)
  86. Abbildung 3.8: Beispielmaterial für Zeitzeugenaussagen (Gruppe 1: Das KZ Osthofen im nationalsozialistischen Lagersystem)
  87. Abbildung 3.9: Beispielmaterial für Zeitzeugenaussagen mit dazugehörigem Glossar (Bezug zu Abbildung 3.8)
  88. Abbildung 3.10: Beispielmaterial für ein Aufgabenblatt (Bezug zu Abbildung 3.8 und Abbildung 3.9)
  89. Abbildung 3.11: Arbeitsaufträge der Expertengruppe „Wachpersonal“
  90. Abbildung 3.12: Arbeitsaufträge der Expertengruppe „Die Entstehung der Gedenkstätte KZ Osthofen“
  91. Abbildung 3.13: Leitfaden zur Analyse von Bildquellen
  92. Abbildung 3.14: Einführungstext zur Sprache im Nationalsozialismus
  93. Abbildung 3.15: Sprachtraining zum Thema Euphemismen
  94. Abbildung 3.16: Übungsblatt zur Analyse einer Bildquelle mit dazugehörigem Glossar
  95. Abbildung 3.17: Übungsblatt zur Analyse einer Textquelle
  96. Abbildung 3.18: Lesehilfe zum Übungsblatt aus Abbildung 3.17
  97. Abbildung 3.19: Materialbeispiel für sprachliche Hilfen in Dokumenten (Errichtung des KZ Osthofen)
  98. Abbildung 3.20: Materialbeispiel für Glossar (Errichtung des KZ Osthofen)
  99. Abbildung 3.21: Leitfaden zur Bewertung von Sachfachliteralität in schriftlichen Analyseaufgaben im Fach Geschichte (Seite 1)
  100. Abbildung 3.22: Leitfaden zur Bewertung von Sachfachliteralität in schriftlichen Analyseaufgaben im Fach Geschichte (Seite 2)
  101. Abbildung 3.23: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (SOLO-Taxonomie)
  102. Abbildung 3.24: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (Fachbegriffe)
  103. Abbildung 3.25: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (Aufbau formal)
  104. Abbildung 3.26: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (Aufbau inhaltlich)
  105. Abbildung 3.27: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (Qualität Materialbezug)
  106. Abbildung 3.28: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (Sprachrichtigkeit)
  107. Abbildung 3.29: Ankerbeispiele zur Sachfachliteralität (Verknüpfungen)
  108. Abbildung 4.1: Didaktische Variation der Gruppen in den Studien
  109. Abbildung 5.1: Vorwissenstest (Seite 1)
  110. Abbildung 5.2: Vorwissenstest (Seite 2)
  111. Abbildung 5.3: Regressionsdiagramm zwischen Interesse (UV) und tiefgreifendem Lernen (AV).
  112. Abbildung 5.4: Regressionsdiagramm zwischen intrinsischer Motivation (UV) und tiefgreifendem Lernen (AV).
  113. Abbildung 5.5: Mittelwertvergleich (Standardabweichungen in Klammern) des Fachwissens über die Zeit (Pre- und Posttest) mit Vergleich zwischen „aktiviertem Rundgang“ und klassischer Führung
  114. Abbildung 6.1: Vorwissenstest (Freitextaufgabe, Seite 1)
  115. Abbildung 6.2: Vorwissenstest (Freitextaufgabe, Seite 2)
  116. Abbildung 6.3: Abschlusstest (Freitextaufgabe, Seite 1)
  117. Abbildung 6.4: Abschlusstest (Freitextaufgabe, Seite 2)
  118. Abbildung 6.5: Mittelwerte (Standardabweichungen in Klammern) für Emotionen und Einstellungen (Pre- und Posttest) mit Vergleich zwischen „aktiviertem Rundgang“ und klassischer Führung
  119. Abbildung 6.6: Regressionsdiagramm zum Einfluss von intrinsischer Motivation (UV) auf tiefgreifendes Lernverhalten (AV)
  120. Abbildung 6.7: Regressionsdiagramm zum Einfluss von Interesse (UV) auf tiefgreifendes Lernverhalten (AV).
  121. Abbildung 6.8: mittlere Punktzahl in Pre- und Posttest (Fachwissen in Form des SC-MC-Tests und Sachfachliteralität in Form der Quellenanalyse) mit Unterscheidung in Experimentalgruppe („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe (klassische Führung)
  122. Abbildung 6.9: Fachwissen (mittlere Punktzahl im SC- und MC-Test) in Pre- und Posttest mit Unterscheidung in Experimentalgruppe („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe (klassische Führung)
  123. Abbildung 6.10: mittlere Sachfachliteralität in der Freitextaufgabe in Pre- und Posttest mit Unterscheidung in Experimentalgruppe („aktivierter Rundgang“) und Kontrollgruppe (klassische Führung)
  124. Abbildung 7.1: Vorwissens- und Abschlusstest (Freitextaufgabe, Seite 1)
  125. Abbildung 7.2: Vorwissens- und Abschlusstest (Freitextaufgabe, Seite 2)
  126. Abbildung 7.3: Follow-up-Test (Freitextaufgabe, Seite 1)
  127. Abbildung 7.4: Follow-up-Test (Freitextaufgabe, Seite 2)
  128. Abbildung 7.5: Mittelwerte (Standardabweichungen in Klammern) für Emotionen und Einstellungen (Pre- und Posttest) im Vergleich zwischen Fachsprachen- und Methodentraining und kein Training
  129. Abbildung 7.6: Regressionsdiagramm zum Einfluss von intrinsischer Motivation (UV) auf tiefgreifendes Lernverhalten (AV)
  130. Abbildung 7.7: Regressionsdiagramm zum Einfluss von Interesse (UV) auf tiefgreifendes Lernverhalten (AV)
  131. Abbildung 7.8: mittlere Punktzahl in Pre- und Posttest (Fachwissen in Form des SC-MC-Tests und Sachfachliteralität in Form der Quellenanalyse) mit Unterscheidung in Experimentalgruppe (Fachsprachen- und Methodentraining) und Kontrollgruppe (kein Training)
  132. Abbildung 7.9: Fachwissen (mittlere Punktzahl im SC- und MC-Teil) über die Zeit mit Differenzierung in Experimentalgruppe (Fachsprachen- und Methodentraining) und Kontrollgruppe (kein Training)
  133. Abbildung 7.10: mittlere Sachfachliteralität über die Zeit mit Differenzierung in erste Experimentalgruppe (mit Training), zweite Experimentalgruppe (mit Training) und Kontrollgruppe (ohne Training)
  134. Abbildung 7.11: mittlere Sachfachliteralität über die Zeit mit Differenzierung in erste Experimentalgruppe (mit Training), zweite Experimentalgruppe (mit Training, ohne Posttest) und Kontrollgruppe (ohne Training)
  135. Abbildung 8.1: Vorwissenstest (Deckblatt)
  136. Abbildung 8.2: Vorwissenstest (SC- MC-Teil, Seite 1)
  137. Abbildung 8.3: Vorwissenstest (SC- MC-Teil, Seite 2)
  138. Abbildung 8.4: Vorwissenstest (Freitextaufgabe, Seite 1)
  139. Abbildung 8.5: Vorwissenstest (Freitextaufgabe, Seite 2)
  140. Abbildung 8.6: Abschlusstest (SC- MC-Teil, Seite 1)
  141. Abbildung 8.7: Abschlusstest (SC- MC-Teil, Seite 2)
  142. Abbildung 8.8: Abschlusstest (Freitextaufgabe, Seite 1)
  143. Abbildung 8.9: Abschlusstest (Freitextaufgabe, Seite 2)
  144. Abbildung 8.10: Fragebogen zur fachbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung
  145. Abbildung 8.11: Fragebogen zu den erlebten Emotionen und Einstellungen (Posttest, Seite 1)
  146. Abbildung 8.12: Fragebogen zu den erlebten Emotionen und Einstellungen (Posttest, Seite 2)
  147. Abbildung 8.13: Fragebogen zum angewandten Lernverhalten
  148. Abbildung 8.14: Fragebogen zur intrinsischen Motivation
  149. Abbildung 8.15: mittlere Punktzahl in Pre- und Posttest mit SC- und MC-Teil sowie Analyseaufgabe (Standardabweichungen in Klammern)
  150. Abbildung 8.16: Fachwissen (mittlere Punktzahl im SC- und MC-Teil) in Pre- und Posttest (Standardabweichungen in Klammern)
  151. Abbildung 8.17: mittlere Sachfachliteralität in Pre- und Posttest (Standardabweichungen in Klammern)
  152. Abbildung 9.1: Fachwissen (mittlere Punktzahl im SC- und MC-Test) in Pre- und Posttest mit Differenzierung in Experimentalgruppe (EG) und Kontrollgruppe (KG) in allen durchgeführten Studien (Maximalpunktzahl: 24)
  153. Abbildung 9.2: mittlere Sachfachliteralität in Pre- und Posttest mit Differenzierung in Experimentalgruppe (EG) und Kontrollgruppe (KG) in allen durchgeführten Hauptstudien (Maximalpunktzahl: 23)