
Waffen Wissen Wandel
Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten
- 302 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Waffen Wissen Wandel
Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten
About this book
Als im Dezember 2001 im Rahmen des Afghanistan-Krieges die KĂ€mpfer von Al-Qaida die Höhlen von Tora Bora aufgeben mussten, soll die von US-StreitkrĂ€ften gefĂŒhrte Koalition ein mit handschriftlichen Anmerkungen versehenes Exemplar des Clausewitzschen "Vom Kriege" gefunden haben. Dass Al-Qaida Ideen der "UnglĂ€ubigen " ĂŒbernimmt, in ihren Ausbildungslagern westliche Texte zirkulieren lĂ€sst und zeitgenössisches strategisches Denken, Equipment etc. aus dem Westen in ihrem Kampf nutzt, ist schon seit lĂ€ngerem bekannt. Aber nicht erst im Zeitalter des Internet sind militĂ€rische Lernprozesse ĂŒber Kulturengrenzen hinweg alltĂ€glich. Sie waren es auch schon in der Phase der europĂ€ischen Expansion und der in diesem Kontext gefĂŒhrten Kolonial- bzw. Imperialkriege. Vierzehn international renommierte Historikerinnen und Historiker fragen in Fallstudien nach den Transfers von Wissen, Waffen, AusrĂŒstung oder Doktrinen in imperialen Kriegen, vorzugsweise in solchen Situationen, in denen die Gegner vor der Konfrontation wenig bis nichts voneinander und ĂŒbereinander wussten. Die Autorinnen und Autoren unterstreichen die Relevanz von Anpassungs- und Transferprozessen in der imperialen Expansion und vermessen deren Bedeutung fĂŒr militĂ€rischen Erfolg oder Misserfolg. Das Spektrum der Beispiele reicht dabei von der mongolischen Invasion in Japan 1274 ĂŒber die spanische Eroberung Mexikos 1518 bis zu den Kriegen der Hehe gegen die deutsche Kolonialtruppe in Ostafrika 1891. Drei einfĂŒhrende BeitrĂ€ge zu den Konzepten von Lernen in transkulturellen Erstkonflikten, zur Bedeutung von kulturellen Vermittlern und zu den spezifischen Formen tribaler KriegfĂŒhrung in gewaltsamen transkulturellen Konflikten bieten einen wertvollen Rahmen fĂŒr diesen Band und kĂŒnftige Forschung.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Birthe Kundrus und Dierk Walter, Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten. Fragen â HintergrĂŒnde â Befunde
- Marian FĂŒssel, Lernen â Transfer â Aneignung. Theorien und Begriffe fĂŒr eine transkulturelle MilitĂ€rgeschichte
- JĂŒrg Helbling, Tribale Kriege und expandierende Staaten
- Mark HĂ€berlein, Macht und Ohnmacht der Worte. Kulturelle Vermittler in gewaltsamen Konflikten zwischen EuropĂ€ern und AuĂereuropĂ€ern
- Ross Hassig, Die Eroberung Mexikos: Kulturkonflikt und Konsequenzen
- Armstrong Starkey, Lernen im Kolonialkrieg: Englisch-Nordamerika
- Thomas J. Lappas, Lernen inmitten des BlutvergieĂens: Französisch-indianische Interaktionen in der Erkundungsphase in Nordamerika
- Michael W. Charney, Iberier und SĂŒdostasiaten im Krieg: Die Eroberung von Melaka 1511 und ihre Folgen
- Michael Khodarkovsky, Krieg und Frieden: Was Russland an seinen asiatischen Frontiers (nicht) lernte
- John Connor, Briten und Darug: GewalttĂ€tige Erstkontakte in Australien 1788â1816
- James Belich, Krieg und transkulturelles Lernen in Neuseeland im 19. Jahrhundert
- Tanja BĂŒhrer, Die Hehe und die Schutztruppe in Deutsch-Ostafrika: Die Schlacht bei Rugaro 1891
- Reinhard Zöllner, Verfluchen oder verhandeln? Die mongolischen Invasionen in Japan 1274 und 1281
- Zu den Autorinnen und Autoren