
Imaginierte Gemeinschaft
Zugehörigkeiten und Kritik in der europÀischen Einwanderungsgesellschaft
- 494 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Imaginierte Gemeinschaft
Zugehörigkeiten und Kritik in der europÀischen Einwanderungsgesellschaft
About this book
PalĂ€stinenser, Muslime und Kabylen in Deutschland und Frankreich stellen in Interviews dar, ĂŒber welche imaginierte Gemeinschaft sie ihre Zugehörigkeiten definieren: ĂŒber den palĂ€stinensischen Nationalismus, ĂŒber den Islam beziehungsweise ĂŒber die kabylische Sprachkultur. So entstehen transnationale Zugehörigkeitskonstruktionen, die aufgrund ihrer religiösen, sprachlichen oder auch politischen BezĂŒge die Einheitsvorstellungen europĂ€ischer Nationalstaaten durchbrechen. Mit der Herausbildung von Zugehörigkeiten entstehen Kritikpotenziale, die die Immigrationsgeschichte europĂ€ischer Nationalstaaten in den Kontext der damit verbundenen rechtlichen, ökonomischen und sozialen Ungleichheiten wie auch Ungerechtigkeiten stellt. Auf welche Weise kommt Kritik der Nachkommen von Einwanderern an gesellschaftlichen VerhĂ€ltnissen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitskonstruktionen zum Ausdruck? Zugehörigkeiten werden hier unter dem Gesichtspunkt betrachtet, auf welche Weise subjektives Ungerechtigkeitsempfinden mit welchen normativen GrundsĂ€tzen und MaĂstĂ€ben in den Bedeutungshorizont institutionalisierter Prinzipien und staatlicher Praxis eingeordnet und insofern Kritik geĂ€uĂert wird. Auf der Grundlage von Fallstudien zu muslimischen, kabylischen und palĂ€stinensischen Gemeinschaftsimaginationen in Deutschland und Frankreich werden allgemeine ModalitĂ€ten von Zugehörigkeitskonstruktionen in der europĂ€ischen Einwanderungsgesellschaft herausgearbeitet und auf die Semantiken der europĂ€ischen Territoriums-, Religions-, Sprachkategorie sowie auf die staatliche Praxis in Deutschland und Frankreich bezogen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorspiel
- Empirie: Zur Methode
- IGemeinschaftserzÀhlungen
- II Gemeinsamkeiten glauben und Zugehörigkeiten konstruieren
- III Zugehörigkeitskonstruktion in der Innenansicht
- Zidane â Variation I
- IV Das nationalstaatliche Territorium im Geflecht europÀischer Institutionen, RechtsverhÀltnisse und normativer Standards
- V Religionssemantiken im Europarat und in der EU
- VI Semantiken der Sprachkategorie: EuropÀische Pluralismusordnung und ihre Eigendynamik
- Zidane â Variation II
- VII Die territorialstaatliche Inklusion der Muslime in Deutschland und inFrankreich: Ein historischer Aufriss
- PalĂ€stinenser in Berlin â Exkurs I
- VIII Die institutionelle Inkorporation islamischer Religionspraxis in Deutschland und Frankreich
- IX Sprachpolitik fĂŒr Einwanderer in Deutschland und Frankreich
- Kabylen in Frankreich â Exkurs II
- Zidane â Variation III
- X Muslime, Kabylen und PalÀstinenser in Deutschland und Frankreich erzÀhlen ihre AlteritÀt
- XI Muslimische, kabylische und palÀstinensische AlteritÀtserzÀhlungen und Kritik
- XII Zugehörigkeitskonstruktionen und ihr kritisches Potenzial
- Nachspiel
- Zur Autorin