
- 80 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern eine lebenslange Herausforderung, die gelernt und gelebt werden muss. Daher fordert die Demokratiepädagogik, Demokratie nicht nur im Politikunterricht zu behandeln, sondern in der gesamten Schule als sozialen Lernort einzuüben. In der WOCHENSCHAU-Sonderausgabe des Jahres 2014 wird gezeigt, auf welche Weise dies praktisch möglich ist. Gelungene Beispiele von schulischer Mitgestaltung sollen zu eigenen Projekten anregen. Zugleich führt das Heft in die theoretischen Grundlagen und wichtigsten Debatten der Demokratiepädagogik ein. Neben einem frischen Blick auf bewährte Ansätze bietet das Heft auch Einsichten in neue Konzepte wie das Coaching von Schülern durch Schüler, die "Just Community" oder das "Service Lernen".
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Demokratiepädagogik – eine Einführung
- Demokratie und Pädagogik
- Theorien der Demokratie
- Demokratie, Schule und Unterricht
- Demokratie und Schule
- Demokratie-Lernen und Lehrerausbildung
- Demokratie und Schulqualität
- Partizipative Schulentwicklung
- Demokratie praktisch machen
- Schülervertretung
- Schüler coachen Schüler
- Just Community
- Politikvernetzte Projektarbeit
- Klassenrat
- Service Learning
- Projekt-Beispiele aus dem Wettbewerb „Demokratisch Handeln“