
Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit
Der Sicherheitsdienst des ReichsfĂŒhrers SS
- 386 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
Nachrichtendienst, politische Elite und Mordeinheit
Der Sicherheitsdienst des ReichsfĂŒhrers SS
About this book
Der Sicherheitsdienst des ReichsfĂŒhrers SS (SD) zĂ€hlte zu den wichtigsten Institutionen des nationalsozialistischen Verfolgungs- und Vernichtungsapparates und blieb dennoch lange Zeit weitgehend unerforscht. Ein Grund dafĂŒr ist darin zu sehen, daĂ der SD im Laufe seiner Existenz von 1931 bis 1945 einem steten Funktionswandel unterlag, der sein Profil und seine Bedeutung nur schwer analytisch fassen lĂ€Ăt.1931 als Nachrichtendienst geschaffen, um den politischen Gegner auszuspionieren, verwandelte sich der SD nach der MachtĂŒbernahme 1933 in eine Institution des Terrors. Zugleich bildete er den weltanschaulichen Kern, die politische Elite innerhalb des SS- und Polizeiapparates, um das Ziel, eine neue, allumfassende, auf "rassische GeneralprĂ€vention" orientierte Sicherheitspolizei zu erreichen. Konsequent firmierten die Einsatzgruppen, die in den besetzten LĂ€ndern den rassistischen Generalplan durch Massenmord verwirklichten, als SD-Einheiten.Erstmals vereinigt dieser Band neue Studien zum SD von ĂŒberwiegend jĂŒngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die die Rolle und Politik des SD im NS-Regime untersuchen: - George Browder: Die frĂŒhe Entwicklung des SD- Christian Ingrao: Kriegskultur, nazistische Bilder, genozidale Gewalt. Zum Weltbild der SD-FunktionĂ€re- Carsten Schreiber: Eine verschworene Gemeinschaft. Regionale Verfolgungsnetzwerke des SD in Sachsen- Wolfgang Dierker: Die Religionspolitik des SD 1933-1941- Joachim LerchenmĂŒller: Die 'SD-mĂ€Ăige' Bearbeitung der Geschichtswissenschaft- Gerd Simon: Germanistik und Sicherheitsdienst- JĂŒrgen MatthĂ€us: Das Judenbild des SD 1934-1939- Jörg Rudolph: Das Amt VII im RSHA- Katrin Paehler: Der SD-Ausland in Italien- Andrej Angrick: Otto Ohlendorf und die SD-TĂ€tigkeit der Einsatzgruppe D- Ruth Bettina Birn: Kollaboration und MittĂ€terschaft- Klaus-Michael Mallmann: Das Unternehmen "Zeppelin" 1942-1945- Lutz Hachmeister: Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Michael Wildt: Einleitung
- George C. Browder: Die frĂŒhe Entwicklung des SD. Das Entstehen multipler institutioneller IdentitĂ€ten
- Carsten Schreiber: »Eine verschworene Gemeinschaft«. Regionale Verfolgungsnetzwerke des SD in Sachsen
- Wolfgang Dierker: »Niemals Jesuiten, niemals Sektierer«. Die Religionspolitik des SD 1933â1941
- JĂŒrgen MatthĂ€us: Konzept als KalkĂŒl. Das Judenbild des SD 1934â1939
- Christian Ingrao: Deutsche Studenten, Erinnerung an den Krieg und nationalsozialistische Militanz. Eine Fallstudie
- Joachim Lerchenmueller: Die âșSD-mĂ€Ăigeâč Bearbeitung der Geschichtswissenschaft
- Gerd Simon: Germanistik und Sicherheitsdienst
- Jörg Rudolph: »SÀmtliche Sendungen sind zu richten an:.« Das RSHA-Amt VII »Weltanschauliche Forschung und Auswertung« als Sammelstelle erbeuteter Archive und Bibliotheken
- Katrin Paehler: Ein Spiegel seiner selbst. Der SD-Ausland in Italien
- Andrej Angrick: Otto Ohlendorf und die SD-TĂ€tigkeit der Einsatzgruppe D
- Ruth Bettina Birn: Kollaboration und MittÀterschaft. Die Inkorporierung von einheimischem Personal in die Sicherheitspolizei in den besetzten Ostgebieten
- Klaus-Michael Mallmann: Der Krieg im Dunkeln. Das Unternehmen »Zeppelin« 1942â1945
- Lutz Hachmeister: Die Rolle des SD-Personals in der Nachkriegszeit. Zur nationalsozialistischen Durchdringung der Bundesrepublik
- AbkĂŒrzungen
- Personenregister
- Ăber den Autor