Leibniz und das Naturrecht
About this book
Das Naturrecht ist sowohl fĂŒr die theoretische Grundlegung der Jurisprudenz im Allgemeinen als auch fĂŒr den politischen und verfassungsrechtlichen Bereich von groĂer Relevanz â in seiner BegrĂŒndung und Anwendung gibt es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Denkern. Im Fokus dieses Bandes stehen die politische Philosophie und die politischen Ideen Leibniz', weisen sie doch einige besondere Kennzeichen innerhalb des modernen politischen Denkens auf. Metaphysik, Recht und Politik können bei Leibniz nicht voneinander losgelöst betrachtet werden, sein Denken lĂ€sst sich nicht auf eine empirische Ebene reduzieren. In vielen AusfĂŒhrungen geht er ĂŒber das politische Gebiet im engeren Sinne hinaus und schafft eine strukturelle, aber nicht unmittelbare Verbindung zwischen Metaphysik und Politik. Dennoch sind Politik und Recht bei ihm nicht sic et simpliciter von Metaphysik und Theologie ableitbar.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes erörtern Leibniz' Naturrechts-Konzept im Zusammenhang mit Denkern unterschiedlicher Epochen und Kontexte, darunter Aristoteles, Augustinus, Thomas von Aquin, Machiavelli, Besold, Grotius, Hobbes, Spinoza, Locke, Pufendorf und Barbeyrac.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- INHALTSVERZEICHNIS
- Luca Basso (Padua): Einleitung
- Jaime de Salas (Madrid): Political practice and theory in Leibniz
- Roberto Palaia (Rom): Zwischen lex und ius. Zur juristischen Terminologie des jungen Leibniz
- Margherita Palumbo (Roma): Books on natural law in Leibnizâ private library
- Francesco Piro (Salerno): Architecture and contingence. Aristotelian themes in Leibnizâs Universal Jurisprudence
- Hartmut Rudolph (Hannover): Leibnizâ NaturrechtsverstĂ€ndnis im Licht der augustinischen âTheologie der Politikâ
- Brigitte Saouma (Paris): Les sources médiévales du pouvoir royal chez Leibniz
- Concha RoldĂĄn (Madrid): Machiavelli and Leibniz: From the laws of power to the power of law
- Andreas Blank (Klagenfurt): Leibniz und Besold ĂŒber Naturrecht und BĂŒndnisrecht
- Peter Nitschke (Vechta): Ăber die Vorstellung einer societas christiana bei Grotius und Leibniz
- Matthias Armgardt (Konstanz): Leibnizâs criticism of Hobbesâs Moral Philosophy and the distinction of will and reason
- Mogens LĂŠrke (Lyon): Leibniz, Spinoza, and the ius circa sacra. Excerpts from the Tractatus theologico-politicus, Chap. XIX
- Cristina Marras (Rome): Leibniz, Locke and natural law: Language and forms of argumentation from âpolitical radicalismâ to âtheological heterodoxyâ
- Paul Rateau (Paris): Le droit sans Dieu ? Leibniz critique de Pufendorf
- Luca Basso (Padua): Das Naturrecht bei Leibniz. Zwischen Krieg und Frieden
