
Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt
Soziale und politische Gestaltungsräume
- 382 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Söldner und Berufssoldaten in der griechischen Welt
Soziale und politische Gestaltungsräume
About this book
Söldner und Berufssoldaten wurden bislang fast ausschließlich aus militärhistorischer Sicht und aus der Perspektive der griechischen Polis thematisiert. Demgegenüber liegt den hier versammelten Beiträgen ein auf breiter Quellenbasis stehender komparativer, rechts- sowie sozial- und kulturhistorischer Ansatz zugrunde. Die Soldaten selbst geraten als Personen und Akteure in ihrem jeweiligen politischen und sozialen Umfeld in den Blick. Gerade in den letzten Jahren wurden einige neue Inschriften und Papyri publiziert, die nun als korrektives Gegengewicht zur literarischen Überlieferung herangezogen werden können, um die bis heute präsenten Stereotype infrage zu stellen. Die Autorinnen und Autoren entwickeln neue Perspektiven auf der Grundlage von drei großen Themenkomplexen, die sich der Frage nach der Dichotomie zwischen Bürgersoldat und Söldner sowie verschiedenen Aspekten widmen, die Söldner in ihrer Eigenschaft als Einwohner und Mitbürger sowie als soziale Individuen und Gemeinschaften betreffen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- (Patrick Sänger / Sandra Scheuble-Reiter) Einleitung
- I. Ideologie oder Wirklichkeit: Die Dichotomie „Bürgersoldat – Söldner“
- II. Politische und rechtliche Implikationen: Der Söldner als Einwohner und Mitbürger
- III. Die Söldner als soziale Individuen und Gemeinschaften
- IV. Grundsätzliche Perspektiven bzw. Perspektivwechsel
- Bibliographie
- Indices