
- 255 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Medizin, Gesellschaft und Geschichte 43 (2025)
About this book
Die Beiträge des Bandes decken den Zeitraum von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Zeitgeschichte ab und widmen sich den Schwerpunkten Sozialgeschichte der Medizin sowie Geschichte komplementärer Heilweisen. Thematisiert werden unter anderem die Entwicklung der Kinderheilkunde, das Sexualverhalten Jugendlicher zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie die jüngere Geschichte "nichtärztlicher" Gesundheitsberufe, deren Bedeutung für die gesundheitliche Versorgung stetig zunimmt.
Der Beitrag zu den komplementären Heilweisen stellt den "Lehmpfarrer" Emanuel Felke (1856–1926) in den Mittelpunkt und leistet einen Beitrag zur Schließung von Forschungslücken zu diesem bedeutenden Vertreter der Naturheilkunde. Die Studie beleuchtet die Verknüpfung von Gesundheit und Kurbetrieb sowie die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Markenentwicklung. Dadurch werden Mechanismen sichtbar, die für die Verbreitung und Etablierung verschiedener medizinischer Ansätze von grundsätzlichem Interesse sind.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Marion Baschin: Editorial
- I. Zur Sozialgeschichte der Medizin
- II. Zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen
- Backcover