
Übersetzungsprozesse im langen 18. Jahrhundert
Wissensräume zwischen Transkulturalität und nationalen Diskursen
- 175 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Übersetzungsprozesse im langen 18. Jahrhundert
Wissensräume zwischen Transkulturalität und nationalen Diskursen
About this book
Die zunehmende Verwendung der Vernakularsprachen innerhalb der gelehrten Kommunikation führt im 18. Jahrhundert zu einer neuen Übersetzungskultur. Diese reagiert nicht nur auf den wachsenden Bedarf an Übersetzungen zwischen einzelnen Volkssprachen, sondern trägt aktiv zur Herausbildung nationalsprachlicher Wissensräume bei.
Die Autor:innen des Sammelbandes beleuchten diesen vielschichtigen Prozess, indem sie Übersetzungsaktivitäten in unterschiedlichen Gattungen untersuchen: Dabei werden Reiseberichte, deutsche Montaigne-Übersetzungen und Traktate der Elektrizitätsdebatte ebenso thematisiert wie niederländische Übersetzungen des zeitgenössischen Lehrgedichts und Bestsellers L'Homme des Champs oder spanische Übersetzungen von Raynals kolonialkritischer Histoire des deux Indes. Das so entfaltete Panorama liefert präzise Einblicke in die Mechanismen des westeuropäischen Wissenstransfers im langen 18. Jahrhundert. Es eröffnet eine neue Perspektive auf die Rolle von Übersetzungen als treibende Kräfte kultureller und wissenschaftlicher Innovationen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Carla Dalbeck, Caroline Mannweiler, Diego Stefanelli: Einleitung
- Hans-Jürgen Lüsebrink: Semantik, Genealogie und Konfiguration von Debatten und Kontroversen im Aufklärungszeitalter
- Andreas Gipper: Transkulturalität und nationale Diskurse in den Wissenschaften der frühen Neuzeit
- Susanne Greilich: Zentrum und Peripherie
- Garda Elsherif: Übersetzung als Argument im wissenschaftlichen Streit. Translationsbezogene Einsichten aus der Elektrizitätsdeatte zwischen Franklinisten und Nolletisten (1752–1771)
- Claire Gantet: La traduction dans le travail scientifique autour de 1750. L’exemple d’Albrecht von Haller
- Hugues Marchal: « Traduire » vers 1800. L’Homme des champs de Delille
- Caroline Mannweiler: Zwischen Utopie und Elitismusvorwurf. Zur Rolle des Lateinischen in französischsprachigen Wissenschaftsübersetzungen im 18. Jahrhundert
- Wolfgang Adam: « Un Livre de bonne foy » pour les lecteurs allemands du milieu du 18e siècle. La traduction des Essais de Montaigne par Johann Daniel Tietz
- Carla Dalbeck: Poetik(en) der Fabel. Ästhetisch-theoretische Überlegungen zwischen Transkulturalität und nationalem Anspruch am Beispiel von G. E. Lessings Fabeln
- Jan-Henrik Witthaus: Information und Reform. Die Übersetzung von Raynals Histoire des deux Indes durch den Duque de Almodóvar
- Diego Stefanelli: Das Islandbild in den französischen Übersetzungen von Anderson und Horrebow (1750er–1760er). Vorworte und comptes rendus