
Syntax aus Saarbrücker Sicht 6
Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
- 192 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Syntax aus Saarbrücker Sicht 6
Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax
About this book
Dieser Band versammelt Aufsätze zu einer Vielfalt dialektsyntaktischer Phänomene, die auf dem jährlichen Saarbrücker Runden Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) in den Jahren 2021 bis 2022 vorgestellt wurden. Die Beiträge zu dieser Konferenz werfen einen theoretisch informierten Blick auf die Syntax kontinentalwestgermanischer Varietäten sowie ihrer historischen Entwicklung und beleuchten den aktuellen Forschungsstand.
Wie in den anderen Bänden, ist die Breite der behandelten Varietäten beachtlich. Sie reicht über das Bairische, das Rhein- und Moselfränkische, das Thüringische und das Alemannische bis zu einer Inselsprache, dem Dialekt von Deutschpilsen. Auch dem Mittelhochdeutschen ist ein Beitrag zur Negation gewidmet. Neben der Negationssyntax werden verschiedene Phänomene behandelt: die Syntax von Partikeln – auch in Wechselwirkung mit dem Satzmodus – , morphosyntaktische Fragestellungen zu Konjunktivbildung ("wollen") und lexikalischen Ersetzung ("nehmen"/ "holen") sowie die Syntax von Determinierern und Relativsätzen.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Titel
- Impressum
- Inahltsverzeichnis
- Vorwort
- Tabea Therese Stolte / Kathrin Weber / Barbara Aehnlich: Funktionale Konvergenz und Divergenz von NU und N? im thüringischen Sprachraum
- Daniel Hrbek / Oliver Schallert: Die diskontinuierliche Negation im Mittelhochdeutschen. Areale und zeitliche Variation in ReM und CAO
- Josef Bayer: On the syntactic status of ‘n in bavarian Wh-questions
- Éva Márkus: Wollen als polyfunktionales Verb im Dialekt von Deutschpilsen (Ungarisch Nagybörzsöny)
- Sabeth Offergeld / Philipp Rauth: Semantischer Wandel von holen im Rhein- und Moselfränkischen
- Konstantin Niehaus / Philip Vergeiner: Indefinite Artikel und Pronomen in den oberdeutschen Dialekten Österreichs. Empirische Befunde und theoretische Einordnung
- Julia Bacskai-Atkari: Die Kasushierarchie und Asymmetrien in Relativsätzen des Alemannischen