
Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers
- 286 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers
About this book
Frühneuzeitliche Bibliotheken sind ein Spiegelbild der Welt. Sie sind ein Kultur- und Wissensraum, in dem sich mittelalterliche Wissenstraditionen und frühneuzeitliche Empirie begegnen und überlagern. Sie gestalten die Lebensformen im 17. und 18. Jahrhundert mit, sind Zentren des kulturellen Austauschs und der kulturellen Vernetzung im Europa der Frühen Neuzeit.
An der Schnittstelle von Literatur, Geschichte, Kunst, Hofkultur, Musik und Staatskunst gewähren sie Einblick in die Facetten des Kulturtransfers und belegen, wie eng die Vernetzungen von Gelehrten, Bibliotheken, Sammlungen und Gesellschaft über Besuche, Korrespondenzen, Mitgliedschaften, Verwandt- und Bekanntschaft, Ausleihe, Schenkung oder einfach über gemeinsame Interessen waren.
Das E-Book widmet sich zahlreichen dieser Netzwerke in und um Bibliotheken, Personen und Gesellschaften. Was vor diesem Hintergrund nicht mehr überrascht: Alle, zunächst so heterogen erscheinenden Einzelbausteine fügen sich in ihrer Vielfalt letztlich zu einem Ganzen: Der frühneuzeitlichen Gesellschaft.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG VERNETZUNGEN – „KULTURTRANSFER“ UND „BIBLIOTHEKEN“
- DAS INVENTAR DER GRÄFIN ANNA SOPHIA VON SCHWARZBURG-RUDOLSTADT ALS SPIEGEL EINES FÜRSTLICHEN NETZWERKS IM 17. JAHRHUNDERT
- DIE SCHLOSSBIBLIOTHEK VON ČESKÝ KRUMLOV/KRUMAU ZWISCHEN DEN 20ER-JAHREN DES 17. UND DER MITTE DES 19. JAHRHUNDERTS
- „VON BESUCHUNG DER ‚PUBLIQUEN‘ UND ‚PRIVAT-BIBLIOTHEQUEN‘ “
- THE DASSIERS OF GENEVA AND THE CREATION OF THE PRINCE OF WALDECK’S NUMISMATIC IMAGE
- NAHAUFNAHMEN EINES NETZWERKS DER AUFKLÄRUNG
- POLITIK UND GELEHRTENREPUBLIK ZWISCHEN KONFESSIONELLEM ZEITALTER UND FRÜHAUFKLÄRUNG
- AFRIKA IN WOLFENBÜTTEL – ZUR GLOBALEN KULTURWAHRNEHMUNG IN DER FRÜHNEUZEITLICHEN FÜRSTENBIBLIOTHEK AM BEISPIEL DER HERZOGLICHEN BIBLIOTHEK ZU WOLFENBÜTTEL
- BIBLIOTHEKEN IN DER BIBLIOTHEK
- RÄUME DES WISSENS, RÄUME DER KUNST: KUNST UND WISSENSCHAFT IM FÜRSTLICHEN SCHLOSS AM BEISPIEL DER BAYERISCHEN WITTELSBACHER
- DER ALMANAC DE GOTHA/GOTHAISCHE HOF=KALENDER ALS MEDIUM EUROPÄISCHER IDENTITÄT
- „UND WIE KANN ICH AUS EINEM HALBEN LEBEN EIN GANZES MACHEN?“
- BÜCHERSAMMLUNGEN ALS HERAUSFORDERUNG DER WISSENSGESCHICHTE
- „WO BEKOMMEN SIE DENN IHRE ITALIÄNISCHEN BÜCHER?“