
eBook - PDF
Festschrift für Walter Odersky zum 65. Geburtstag am 17. Juli 1996
- 1,118 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
Festschrift für Walter Odersky zum 65. Geburtstag am 17. Juli 1996
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Festschrift für Walter Odersky zum 65. Geburtstag am 17. Juli 1996 by Reinhard Böttcher, Götz Hueck, Burkhard Jähnke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Law & Civil Law. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Geleitwort
- I. Allgemeines zu Recht und Justiz
- Migration, Akkulturation und Bikulturalität aus rechtsanthropologischer Sicht
- Die Universität München an der Schwelle eines neuen Jahrhunderts
- Die Entdeckung des Gewissens im Rechtsdenken des 16. Jahrhunderts
- Die Justiz als modernes Dienstleistungsunternehmen
- Einige Bemerkungen zum Stellenwert und zur Funktion juristischer Kommentare
- Aufbauhilfe für die Justiz in den neuen Ländern, dargestellt am Beispiel des Oberlandesgerichtsbezirks Nürnberg für Sachsen
- Das Bayerische Oberste Landesgericht in Geschichte und Gegenwart
- Menschenbild und Recht
- II. Verfassungsrecht; Europäisches Recht; Öffentliches Recht
- Die Lösung kommunaler Aufgaben durch Stiftungen
- Kodifikatorische und rechtsgestaltende Wirkung von Grundrechten
- Deregulierung, Verwaltungsvereinfachung und Verfahrensbeschleunigung
- Das Subsidiaritätsprinzip
- Grundrechtswirkungen im Privatrecht, Einheit der Rechtsordnung und materielle Verfassung
- Überlegungen zur verfassungsrechtlichen Stellung der Staatsanwaltschaft
- Die Europäische Menschenrechtskonvention: ein Verfassungsgesetz für das ganze Europa
- Das Bundesverfassungsgericht und sein Umgang mit dem „einfachen Recht“
- III. Strafrecht; Strafprozeßrecht
- Der Strafbefehl auf dem Vormarsch?
- Strafverteidigung und Strafrechtspflege - eine Momentaufnahme
- Schuld und Entschuldbarkeit von Mauerschützen und ihren Befehlsgebern
- Erfahrungen mit dem Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten (Geldwäschegesetz - GWG - ) vom 25. Oktober 1993
- Die Strafrahmenbestimmung in minder schweren Fällen und beim Vorliegen gesetzlicher Milderungsgründe
- Auf der Suche nach dem richtigen Recht
- Die Reue des Täters
- Gnade und Recht
- Verwertungsverbote und Richtervorbehalt beim Einsatz Verdeckter Ermittler
- Aussageverweigerung und Beugehaft
- Das Akteneinsichtsrecht des Strafverteidigers
- Erweiterung der Zuständigkeit des Generalbundesanwalts auf den Bereich Organisierter Kriminalität
- Strafprozessuale Bezüge in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Amtshaftungsrecht
- Zur Mittäterschaft beim Versuch
- Das Zeugnisverweigerungsrecht wegen drohender Strafverfolgung (§ 152 Abs. 1 2 1 öStPO)
- IV. Bürgerliches Recht; Zivilprozeßrecht
- Zum Vermögensausgleich nach gescheiterter Ehe
- Das Tierische in der höchstrichterlichen Rechtsprechung
- DDR-Altfälle und Grundgesetz
- Das Bayerische Oberste Landesgericht als Revisionsgericht in Zivilsachen
- Die Gewährleistung bei Organisationsmängeln des Bauunternehmers
- Zur Reichweite gesetzlicher Haftungsmilderungen
- Die revisionsrichterliche Nachprüfung der Vertragsauslegung
- Teilurteile über unselbständige Anschlußberufungen
- Die Zuständigkeit des Bundesgerichtshofs als Berufungsinstanz in Patentnichtigkeitsverfahren - ein alter Zopf?
- Die elektronische Form
- Auf dem Wege zu neuen Dimensionen des Einstweiligen Rechtsschutzes
- Gleichartigkeit und Rückwirkung bei der Aufrechnung von Geldschulden
- Treu und Glauben - ein supranationaler Grundsatz ?
- Die Aushilfeaufgaben des Schmerzensgeldes
- V. Handels- und Gesellschaftsrecht; Unternehmensrecht
- Das Trennungsprinzip des § 13 Abs. 2 GmbHG und seine Grenzen in der neueren Judikatur des Bundesgerichtshofes
- Die Enthaftungsregelung der §§ 26, 28 Abs. 3 HGB auf dem Prüfstand der Verfassung
- Deutscher Konzernabschluß: International Accounting Standards und das Grundgesetz
- Bilanz, Reservenbildung und Gewinnausschüttung bei der OHG und KG
- Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung
- Blockabstimmungen im Aktien- und GmbH-Recht
- Das lex mercatoria-Problem
- Zur Treuhand an GmbH-Anteilen
- Gesellschaftsrechtliche Risiken bei der bankmäßigen Projektfinanzierung
- Gedanken zur Vermögensordnung der Personengesellschaft
- VI. Kartellrecht
- Zurechnung in der Fusionskontrolle
- Kartellrecht und Urhebervertragsrecht
- Kartellrechtliche Wirkungen von Aktienoptionen
- Interessenabwägung nach § 26 Abs. 2 GWB
- VII. Anwaltsrecht und anwaltliche Tätigkeit
- Sog. Rechtspflegeentlastung, ein Angriff auf den Rechtsstaat?
- Zum Kausalitätsbeweis in der Anwaltshaftung
- Die berufliche Selbstverwaltung der Anwaltschaft
- Bewältigung von SED- und Stasi-Vergangenheit im Anwaltsrecht
- Die GmbH als Rechtsform anwaltlicher Berufsausübung
- Die Zulassung als Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof