Den Kalten Krieg vermessen
eBook - ePub

Den Kalten Krieg vermessen

Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung

Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan C. Hansen, Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan Hansen

  1. 325 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Den Kalten Krieg vermessen

Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung

Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan C. Hansen, Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan Hansen

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Das Schlagwort "Kalter Krieg" prägte wie kein zweites die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. In diesem Band verstehen die Autoren den "Kalten Krieg" als Manifestation einer die Moderne prägenden Vorstellung von Ordnung, die sich aus der radikal-binären Logik des Entweder-Oder speiste. Bipolarität und binäres Denken schrieben sich als handlungsleitende Paradigmen in nahezu alle Bereiche der Gesellschaft ein. Sie waren aber niemals total – höchstens in ihrem Anspruch.

Die Essays dieses Bandes skizzieren die Handlungsspielräume in der Ordnung des "Kalten Krieges". Sie untersuchen Irritationen, Reibungen, und Widersprüchen im Ordnungssystem. Sie Fragen nach den Paradoxa, nach den Gleichzeitigkeiten des Ungleichzeitigen und auch nach den Ungleichzeitigkeiten des Gleichzeitigen. Sie loten die Reichweite des "Kalten Krieges" aus und erkunden seine Grenzen. Sie spüren Nischen auf, in die der "Kalte Krieg" nicht eindrang. Schließlich begeben sie sich auf die Suche nach alternativen Entwürfen, um so zu einer neuen Sicht auf die Zeit nach 1945 und das 20. Jahrhundert beizutragen. Im Kaleidoskop der Beiträge entsteht so ein Bild des "Kalten Krieges" – ein Bild nicht nur in schwarz-weiß, sondern vor allem auch in bunt.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Den Kalten Krieg vermessen an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Den Kalten Krieg vermessen by Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan C. Hansen, Frank Reichherzer, Emmanuel Droit, Jan Hansen in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Histoire & Histoire du 20ème siècle. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2018
ISBN
9783110481990

Die Autoren des Bandes

Silvia Berger Ziauddin ist Assoziiertes Mitglied am Zentrum Geschichte des Wissens der ETH Zürich und der Universität Zürich sowie Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Universität Zürich. Zu Ihren Forschungsinteressen gehören die Wissensgeschichte des Kalten Krieges, die Geschichte der Sekurisierung und Bunkerisierung im 20. Jahrhundert, die Geschichte des Zivilschutzes in transnationaler Perspektive, die Geschichte des Untergrunds und vertikaler Infrastrukturen vom 19. bis 21. Jahrhundert sowie die Geschichte der Bakteriologie und der Seuchen. Ihre wichtigsten Publikationen sind: Bakterien in Krieg und Frieden. Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland, 1890–1933, Göttingen 2009; Der kalte Krieg. Kältegrade eines globalen Konflikts (hrsg. zusammen mit Christa Wirth und David Eugster), Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte 13/2017; Superpower Underground. Switzerland’s Rise to Global Bunker Expertise in the Atomic Age, in: Technology and Culture 58 (2017) Heft 4, S. 921–954.
Astrid Bötticher promovierte an der niederländischen Universität Leiden bei Alex P. Schmid und Edwin Bakker (Institute of Security and Global Affairs in Den Haag) zu den Begriffen Radikalismus und Extremismus. Sie arbeitet als Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in Berlin. Als PhD Studentin (und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Privatuniversität Witten/Herdecke), veröffentlichte sie zusammen mit Miroslav Mareš das Lehrbuch „Extremismus: Theorien, Konzepte, Formen“ München 2012; Neben zahlreichen Beiträgen in Zeitschriften und Sammelbänden ist ein weitere Publikation „Cyber-Sicherheit“ (hrsg. zusammen mit Hans-Jürgen Lange), Berlin 2015.
Michel Christian ist Postdoc an der Universität Genf. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die Gesellschaftsgeschichte der kommunistischen Parteien und die verschiedenen Formen der Entwicklungspolitik in ihren Beziehungen zum Kalten Krieg. Seine jüngsten Publikationen sind: Camarades ou apparatchiks? Les communistes en RDA et en Tchécoslovaquie (1945–1989), Paris 2016; „It is not possible to allow past mistakes to come again“. Recruiting policy in the Communist party of Czechoslovakia in the 1970s and the 1980s, in: Rüdiger Bergien und Jens Gieseke (Hg.), Communist Parties Revisited. Socio-Cultural Approaches to Party Rule in the Soviet Bloc, 1956–1991, New York 2018; „It is not a question of rigidly planning trade“. The United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) and the Regulation of International Trade in the 1970s, in: Planning in the Cold War. Competition, Cooperation, Circulations (hrsg. zusammmen mit, Ondřej Matějka und Sandrine Kott), Berlin 2018 (im Erscheinen).
Sophia Dafinger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Augsburg. Sie ist Doktorandin im von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Tod aus der Luft“. Ihr kurz vor dem Abschluss stehendes Dissertationsprojekt trägt den Titel „Experten der Gewalt. Wissenschaftliche Expertise für Krieg und Kriegsbewältigung nach 1945.“ Ihr Interessenschwerpunkt liegt auf dem Kalten Krieg, den sie am Beispiel des Luftkrieges – insbesondere dessen Wissensbestände und Experten – in den Blick nimmt. Auch zum Nationalsozialismus und insbesondere zu den Komplexen Judenverfolgung und Exil hat sie gearbeitet. Ihre wichtigsten Publikationen sind bisher: Das „Krisenverhalten“ der Sowjetunion verstehen. Der US-amerikanische Experte Leon Gouré im Kalten Krieg, in: Osteuropa (in Vorbereitung); „viel schauerliches und viel groteskes“. Lion Feuchtwangers Deutung der nationalsozialistischen Judenverfolgung, in: Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 34 (2016), S. 205–225.
Martin Deuerlein ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Zeitgeschichte der Universität Tübingen. Seine Interessenschwerpunkte liegen im Bereich der Historisierung globalistischer Weltdeutungen und auf der Geschichte internationaler Politik. Der Beitrag zu diesem Band ist aus seinem Ende 2017 eingereichten Dissertationsprojekt mit dem Arbeitstitel „Das Zeitalter der Interdependenz. Globalismus und internationale Politik in der Hochmoderne“ hervorgegangen. Zu seinen bisherigen Veröffentlichungen zählen: Die Sowjetunion in Afghanistan: Deutungen und Debatten, 1978–2013, in: Tanja Penter/Esther Meier (Hg.): Sovietnam? Die UdSSR in Afghanistan 1979–1989, Paderborn 2016, S. 219–318; Goldenes Zeitalter der Stagnation? Perspektiven auf die sowjetische Ordnung der Brežnev-Ära (hrsg. zusammen mit Boris Belge), Tübingen 2014.
Jürgen Dinkel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig. Er interessiert sich u. a. für Themen der internationalen Geschichte, der Familiengeschichte und der Geschichte sozialer Ungleichheit. Seine wichtigsten Publikationen sind: Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik, 1927–1992, Berlin 2015; „Dritte Welt“. Geschichte und Semantiken, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 6. 10.2014; Erben und Vererben in der Moderne. Erkundungen eines Forschungsfeldes, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), S. 81–108; sowie Die Bewegung Bündnisfreier Staaten. Genese, Organisation und Politik (1927–1992), München 2015.
Emmanuel Droit ist seit Sommer 2017 Inhaber der Professur für zeitgenössische Geschichte der internationalen Beziehungen an der Sciences Po Strasbourg. Zu seinen vielfält...

Table of contents

Citation styles for Den Kalten Krieg vermessen

APA 6 Citation

[author missing]. (2018). Den Kalten Krieg vermessen (1st ed.). De Gruyter. Retrieved from https://www.perlego.com/book/830773/den-kalten-krieg-vermessen-ber-reichweite-und-alternativen-einer-binren-ordnungsvorstellung-pdf (Original work published 2018)

Chicago Citation

[author missing]. (2018) 2018. Den Kalten Krieg Vermessen. 1st ed. De Gruyter. https://www.perlego.com/book/830773/den-kalten-krieg-vermessen-ber-reichweite-und-alternativen-einer-binren-ordnungsvorstellung-pdf.

Harvard Citation

[author missing] (2018) Den Kalten Krieg vermessen. 1st edn. De Gruyter. Available at: https://www.perlego.com/book/830773/den-kalten-krieg-vermessen-ber-reichweite-und-alternativen-einer-binren-ordnungsvorstellung-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

[author missing]. Den Kalten Krieg Vermessen. 1st ed. De Gruyter, 2018. Web. 14 Oct. 2022.