Hans Hoffmeister. Harmonie ist mir suspekt
eBook - ePub

Hans Hoffmeister. Harmonie ist mir suspekt

Ein Gespräch über die Wende in Thüringen und den Journalismus

Paul-Josef Raue

Share book
  1. 163 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Hans Hoffmeister. Harmonie ist mir suspekt

Ein Gespräch über die Wende in Thüringen und den Journalismus

Paul-Josef Raue

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Hans Hoffmeister, der Chefredakteur der Thüringischen Landeszeitung (TLZ), hat fast ein Vierteljahrhundert so polarisiert, dass es oft genug im Gebälk krachte. Die Zahl seiner Freunde in der Politik und im Journalismus ist überschaubar, die Zahl der zufriedenen Leser geht in die Zigtausende. Die TLZ ist eine Zeitung, die kaum Abonnenten verliert, die untreue Leser nicht kennt und eine Leser-Blatt-Bindung aufweist, von der die meisten Chefredakteure nur träumen.Hans Hoffmeister ist der Journalist der Wende in Thüringen, der mit Selbstbewusstsein in diesem Buch sagt: "Wir haben nicht über die Wende berichtet. Wir haben sie gemacht." So ist dieses Interview auch ein Buch über die friedliche Revolution und das Vierteljahrhundert danach. Was ist das Geheimnis des Erfolgs? In diesem Interview-Buch kommen wir dem Phänomen Hoffmeister auf die Spur.Die Reihe "Bibliothek des Journalismus" versammelt Lehr- und Lernbücher zu Handwerk und Ethik; Bücher zur Zukunft der Medien wie auch zu ihrer Geschichte; Studien zur Kommunikation sowie Reflexionen über die Wirkung von Medien.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Hans Hoffmeister. Harmonie ist mir suspekt an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Hans Hoffmeister. Harmonie ist mir suspekt by Paul-Josef Raue in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medien & darstellende Kunst & Journalistische Biographien. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Klartext
Year
2014
ISBN
9783837511772

1. »Eine Affekthandlung«

Hans Hoffmeisters Aufbruch in den Osten

Als die Mauer geöffnet wurde, waren Sie jung, gerade mal 41 Jahre alt. Sie hatten schon eine steile Karriere hinter sich und eine noch steilere vor sich. Sie waren ein bekannter Journalist in Ihrer Heimat in Ostwestfalen. Was hat Sie in den Osten getrieben, der damals noch DDR hieß?
Ich war beim Westfalen-Blatt. Ich war dort acht Jahre lang der Chef vom Dienst, die Nummer 3 in der Redaktionshierarchie und Dienstvorgesetzter von 200 Redakteuren, 20 Volontären und 35 Lokalausgaben. Das Westfalen-Blatt ist eine große Regionalzeitung mit damals 170.000 Auflage, die in großen Städten wie Bielefeld, Gütersloh oder Paderborn erscheint, besonders aber auf dem Land.
Ich saß in Bielefeld in der Zentrale, relativ eingekeilt, das heißt: Ich hatte zwar einen exzellenten Kontakt zum Verleger und Chefredakteur, der mich dorthin geholt hatte. Aber es gab keine realistische Aussicht, an den beiden schwierigen, sehr eigenwilligen Vize-Chefredakteuren vorbei zu ziehen. Dabei hatte ich die Traum-Position des freien Lokalchefs einer auflagenstarken Großraumredaktion eingetauscht gegen die eines vermeintlichen »Verwaltungsarschs«, wie mir der Chefreporter spöttisch vorhielt – mit ganz vielen Hierarchie-Problemen.
Ich war objektiv zum ersten Mal in der Defensive und nicht wie gewohnt in der Offensive. Alle Befürchtungen sollten bei allem erfolgreichen Wirken eintreten. Mein Berufsweg war so an einem Haltepunkt; für die nächsten Jahre, Jahrzehnte wäre ich die Nummer 3 geblieben. In Ostwestfalen wusste ich alles und kannte ich alles, das war manchmal fast schon langweilig.
Ich wollte nicht als Aktenmensch, Redaktionsverwalter und ewiger Vermittler enden, sondern auch wieder schreiben, politisch-analytisch wirken. Und ich wusste: Ich konnte Menschen führen. Das konnten manche Hochmögende, die ich traf, nicht wirklich. Und schreiben konnten die auch nicht.
Sind Sie also den Weg vieler im Westen gegangen, die im Osten ihre Karriere beschleunigen und eine Buschprämie abgreifen wollten?
So weit habe ich nicht gedacht. Solche Prämien gab es auch nicht. Höchstens für Beamte. Der Aufbruch in den Osten – und nicht in den Busch – war eine Affekthandlung. Was ich hörte und sah im Osten, das hatte eine elektrisierende Wirkung auf mich. Als ich 13 war, wurde die Mauer gebaut! Nun kam plötzlich Dynamik auf, da veränderte sich etwas radikal. Die deutsche Einheit winkte – Wahnsinn! Ich war immer ein sehr politischer Mensch. Anders als meine beiden Chefs. Da wollte ich einfach rüber.
Das war in meinem gesamten Leben so: Wo etwas passierte, ob Gutes oder Tragisches, da wollte ich dabei sein, da wollte ich ganz schnell hin und etwas tun. So brach ich schon sehr früh in den Osten auf, sprach mit meinem Verleger. Das weiß ich noch genau: Es war ein Gespräch auf dem obersten Flur unseres Verlagshauses in Bielefeld, wir haben uns gegenseitig angeblafft, der Verleger und ich.
Ist das normal für Sie, den Vorgesetzten, sogar den Besitzer der Zeitung, anzublaffen?
Ich habe nie nach oben gebuckelt, ich bin gerade raus, so wie das in meiner westfälischen Heimat üblich ist. Ich kusche nicht vor Thronen, ich spreche Klartext nicht nur in meiner Zeitung, sondern auch gegenüber Verlegern und Geschäftsführern. Die guten und selbstbewussten Chefs wissen das zu schätzen.
Zurück zum Flur in der Bielefelder Westfalen-Blatt-Zentrale. Da stehen ein konservativer Verleger, der stets die Wiedervereinigung gefordert hatte, und ein junger Journalist, der tatendurstig ist. Worüber sprechen die beiden, während gerade die Mauer bröckelt?
Wir haben beide gefragt: Wieso sind wir noch nicht unterwegs? Wir sagten es gleichzeitig, das ist kein Scherz. Wir haben dann gelacht. Und dann durfte ich ganz schnell los und habe mich gefragt: Wo gehst Du denn jetzt hin? Wo fängst Du an?
Ich hatte in Leipzig und Berlin schon Gespräche mit Kirchenvertretern geführt: mit Superintendent Richter und Prälat Grande. Nun fuhr ich zuerst an die Elbe nach Magdeburg. Dazu gibt es eine Vorgeschichte: Das Westfalen-Blatt heißt in meiner alten Paderborner Heimat Westfälisches Volksblatt. Dieses war früher ein eigenständiger Verlag und ist heute eine eigenständige Lokalausgabe, die auflagenstärkste.
Ich erinnerte mich an meine ersten Jahre als Journalist im Raum Paderborn, also dort, wo ich geboren und aufgewachsen bin. Das Westfalen-Blatt heißt dort immer schon Westfälisches Volksblatt. Mein Vater las mir daraus als Kind – abends auf dem Sofa liegend – Leitartikel von Ignaz Appel, Otto von Habsburg und Hans Habe vor. Vor dem Krieg reichte das Erscheinungsgebiet des Volksblatts bis nach Magdeburg.
Magdeburg war zur Wende noch immer Teil des Erzbistums Paderborn. Dennoch führte mich mein erster Weg nicht zum Erzbischof nach Paderborn, mein erster Weg führte gleich direkt nach Magdeburg. Dort traf ich Bischof Johannes Braun. Er hatte seine Residenz gegenüber der Stasi-Zentrale. Er ging ans Fenster und zeigte sie mir: »Da sitzt die Stasi, und da können Sie sich ausmalen, was ich hier alles durchgemacht habe.« Da wusste ich Bescheid.
Wir haben uns sofort gut verstanden, und ich habe gesagt: »Ich will eine Zeitung machen.« Da ging er ins Archiv und holte die Zeitungsbände raus, unsere eigene Zeitung, das Westfälische Volksblatt, Ausgabe Magdeburg, Ausgabe Eichsfeld! »Sieh mal an, Eichsfelder Volksblatt!«, dachte ich. Das war ein heiliger Augenblick. Die Zeitungsbände waren aus der Zeit vor dem Krieg, die habe ich gleich mitgenommen. Wir haben sie dann später alle kopiert, und sie liegen heute in Bielefeld im Archiv.
Aber schnell wurde mir klar: Das war keine gute Idee, mit dem Bischof in Magdeburg konzeptionell zu sprechen. Denn der Bischof hatte eine Vorstellung von der neuen Zeitung, die nicht meine war. Er wollte mich mit seinem Generalvikar, das ist eine Art Verwaltungschef, bekannt machen. Ich sagte nur: »Verzeihen Sie, Herr Bischof, es geht hier nicht um Kirchen-Berichterstattung, es geht hier um Lokalteile, um eine Familienzeitung, um Vereinsberichterstattung, eben um eine normale, freie journalistische Arbeit. In dieser atheistischen Welt muss jetzt die Demokratie hervorgebracht werden. Und dazu gehört der Aufbau einer freien Presse.«
Der Bischof wollte nicht akzeptieren, dass ich an einer Lokalzeitung interessiert war; er hatte nicht verstanden, warum das so wichtig war. Er dachte nur an eine Kirchenzeitung, an eine fromme Berichterstattung. Er spürte wohl meine Abneigung. Als ich ihn das zweite Mal besuchte, sagte er mir: »Wir haben uns schon mit dem Dom geeinigt, das ist die Kirchenzeitung von Paderborn. Wir werden von dort die Zeitschrift Stadt Gottes übernehmen, eine Kirchenzeitschrift.«
Ich antwortete ihm: »Das hat aber nichts mit Tageszeitung zu tun, das hat nichts mit Journalismus zu tun. Bitte ersparen Sie mir Ihre Prälaten und Ihren Generalvikar.« In diesem Augenblick war mir klar: Gespräche waren jederzeit möglich – aber nicht in dem Sinne, dass der Bischof eine Anweisung gäbe, wie ich hier zu arbeiten hätte. Das schwebte ihm allerdings vor. Viel später hat er mich nochmals angerufen und gejammert: Ob ich mit meiner neuen Zeitung nicht doch noch kommen könnte … Es mache jetzt in Magdeburg die alte sozialistische Zeitung wieder Furore. Es war die Zeitung, bei der bald ein gewisser Herr Raue Chefredakteur werden sollte …
Der gewisse Herr Raue, der mit Ihnen dieses Gespräch führt, wurde erst 1998 Chefredakteur der Volksstimme. Aber zurück zum Jahr 1990: Sie sind ein Chefredakteur, der christlichen Werten verpflichtet ist. Sie haben viele Leser, die sich zum Christentum bekennen. Haben Sie die Haltung des Magdeburger Bischofs, ich nenne sie: eine missionarische Haltung, im Osten öfter erlebt?
Diese Haltung sollte ich sehr früh bei dem evangelischen Bischof Werner Leich in Eisenach wiederfinden, Erich Honeckers Gesprächspartner der »Kirche im Sozialismus«. Ich führte mit Leich ein Interview, aber als ich es ihm zur Autorisierung schickte, schrieb er’s völlig neu. Er wollte »das ordnen«, und ich kriegte ein völlig neues Interview, sagenhaft! Das ist natürlich nicht erschienen.
Also: Wir wollten ausschließlich journalistisch frei arbeiten und nicht eingetrichtert bekommen, was uns Obrigkeiten, und seien es auch kirchliche, vorschreiben wollten. Vom ersten Tag an ging es sofort um Freiheit, um journalistische Freiheit, das Gegenteil von Einengung.
Wie endete Ihr Ausflug nach Magdeburg? Offensichtlich sind Sie so dort nicht gelandet.
Genau, der Magdeburger Bischof sah, dass es wahrscheinlich sehr schwierig mit mir würde. »Also, da weiß ich auch nicht richtig weiter«, sagte er und schaute mir in die Augen. Ich sagte: »Ich weiß weiter: Wir sind schon unterwegs.«
Wir hatten verschiedene Möglichkeiten: Ein Kollege von mir hatte sich in Erfurt mit Leuten vom »Demokratischen Aufbruch« getroffen. Währenddessen hatte ich in Leipzig mit meinem Kollegen Ralf-Dieter Poch eine Nullnummer der Leipziger Freiheit produziert, zusammen mit der DSU, die damals aus dem Ei kroch und sich noch nicht mit der CSU verschmolzen hatte.
Warum mit einer Partei?
In der DDR – und wir arbeiteten 1990 noch in der DDR – gaben in der Regel Parteien eine Zeitung heraus. Die »Deutsche Soziale Union« war allerdings keine Blockpartei, sondern eine neue Partei. Peter-Michael Diestel, später sehr umstritten, war der Generalsekretär, und Hans-Wilhelm Ebeling, der Pfarrer der Thomaskirche, später auch sehr umstritten, war der Parteivorsitzende. Ich habe bei Diestel in der Wohnung am Nickelmannweg gesessen und konnte die Telefonate hören, die er wegen Bonn führte. Er wollte unter Kohl Innen- und Sportminister werden, was er dann ja auch wurde – in der letzten DDR-Regierung unter de Maizière. Dem Helmut Kohl hat er dann die CDU Brandenburg fast kaputtgemacht. Jörg Schönbohm, der baldige Bundeswehr-Kommandeur Ost, den ich aus Ostwestfalen kannte, musste retten.
image
Die schönste Telefonzelle der DDR: Hans Hoffmeister (links) und sein Kollege Ralf-Dieter Poch im Januar 1990 in Leipzig, wo sie eine Leipziger Freiheit herausbrachten.
Foto: Matthias Boge
Die Null-Ausgabe der Leipziger Freiheit wurde uns aus den Händen gerissen. Aber als wir sie am Bahnhof verteilten, hatte sich die DSU über Nacht mit der CSU verschmolzen – und Theo Waigel, der CSU-Vorsitzende, war schon unterwegs. Zudem rückte die DSU bald so stark nach rechts, dass sie eine CSU-Parteizeitung aus der Leipziger Freiheit machen wollte. Das wollten wir nicht, wir wollten eine freie demokratische Lokalzeitung machen. Das konnten und beherrschten wir.
War die Zeit der Wende eine gute Zeit für Missionare, ob in Kirchen, Parteien oder an Runden Tischen?
Die tummelten sich überall, aber sie gibt es auch heute noch. Wir dürfen uns als Journalisten eben nicht mit ihnen einlassen. Das war nicht immer leicht, schließlich hatten die Kirchen eine maßgebliche Rolle in der Wendezeit, vielleicht die entscheidende.
Was stand in der Nullnummer der Leipziger Freiheit?
Wir machten auf der Titelseite auf mit dem Kampf der Bürgerschaft gegen das Karl-Marx-Relief am Uni-Gebäude, wo einst die von Ulbricht gesprengte Paulinerkirche gestanden hatte.
Wie kamen Sie über Magdeburg und Leipzig nach Thüringen?
Der Kollege hatte in Erfurt beim Parteitag des »Demokratischen Aufbruchs« zwei langbärtige, hoch motivierte Menschen getroffen. Die tauchten wenig später mit ihrem Trabi in Bielefeld auf – mit zig Plastiktüten, vollgestopft mit Manuskripten.
Als sie auf den Hof des Verlags fuhren, sahen sie den BMW des Geschäftsführers und seufzten: »Ach, so...

Table of contents