Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender
eBook - ePub

Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender

Röbbe Wünschiers

  1. German
  2. ePUB (mobile friendly)
  3. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender

Röbbe Wünschiers

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die digitale Datenverarbeitung wird auch für Lebenswissenschaftler immer wichtiger. Hier setzt dieser Schnellkurs an. Röbbe Wünschiers erklärt Ihnen, wie Sie mit Sequenz-, Struktur- und anderen Daten umgehen sollten. Er erläutert, wie Sie Linux als virtuelle Maschine installieren und wie Ihnen Linuxtools wie Sed oder die einfache Programmiersprache AWK bei der Datenanalyse helfen können. Außerdem führt er Sie knapp in weitere Bereiche ein, die Ihnen das digitale Leben erleichtern können: das Datenbanksystem MariaDB/MySQL, die Programmierumgebung R für statistisches Rechnen und Datenvisualisierung, die Textsatzsprache LaTeX und einiges mehr. Ausgearbeitete Beispiele aus den Lebenswissenschaften und Übungsaufgaben samt Lösungen helfen Ihnen Ihr Wissen zu festigen und zu überprüfen. Auf der Webseite datenmassen.de finden sich alle Daten und Abbildungen zum Download.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender by Röbbe Wünschiers in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicina & Biostatistica. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Wiley-VCH
Year
2016
ISBN
9783527805532
Edition
1

1
Einleitung

1.1 Was Sie über Bioinformatik wissen sollten

Bioinformatik ist ein dehnbarer Begriff. Er spannt einen Bogen von der Entwicklung von Algorithmen was nicht Thema dieses Buches ist bis hin zur reinen Anwendung von Software zur Datenanalyse was dem Thema dieses Buches schon näher kommt. Lassen Sie mich dies anhand zweier Begegnungen verdeutlichen:
Neulich traf ich einen Krebsforscher. Mit ihm sprach ich unter anderem über die Fortschritte bei der Genomanalyse und welchen Beitrag sie für seine Arbeit leistet. Pfiffig wie er war, enthüllte er erst im Verlauf unseres Gespräches, dass er Krebse erforscht nicht Tumore. Die Genomanalysen, die seine Arbeit betreffen, gehören in den Bereich des DNA-Barcodings, also der Identifizierung von biologischen Arten anhand eines eindeutigen genetischen Markers. Solche Marker zu finden, ist eine typische bioinformatische Aufgabe und zeigt, wie tief die Bioinformatik in klassische Disziplinen der Lebenswissenschaften eingedrungen ist.
Eine weitere Begegnung: Mit einem Professor der Genetik hatte ich das Vergnügen, eine zweiwöchige Sommerakademie zur Synthetischen Biologie zu leiten. Privat sprachen wir auch über unsere Forschung. Er arbeitet unter anderem am Ribosomal Readthrough, einem Phänomen, bei dem Ribosomen während der Translation der mRNA in ein Protein gelegentlich das Stopcodon überlesen. Er hatte eine riesige Excel-Datei mit RNA-Sequenzen von Transkripten, in denen er nach bestimmten Sequenzmotiven suchen wollte. Ich zeigte ihm, wie einfach das mit den Linux-Kommandozeilenprogrammen Sed und AWK geht. Innerhalb weniger Stunden konnte er seine Daten selbstständig analysieren und war begeistert.
Bei beiden Begegnungen war Bioinformatik ein Thema, aber kein zentrales, sondern das Mittel zum Zweck. Und genau in diese Bioinformatik, also die Bioinformatik als Mittel zum Zweck, möchte ich Sie einführen. Dabei greife ich auf meine persönliche 15-jährige Erfahrung als forschender und lehrender Biologe zurück, der experimentell arbeitet und dabei große Datenmengen erzeugt. Zunächst waren dies überwiegend Genexpressionsdaten, die mit DNA-Mikroarrays erzeugt wurden. Diese Daten mussten geplottet (Abb. 1.1) und annotiert (Abb. 1.2) werden. Eine hohe Zahl steht für eine hohe Aktivität des Gens. Später kamen Sequenzdaten aus NG (next generation) DNA- und RNA-Sequenzierungen dazu. Eine Sequenzierung erzeugt dabei rund 40 Millionen Sequenzen, die in einer etwa 2-3 GB großen Datei im FastQ-Format gespeichert sind. Die Verarbeitung dieser Daten stößt an die Grenzen von MS Excel und des Notepads.
IMG
Abb. 1.1 Visualisierung von Genexpressionsdaten. Über die Kommandozeile kann mit einem zugegebenermaßen langen Befehl eine Datenbankabfrage gestellt (Zeile 1), die Daten formatiert (Zeilen 2+3) und anschließend geplottet (Zeile 4) werden.
IMG
Abb. 1.2 Mit dem relationalen Dankenbanksystem MariaDB (oder MySQL, siehe Abschnitt 10.2) können Daten aus verschieden Tabellen kombiniert werden.

Wichtiger Hinweis

Die Bioinformatik, die ich Ihnen zeigen möchte, ist eine angewandte Bioinformatik. Sie ist Mittel zum Zweck. Es geht mir nicht um die Herleitung oder gar Entwicklung von Algorithmen, sondern um die Verarbeitung und Analyse von Daten aus den Lebenswissenschaften. Und dies ist kein Theoriebuch. Sie müssen die Tasten schon selbst tanzen lassen.

1.1.1 Bioinformatik heißt mit Computern »sprechen«

Was haben »Montagsmaler« und »Activity« mit Bioinformatik zu tun? Bis 1996 gab es die Sendung Montagsmaler. Ein Begriff musste gemalt und von den Gruppenpartnern geraten werden. Bei dem Gesellschaftsspiel Activity muss ein pantomimisch vorgestellter Begriff erraten werden. Beide Vorgehensweisen sind im weiteren Sinn graphisch, ebenso wie Powerpoint. Aber wie viele Powerpoint-Präsentation sind zu textlastig? Zu viele und es gibt einen Stapel Ratgeber darüber, wie man dies vermeidet. Und warum sind diese Präsentationen zu textlastig? Weil es häufig leichter fällt, einen Sachverhalten zu beschreiben, anstatt ihn zu skizzieren.
In der Bioinformatik wird dem Computer über Programmiersprachen beschrieben, wie er Daten verarbeitet soll. Zum Beispiel: nehme aus der Datei seqs.fasta alle Sequenzen, die mit einem Startcodon (ATG) beginnen, im Leseraster mindestens ein Cystein codieren und mit einem Stopcodon (TAA, TGA, TAG) enden → markiere diese offenen Leseraster → markiere die Cysteincodons → zeige das Ergebnis an. Dies ist in Abb. 1.3 dargestellt. Der eigentliche Befehl steht in der ersten Zeile des Terminals. Wenn Sie das Kapitel 3 durchgearbeitet haben, werden Sie diesen Befehl auch verstehen.
IMG
Abb. 1.3 Der Terminal ist ein wichtiges Element der Bioinformatik, da sich komplexe Arbeitsanweisungen leichter als Text denn per »zeige-und-klicke«formulieren lassen.
Sie sehen also, dass Sie mit dem Terminal ein Powertool zu Verfügung haben, mit dem Sie sehr effizient komplexe Prozessierungen von Daten vornehmen können.

1.1.2 Kleine Geschichte der Bioinformatik

Historisch betrachtet sind die Entstehung der Chemo- und Bioinformatik die konsequente Antwort auf die Entwicklungen der Molekularbiologie. Die Sequenzierung des ersten Proteins durch Frederick Sanger 1953 und die erste Kristallstrukturanalyse eines Proteins durc...

Table of contents

Citation styles for Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender

APA 6 Citation

Wünschiers, R. Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender (1st ed.). Wiley. Retrieved from https://www.perlego.com/book/996374/wileyschnellkurs-bioinformatik-fr-anwender-pdf (Original work published)

Chicago Citation

Wünschiers, Röbbe. Wiley-Schnellkurs Bioinformatik Für Anwender. 1st ed. Wiley. https://www.perlego.com/book/996374/wileyschnellkurs-bioinformatik-fr-anwender-pdf.

Harvard Citation

Wünschiers, R. Wiley-Schnellkurs Bioinformatik für Anwender. 1st edn. Wiley. Available at: https://www.perlego.com/book/996374/wileyschnellkurs-bioinformatik-fr-anwender-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Wünschiers, Röbbe. Wiley-Schnellkurs Bioinformatik Für Anwender. 1st ed. Wiley. Web. 14 Oct. 2022.