Atomabsorptionsspektrometrie
eBook - ePub

Atomabsorptionsspektrometrie

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Atomabsorptionsspektrometrie

Über dieses Buch

Der breite Einsatz der Atomabsorptionsspektrometrie wird in dem grundlegend neubearbeiteten Standardwerk anhand zahlreicher Anwendungsgebiete dargestellt. Die Beschreibung der unterschiedlichen AAS-Techniken im Vergleich ermaglicht dem Anwender, die farihn jeweils beste Lasung herauszufinden.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Atomabsorptionsspektrometrie von Bernhard Welz,Michael Sperling im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Naturwissenschaften & Chemie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2012
ISBN drucken
9783527283057
eBook-ISBN:
9783527660902
Vorwort zur 1. Auflage
Die Atom-Absorptions-Spektroskopie hat sich während der sechziger Jahre rasch zu einer universell einsetzbaren, hoch selektiven und empfindlichen Analysenmethode entwickelt, die heute in allen Sparten der Analytik Anwendung findet. Entsprechend zahlreich sind die Publikationen, die sich mit dieser Methode befassen. Erstaunlicherweise gibt es jedoch bis heute kein zusammenfassendes Werk in deutscher Sprache zu diesem Thema; die vorliegende Monographie soll diese Lücke schließen.
Um möglichst viel Information auf knappem Raum bieten zu können, wurde die Problematik überall da nur kurz angeschnitten, wo es dem Leser leicht fällt, andere ausführliche Quellen heranzuziehen. Dieses Prinzip wurde ganz konsequent in dem Kapitel über spezielle Anwendungen eingesetzt, wo detaillierte Informationen für alle Einsatzmöglichkeiten sicher den Rahmen dieser Monographie gesprengt hätten; die Anwendungsbeispiele werden hier nur kurz diskutiert, statt dessen wird tabellarisch auf die einschlägige Literatur verwiesen. Darüber hinaus stehen heute umfangreiche Methodensammlungen mit gut ausgearbeiteten Vorschriften zur Verfügung, aber auch der einführende theoretische Teil bringt die physikalisch-spektroskopischen Grundlagen der Atom-Absorptions-Spektroskopie nur so weit, wie es für das Verständnis der Zusammenhänge erforderlich ist. Hier stehen zur weiteren Information zahlreiche Lehrbücher der Physik oder der physikalischen Chemie zur Auswahl.
Dadurch sollte die Lesbarkeit des Buches erhöht werden, ohne einerseits auf wesentliche Information zu verzichten oder andererseits zu ausführlich zu werden; die enge Verflechtung zwischen Theorie und praktischer Anwendung sollte dem gleichen Zweck dienen.
Da die Atom-Absorptions-Spektroskopie eine noch relativ junge Analysenmethode ist, kann die vorliegende Monographie nicht durchweg auf dem allerneuesten Stand sein. Während in der Flammen-Atom-Absorption eine relative Beruhigung eingetreten ist, hat in dem Jahr seit der Fertigstellung des Manuskripts die flammenlose-Atom-Absorption eine stürmische Aufwärtseinwicklung durchgemacht, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Später wäre es daher sicher angebracht, dieser Technik einen breiteren Raum zu widmen und etwa das Kapitel Interferenzen um jüngste Erkenntnisse zu erweitern. Während die von der Flamme her bekannten Störungen in der Graphitrohrküvette praktisch nicht zu beobachten sind, können hier erhebliche Schwierigkeiten auftreten, wenn das interessierende Element mit einem Matrix-Bestandteil eine leicht flüchtige Verbindung bildet. Weiterhin hat sich gezeigt, daß unspezifische Lichtverluste durch Streuung an festen Partikeln im Strahlengang in der flammenlosen Atom-Absorption relativ weit verbreitet sind. Damit ist der Deuterium-Untergrundkompensator bei dieser Technik von entscheidender Bedeutung – zumal bei den ballistischen Signalen der flammenlosen Atom-Absorption das unspezifische Signal meist sehr schwer reproduzierbar und daher kaum durch nachträgliche Messung eliminierbar ist.
Schließlich haben sich erste Anhaltspunkte ergeben, daß möglicherweise Plasmen in der Atom-Absorptions-Spektroskopie erheblich an Beedeutung gewinnen könnten. Es wurden flammenähnliche Plasmen geeigneter Temperatur beschrieben, die wegen ihrer praktisch völlig inerten Atomosphäre vor allem bei der Bestimmung refraktärer Elemente von Nutzen sein könnten. Abschließend möchte ich es nicht versäumen, all denen zu danken, die direkt oder indirekt zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben, auch wenn sie nicht namentlich erwähnt sind.
Herr Dr. H. Stenz hat sich bereitgefunden, einen großen Teil des Manuskripts durchzusehen, und hat in zahlreichen Diskussionen viel zur Klärung der physikalischen und theoretischen Aspekte beigetragen. Besonders danken möchte ich auch Herrn E. Klebsattel für die sehr sorgfältige und gewissenhafte Anfertigung der zahlreichen Abbildungen.
Meersburg, Februar 1972
Dr. Bernhard Welz
Verzeichnis der Abkürzungen und Acronyme
AA Acetylaceton (Komplexbildner)
AAS Atomabsorptionsspektrometrie
A/D(-Wandlung) Analog/Digital
AES Auger-Elektronenspektrometrie
AFM Atomkraftmikroskopie
ANOVA Analyse der Varianzen
APDC Ammonium-pyrrolidindithiocarbamat
(Ammoniumtetramethylendithiocarbamat, Komplexbildner)
AsB Arsenobetain
ASV (anodic Stripping voltammetry) inverse Voltammetrie
BCR Bureau Commun de Référence, Belgien
BERM Internationales Symposium für Biologische und Umwelt-Referenzmaterialien
BG Borosilicatglas (in Kapitel 5.2.3 auch für Bestimmungsgrenze)
BOC (baseline offset correction) automatische Basislinienkorrektur
BPTH l,5-Bis[phenyl-(2-pyridyl)methylen]thiocarbohydrazid
BT (butyl tin) Butylzinn-Verbindungen
CARS kohärente anti-Stokes Raman-Spektroskopie
CCD (charge coupled device) Halbleiterdetektor
CE (concentration efficiency) Konzentrationsleistung
CE Kapillarelektrophorese
CF (continuous flow) kontinuierlich fließend
CGC Kapillar-GC
CI (consumptive index) Verbrauchsindex
CID (charge injection device) Halbleiterdetektor
COMAR Internationale Datenbank zertifizierter Referenzmaterialien
CPG (controlled pore glass) Glas kontrollierter Porengröße (Trägermaterial für gepackte Säulen)
CRA (carbon rod atomizer) Graphitatomisator (Varian)
CT (cryo trapping) Kühlfallenanreicherung
CV AAS (cold vapor AAS) Kaltdampf-AAS
CZE Kapillarzonenelektrophorese
DAL (dialkyllead) Dialkylblei
DBT (dibutyltin) Dibutylzinn
DCTA 1,2-Diaminocyclohexan-N,N,N',N'-tetraessigsäure
DDAB Didodecyl-dimethylammoniumbromid
DDC Diethyldithiocarbamat
DDTC Diethyldithiocarbamat
DDTP Dimethoxydithiophosphat
DEAE Ionenaustauscher auf Cellulosebasis
DESe Diethylselen
DIBK Di-Isobutylketon
DIN Deutsches Institut für Normung
DMA Dimethylarsonat
DMF N,N-Dimethylformamid (Lösemittel)
DMG Dimethylglyoxim
DMSe Dimethylselen
DMSO Dimethylsulfoxid (Lösemittel)
DPTH 1,5-Bis(di-2-pyridylmethylen) thiocarbonhydrazon
DTC Dithiocarbamat
DTP Dithiophosphorsäure (Komplexbildner)
EBK Eisenbindungskapazität
EDL elektrodenlose Entladungslampe
EDTA Ethylendiamintetraacetat (Komplexbildner)
EDX energiedispersive Röntgenspektrometrie
EF (enrichment factor) Anreicherungsfaktor
EG polykristalliner Elektrographit (in Kapitel 5.2.3 auch für Erfassungsgrenze)
EPA (environmental protection agency) Umweltbehörde, USA
ESCA siehe XPS
ESMA Elektronenstrahlmikrosonde
ET AAS elektrothermische AAS
ETV (electrothermal vaporization) elektrothermisches Verflüchtigen
...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Title Page
  3. Series Page
  4. Copyright
  5. Vorwort zur 4. Auflage
  6. Vorwort zur 3. Auflage
  7. Vorwort zur 2. Auflage
  8. Vorwort zur 1. Auflage
  9. Verzeichnis der Abkürzungen und Acronyme
  10. 1: Die historische Entwicklung der Atomabsorptionsspektrometrie
  11. 2: Physikalische Grundlagen
  12. 3: Spektrometer
  13. 4: Atomisator und Atomisierungseinrichtung
  14. 5 Die einzelnen Schritte einer Analysenmethode
  15. 6 Mechanisieren und Automatisieren
  16. 7 Speziesbestimmung
  17. 8 Die Techniken der Atomabsorptionsspektrometrie
  18. 9 Die einzelnen Elemente
  19. 10 Spezielle Anwendungen
  20. Literaturverzeichnis
  21. Index