Teil I
Einstieg in Project 2013
In diesem Teil …
Das Menüband und die Registerkarten in Project 2013 kennenlernen
Ein neues Projekt erstellen, Aufgaben erfassen und ein Projekt organisieren
Mit Aufgabenübersichten, Meilensteinen und Notizen arbeiten
Abhängigkeiten zwischen Aufgaben erkennen und anordnen, um ein Netzwerkdiagramm zu erstellen
Die Zeitplanung für Aufgaben durchführen
Projektansichten an die eigenen Anforderungen anpassen
Kapitel 1
Projektmanagement, Project 2013 und Sie
In diesem Kapitel
Die Elemente eines Projekts kennenlernen
Die Rolle des Projektleiters verstehen
Von Project 2013 profitieren
Die Software-Schnittstelle erkunden
Willkommen in der Welt des computerisierten Projektmanagements mit Microsoft Project 2013. Wenn Sie bisher noch keine Projektmanagementsoftware eingesetzt haben, betreten Sie eine schöne, neue Welt. Es ist so, als wenn Sie von einem Büro von vor 25 Jahren – ohne Fax, Voicemail oder E-Mail – in ein Büro von heute mit seiner Fülle von technischen Geräten gehen.
Alles, was Sie bisher mit handschriftlichen Aufgabenlisten, einer Textverarbeitung und Tabellen erledigt haben, vereint sich auf magische Weise in Project. Natürlich findet dieser Übergang nicht schlagartig statt, und Sie benötigen ein grundlegendes Verständnis davon, was Projektmanagementsoftware machen kann, damit Sie deren Vorteile wirklich nutzen können. Wenn Sie schon mit früheren Versionen von Project gearbeitet haben, kann der Überblick in diesem Kapitel dazu beitragen, nicht nur Ihr Gedächtnis aufzufrischen, sondern Sie auch gleich in einige der neuen Funktionen von Project 2013 einzuführen.
Selbst wenn Sie ein erfahrener Projektleiter sind, sollten Sie sich einige Minuten Zeit nehmen, um dieses Kapitel zumindest zu überfliegen. Es legt die Grundlagen für Ihre Arbeit mit Project.
Eine Einführung in das Projektmanagement
Sie haben wahrscheinlich tagtäglich mit Projekten zu tun. Bei einigen ist das offensichtlich der Fall, weil Ihr Chef sie so nennt, damit jeder Schwachkopf weiß, dass es eines ist, zum Beispiel wenn er es Tiefsee-Bohrprojekt nennt oder Netzwerk-Erweiterungsprojekt. Bei anderen Dingen ist es nicht so offensichtlich, dass Sie es mit einem Projekt zu tun haben, zum Beispiel wenn es darum geht, dass Sie auf der Geburtstagsfeier am Samstag eine Rede halten oder Ihren Garten winterfest machen müssen.
In diesem Buch wird ein Projekt als einzigartiges Unternehmen definiert, das den Zweck hat, bestimmte Deliverables oder Produkte zu erzeugen beziehungsweise bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Im Kontext eines Projekts ist ein Deliverable eine separate Komponente oder ein Gegenstand, die beziehungsweise der die Anforderungen des Projekts erfüllt, etwa ein Designdokument oder ein Prototyp. Projekte werden durch mehrere Parameter und Variablen bestimmt.
Projektmanagement ist die Tätigkeit, die Variablen eines Projekts so zu organisieren, zu verwalten und zu steuern, dass die Ziele und die Mission des Projekts erfüllt werden.
Einige Projektvariablen sind leicht zu definieren, andere nicht.
Die definierten Projektvariablen sind:
Umfang : Die Arbeit, die erforderlich ist, um die Deliverables, Produkte und Ergebnisse des Projekts zu erstellen und zu erzielen.
Zeit : Die Dauer, die erforderlich ist, um das Projekt durchzuführen.
Kosten : Die finanziellen Mittel, die erforderlich sind, um das Projekt durchzuführen.
Ressourcen : Die Menschen, die Ausrüstung, das Material und die Anlagen, die erforderlich sind, um das Projekt durchzuführen.
Die undefinierten Projektvariablen
sind:
Änderungen : Art, Zeitpunkt und Umfang von Abweichungen eines Projekt-Basisplan. Änderungen können Umfang, Zeit, Kosten oder Ressourcen des Projekts beeinflussen.
Risiko : Ungewissheiten (betreffend Umfang, Zeit, Kosten und Ressourcen, Stakeholder oder Umgebung), die die Fertigstellung von jedem Aspekt des Projekts gefährden können.
Stakeholder : Eine Person oder Organisation, die das Projekt entweder positiv oder negativ beeinflussen kann oder von diesem beeinflusst wird.
Umfang : Der Standort, an dem das Projekt abgewickelt wird, oder die Kultur oder Organisation, in die es eingebettet ist.
Wenn Sie die Geburtstagsfeier des Unternehmens organisieren müssen, haben wir es mit einem Projekt zu tun. Wenn man Ihnen die Verantwortung für eine drei Jahre dauernde Expedition in die Eifel anvertraut, um dort nach Er...