Balanced Scorecard für Dummies
eBook - ePub

Balanced Scorecard für Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Balanced Scorecard für Dummies

Über dieses Buch

Die Balanced Scorecard ist ein beliebtes Führungsinstrument und die richtige Anwendung ist kein Hexenwerk. Die Autoren zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie eine Balanced Scorecard entwickeln. Zunächst geben Sie Ihnen alles Wissenswerte über Kennzahlen, die Perspektiven der Balanced Scorecard, die Unternehmensvision und -Strategie an die Hand, die die Grundlage für die Balanced Scorecard bilden. Sie erklären, wie Sie aus den Unternehmenszielen Aktionen ableiten und diesen passende Kennzahlen zuordnen. Anschließend zeigen Sie, wie Sie die Kennzahlen nach den Perspektiven der Balanced Scorecard sortieren und wie die einzelnen Kennzahlen voneinander abhängen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie mithilfe einer Tabellenkalkulation eine übersichtliche und aussagekräftige Balanced Scorecard gestalten und diese aktuell halten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Balanced Scorecard für Dummies von Michael Griga,Raymund Krauleidis im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Betriebswirtschaft & Betriebliches Rechnungswesen. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Teil I

Management mit Überblick

In diesem Teil …

... erzählen wir Ihnen zunächst alles, was Sie über die wichtigsten Kennzahlen in Ihrem Unternehmen wissen müssen.

Danach zeigen wir Ihnen, was eigentlich das Neue an der Balanced Scorecard ist.

Zu guter Letzt verraten wir Ihnen dann, was es mit Perspektiven auf sich hat. Natürlich helfen wir Ihnen auch dabei, die richtigen Perspektiven für Ihr Unternehmen zu finden.

Jetzt geht’s los!

1

Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen

In diesem Kapitel

  • coche.webp
    Was ist eine Kennzahl?
  • coche.webp
    Die wichtigsten Kennzahlen
  • coche.webp
    Kennzahlen ermitteln
Sie gehen regelmäßig zum Arzt und unterziehen sich einem Routine-Check? Wir hoffen, Ihre Werte sind in Ordnung. Somit wäre alles im grünen Bereich, und Sie sind kerngesund. Was hat das jetzt um Himmels willen mit diesem Buch hier zu tun?

Natürlich hat Ihr Unternehmen keinen Cholesterinwert oder Blutzuckerspiegel. Welche traditionellen Kennzahlen für den »Gesundheitszustand« Ihres Unternehmens unter anderem wichtig sind, erfahren Sie im folgenden Kapitel.

Keine Angst vor Kennzahlen

Der Begriff Kennzahl mag für den einen oder anderen zunächst einmal Angst einflößend und abstrakt klingen. Aber keine Panik: Eine Kennzahl ist zumeist nichts anderes als die Kombination mehrerer Ihnen bekannter Zahlen, die dann entweder addiert, subtrahiert, multipliziert oder sehr oft dividiert werden. Sofern Sie die vier Grundrechenarten beherrschen, kann Ihnen also eine Kennzahl nichts anhaben.

Beispiele für das, was wir mit »bekannten Zahlen« meinen, sind etwa der Umsatz, der Gewinn oder diverse Werte aus der Bilanz Ihres Unternehmens.
i0006.webp

Nicht alle Zahlen sind auch sinnvoll

Prinzipiell könnten Sie alle absoluten Zahlen, die Sie in Bezug auf Ihr Unternehmen haben, miteinander in Beziehung setzen. Allerdings ist nicht alles sinnvoll. So bringt es Sie kaum weiter, wenn Sie den Gewinn Ihres Unternehmens durch die durchschnittliche Schuhgröße Ihrer Kunden dividieren.
Kennzahlen können in mehrfacher Hinsicht ganz nützlich sein:
  • coche.webp
    Untersuchung der Unternehmensentwicklung:Mit Hilfe von Kennzahlen kann die Entwicklung Ihres Unternehmens im Zeitverlauf betrachtet werden, wenn dieselben Kennzahlen regelmäßig ermittelt werden.
  • coche.webp
    Zur Unternehmensbewertung: Ihr Unternehmen kann anhand von Kennzahlen mit anderen Unternehmen verglichen und somit im direkten Vergleich bewertet werden.
  • coche.webp
    Als Frühwarninstrument:Gewitterwolken für das Unternehmen können durch Kennzahlen erkannt werden, bevor es blitzt und donnert.
  • coche.webp
    Zur Bilanzanalyse: Die »nackten« Zahlen des Jahresabschlusses können durch Kennzahlen zu aussagekräftigen Werten zusammengeschnürt werden.
Bei der Ermittlung von Kennzahlen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Doch keine Sorge: Wir trennen für Sie die Spreu vom Weizen und bringen Ihnen im Folgenden die aussagekräftigsten und in der Praxis anerkanntesten Kennzahlen näher.

Diese beschäftigen sich mit:
  • coche.webp
    Der Rentabilität
  • coche.webp
    Der Liquidität
  • coche.webp
    Der Kapitalstruktur
  • coche.webp
    Dem Cashflow
i0007.webp
Falls Sie in diesem Buch bislang die Balanced Scorecard vermissen sollten: In diesem Kapitel erfahren Sie zunächst etwas über ein paar Bestandteile der Balanced Scorecard. Die ist nämlich nichts anderes als eine Zusammenfassung vieler unterschiedlicher Kennzahlen aus den unterschiedlichsten Bereichen eines Unternehmens. Idealerweise gibt eine Balanced Scorecard auf einem Blatt Papier Auskunft über die Gesamtlage. Doch dazu mehr im nächsten Kapitel. Jetzt erst mal die wichtigen Basics.
Los geht’s! Vorhang auf für die Rentabilität.

Rentabilität: Umsatz allein reicht nicht aus

Zunächst einmal sollten Sie wissen, dass es drei wichtige Kennzahlen zur Rentabilität gibt:
  • coche.webp
    Eigenkapitalrentabilität
  • coche.webp
    Gesamtkapitalrentabilität
  • coche.webp
    Umsatzrentabilität
Grundsätzlich wird bei allen Formen der Rentabilität der Gewinn als Prozentsatz einer bestimmten Größe ausgedrückt. Bei der Eigenkapitalrentabilität wird er zum Beispiel auf das Eigenkapital bezogen.

Eigenkapitalrentabilität

Sie haben Ihr privates Vermögen auf einem Tagesgeldkonto angelegt. Pro Jahr bekommen Sie 4,5 Prozent Zinsen. Legen Sie beispielsweise 1.000 Euro an, erwirtschaften Sie einen Zinsgewinn von 45 Euro. Haben S...

Inhaltsverzeichnis

  1. Balanced Scorecard für Dummies - Schummelseite
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einführung
  6. Teil I - Management mit Überblick
  7. Teil II - Umsetzung in Kennzahlen
  8. Teil III - Aufbau einer Balanced Scorecard
  9. Teil IV - Erstellung und Design der Balanced Scorecard
  10. Teil V - Der Top-Ten-Teil
  11. Stichwortverzeichnis