Erfolgreich studieren fur Dummies
eBook - ePub

Erfolgreich studieren fur Dummies

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Erfolgreich studieren fur Dummies

Über dieses Buch

Sich für ein Studium zu entscheiden, ist der erste, entscheidende Schritt. Aber dann geht's erst richtig los: informieren, organisieren und Entscheidungen treffen. Daniela Weber hilft Ihnen nicht nur bei den ersten Schritten wie der Wahl des Studienfachs und der Uni, sondern erklärt auch, wie Sie sich bewerben, wie Sie Ihr Studium finanzieren und mit Jobs, Praktika und Auslandsaufenthalten aufwerten. Sie erfahren auch, wie Sie Ihren Uni-Alltag optimal strukturieren und wie Sie sich auf Prüfungen vorbereiten, bis Sie schließlich den Abschluss in der Tasche haben. Kurz: der zuverlässige Ratgeber für alle Fragen rund ums Studium.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erfolgreich studieren fur Dummies von Daniela Weber im PDF- und/oder ePub-Format. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley-VCH
Jahr
2014
ISBN drucken
9783527708420
eBook-ISBN:
9783527686124
Auflage
1
Thema
Bildung
Teil II
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
In diesem Teil ...
Bevor Sie sich als Student ins Hochschulleben stürzen können, stehen noch ein paar Entscheidungen an. Zunächst einmal sollten Sie eine Idee haben, für welches Fach oder welche Fächerkombination Sie sich einschreiben möchten. Dann gilt es die Fragen nach dem Ort und der Finanzierung zu klären.
Und wenn Sie das alles entschieden haben, gilt es, sich für die Fächer, die das erfordern, rechtzeitig zu bewerben. Wie Sie Antworten auf all diese Fragen finden und viele Tipps zur Bewältigung der Vorbereitungszeit – all das finden Sie in diesem Teil.
4
Studieren, na klar! Aber was nur?
In diesem Kapitel
arrow
Aus Interessen und Fähigkeiten ein Fach machen
arrow
Fakultäten und Fachbereiche kennenlernen
arrow
Abschlüsse für spezielle Berufe in Betracht ziehen
arrow
»Was bin ich, wenn ich fertig bin?«
arrow
Jemanden fragen, der sich damit auskennt
Sie sind fest entschlossen, zu studieren. Gut so, denn ich weiß, dass Sie sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht haben, falls Sie die ersten drei Kapitel dieses Buchs gelesen haben. Nach der Frage nach dem »Ob«, steht nun eine weitere Entscheidung an, nämlich die Frage, »Was« Sie studieren wollen.
Aktuell (Stand 2012) sind auf der Such-Seite des Hochschulkompasses (www.hochschulkompass.de/studium/suche/profisuche.html) rund 16.000 Studiengänge gelistet. Dabei sind natürlich gleiche Fächer an unterschiedlichen Hochschulen mehrfach gezählt. Auf der anderen Seite fehlt aber eine Reihe von Angeboten privater Hochschulen.
Wenn Sie also ganz ohne Vorauswahl an die Sache herangehen, stehen Sie vor Tausenden von Möglichkeiten. Deshalb soll Ihnen dieses Kapitel helfen herauszufinden, in welchem Studiengang Sie gut aufgehoben sein könnten.
»Ja Kind, was interessiert dich denn?«
Verzeihen Sie mir, denn egal, ob Sie nun frisch von der Schule kommen oder schon mitten im Berufsleben stehen; Sie sind natürlich kein Kind mehr. Dennoch ist die Frage bezeichnend für Generationen von Eltern, die mit ihrem Kind dessen Zukunft besprechen. Dabei sei nun unterstellt, dass Eltern das Glück ihres Nachwuchses im Sinn haben und nicht allein dessen zukünftiges Prestige oder Kontostand.
Icon_Hand.webp
Die Grundfrage lautet: Was passt zu Ihren Interessen und Fähigkeiten? Oder anders ausgedrückt: Was können Sie gut und können Sie sich vorstellen, es auch beruflich zu tun, und was liegt Ihnen nicht so sehr, so dass Sie sich auch bestimmt nicht den Rest Ihres Lebens damit herumschlagen wollen.
Ihre Talente beziehen sich übrigens nicht nur auf das, was Sie fachlich gut können, sondern auch darauf, was Sie menschlich ausmacht. Nicht nur die mathematische Begabung (oder der Hang zum kreativen Zahlenwerk) gehört auf die Liste der eigenen Fähigkeiten, sondern auch die sogenannten »Soft Skills«, also zum Beispiel die Fähigkeit, anderen aufmerksam zuzuhören oder mitfühlend zu sein. Wenn Sie eher teamorientiert denken und gern mit Menschen zu tun haben, dann ergeben sich andere Berufsmöglichkeiten, als wenn Sie beispielsweise lieber allein unterwegs sind.
Die grundsätzliche Richtung – verschiedene Fakultäten
Es gibt eine Reihe von Studienrichtungen, denen unterschiedliche Fächer zugeordnet sind. Entsprechend ist eine Universität in fachlicher Hinsicht in unterschiedliche Fakultäten unterteilt. Da nicht jede Hochschule die gleichen Angebote hat, sind Sie möglicherweise bereits in Ihrer Auswahl beschränkt, wenn Sie in einer bestimmten Stadt studieren und leben möchten. Oder Sie gehen noch einmal in sich, was die Ortswahl betrifft, wenn Ihr Traumfach nur woanders angeboten wird.
Was hat es mit der Unterteilung in Fakultäten auf sich? Ursprünglich war das universitäre System auf vier Fakultäten beschränkt, die theologische, juristische, medizinische und philosophische. Ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurden aus letzterer immer mehr Einzelbereiche abgespalten, so zum Beispiel die Wirtschaftswissenschaft, und andere, die bislang eher technischen Hochschulen vorbehalten waren, hinzugenommen. Hochschulen haben heute meist eine Fakultätenanzahl im zweistelligen Bereich, die wichtigsten können Sie nun kennenlernen.
Was für den Kopf: Geisteswissenschaften
Der Ursprung aller Geisteswissenschaften liegt in philosophischen Fragestellungen, die mit Hilfe des Geistes gelöst werden können. Philosophie ist bis heute das klassische Studienfach in den Geisteswissenschaften, aber auch andere Fächer wie Geschichts-, Religions-, Sprach- und Kunstwissenschaften fallen in diesen Bereich, sind an manchen Hochschulen aber auch in eigenen Fakultäten untergebracht.
Icon_Tipp.webp
Um sich ein Bild von diesem schwammigen Begriff zu machen, können Sie sich auf den Internetseiten der geisteswissenschaftlichen Fakultäten großer Universitäten umsehen. In Hamburg sind dieser Fakultät beispielsweise die Fachbereiche Evangelische Theologie, Sprache/Literatur/Medien, Europäische Sprachen und Literaturen, Geschichte, Philosophie, Kulturgeschichte/-kunde und Afrika-/Asienwissenschaften zugeordnet. An der TU Berlin gehören spannende Fächer wie Antisemitismuslehre oder verschiedene Fachdidaktiken zu den Geisteswissenschaften.
Weit verbreitet ist das Bild des Germanistik-Studenten im 37. Fachsemester, der völlig den Faden verloren oder sich längst mit Jobs über Wasser hält und nur noch pro Forma studiert. Der Hintergrund ist leicht zu durchschauen: In den Geisteswissenschaften waren die Inhalte und Kurse in der Vergangenheit recht frei wählbar und es gab wenig Motivation, sich zu (Zwischen-)Prüfungen anzumelden. Dem wurde erst mit steigenden Studiengebühren je länger man studiert und dann mit dem Bachelor-/Master-System durch einen höheren Grad der Verschulung entgegengewirkt.
Wer sich heute etwa an der FU Berlin für Germanistik, genauer: den Bachelor Deutsche Philologie, einschreibt, hat drei Phasen mit jeweils vorgegebenen Modulen und Credits in sechs Semestern zu absolvieren. Den inhaltlichen Schwerpunkt im Studienverlauf können die Studenten noch frei wählen, vorgegeben oder zumindest eingegrenzt durch das Angebot der Lehrveranstaltungen ist, was im Basismodul belegt werden muss.
Die Wahl eines geisteswissenschaftlichen Fachs legt in der Regel die Art der Hochschule gleich mit fest, denn Sprach- und Kulturwissenschaften werden nur an Universitäten angeboten (Kunst, Gestaltung und Musik werden im nächsten Abschnitt gesondert beschrieben). In jedem Fach werden Ihnen Berge von Literatur und Abhandlungen über recht spezialisierte Einzelthemen begegnen. Um sich darin zurechtzufinden, sollten Sie eine Begabung dafür haben, den Überblick zu behalten, gern und viel lesen können und sich auch auszudrücken wissen. Nicht umsonst sind mediale Berufe wie Journalist oder Lektor häufig mit Geisteswissenschaftlern besetzt. Wenn Sie ein Lesemuffel sind und lieber strukturierte Studienabläufe erleben möchten, dann sind Sie hier wahrscheinlich nicht an der richtigen Stelle.
Nur für Talentierte: Kunst und Musik
Lesen und schreiben lernen die meisten Schüler in ausreichendem Maß an der Schule, so dass dies keine Zugangsbeschränkungen an sich für die Hochschule darstellen. Manche Fächer setzen mehr als das voraus: Sie brauchen Talent, um sie zu meistern.
Wer nichts außer Strichmännchen zeichnen kann, ist in den meisten Kunst- oder Designstudiengängen früher oder später überfordert (Kunstgeschichte gehört übrigens in den geschichtlichen Fächerbereich, sollten ...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Schummelseite
  3. Titelei
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Einführung
  6. Teil I W-Fragen für Studieninteressierte
  7. Teil II Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
  8. Teil III Das Pflichtprogramm eines jeden Studenten
  9. Teil IV Die Kür oder: Wie werte ich mein Studium auf?
  10. Teil V Das Ende ist nah
  11. Teil VI Top-Ten-Teil
  12. Stichwortverzeichnis