Wiley Schnellkurs Mikroökonomie
eBook - ePub

Wiley Schnellkurs Mikroökonomie

  1. German
  2. ePUB (handyfreundlich)
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Wiley Schnellkurs Mikroökonomie

Über dieses Buch

Die Mikroökonomie setzt klare Definitionen. Martha L. Olney hilft Ihnen, Ihren Blick auf die Mikroökonomie zu schärfen. Sie konzentriert sich auf die Konzepte, Annahmen und Modelle, die Sie im Kurs Mikroökonomie lernen müssen. Schnell und unkompliziert erfahren Sie, warum Handel für Güter wichtig ist und was Sie über Angebot und Nachfrage wissen sollten. Was sind Märkte, Wettbewerb, Nutzen- und Gewinnmaximierung? Dieses Buch ist ein effizienter und effektiver Einstieg in dieses spannende Teilgebiet der Volkswirtschaftslehre. Übungsaufgaben helfen Ihnen, schnellstmöglich Ihr Basiswissen zu festigen. So gehen Sie mit mehr Sicherheit in Ihre Prüfungen. Schnell lernen: Der Einstiegstest: So überprüfen Sie Ihr Wissen und verbessern es gezielt. Der Kapitelüberblick: So finden Sie schneller die Stellen, die Sie interessieren. Die Lerntipps: So profitieren Sie von der Erfahrung der Autorin. Die Übungsaufgaben mit Lösungen: So überprüfen und festigen Sie Ihr Wissen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Wiley Schnellkurs Mikroökonomie von Martha L. Olney im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Volkswirtschaftslehre & Mikroökonomie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Verlag
Wiley
Jahr
2015
ISBN drucken
9783527530007
eBook-ISBN:
9783527689736

1
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mathematik und grafische Darstellungen

In diesem Kapitel

  • Volkswirtschaft und Volkswirtschaftliche Modelle
  • Werkzeugkasten aus der Mathematik
  • Richtiges Darstellen
Die Ökonomik, die Wirtschaftswissenschaften oder die Volkswirtschaftslehre untersuchen das Verhalten der Wirtschaft – sowohl das Verhalten Einzelner (Privatpersonen, Unternehmen) als Teil der Wirtschaft als auch der Wirtschaft als Ganzes. Dieses Buch stellt die Sprache der Volkswirtschaftslehre in den Vordergrund. Es ist als Ergänzung zu einem Standardlehrbuch gedacht. Das Hauptaugenmerk dieses Kapitels liegt auf den mathematischen Grundlagen, die man in der Volkswirtschaftslehre verwendet.

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre wird in Mikroökonomik und Makroökonomik eingeteilt. Die Mikroökonomik befasst sich mit Fragen zum Verhalten Einzelner: einzelner Personen oder Haushalte, einzelner Unternehmen, einzelner Märkte. Fragen der Mikroökonomik sind zum Beispiel:
  • Was bestimmt den Preis eines Produkts?
  • Wie groß ist die Produktionsmenge eines Unternehmens?
  • Was bestimmt die Löhne oder das Lohniveau auf dem Arbeitsmarkt?
Die Makroökonomik befasst sich mit Fragen zu dem Verhalten von Gruppen, mit der Wirtschaft als Ganzes. Volkswirte benutzen manchmal das Wort aggregieren oder Aggregat (Gesamtgröße), um solche Gruppen zu beschreiben. Makroökonomik bezieht sich normalerweise auf die Wirtschaft eines Landes, zum Beispiel die US‐amerikanische Wirtschaft. Aber die Grundlagen der Makroökonomik können auf jede Gesamtwirtschaft angewendet werden: eine Region, einen Staat, einen Bezirk, eine Stadt. Fragen der Makroökonomik sind zum Beispiel:
  • Was bestimmt die Inflationsrate in einer Volkswirtschaft?
  • Was bestimmt die Arbeitslosenquote in einer Volkswirtschaft?
  • Was bestimmt das Gesamteinkommen einer Volkswirtschaft?
Volkswirtschaftliche Analysen – egal ob es sich um Mikroökonomik oder Makroökonomik handelt – können in zwei Kategorien unterteilt werden: positive Ökonomik und normative Ökonomik. Positive Ökonomik beantwortet Fragen, die normalerweise als »Wie beeinflusst dieser Faktor jenes Ergebnis?« formuliert werden: Wie wirkt sich ein Anstieg des Einkommens auf den Preis von Flugtickets aus? Wie wirkt sich ein Rückgang des Konsums der privaten Haushalte auf die Zahl der Arbeitsplätze in einer Wirtschaft aus? Normative Ökonomik beantwortet Fragen, die normalerweise als »Soll diese Maßnahme ergriffen werden?« formuliert sind: soll der Stadtrat eine Mietpreisbremse einführen? Soll die Bundesregierung die Steuern erhöhen?
Meistens ist die volkswirtschaftliche Analyse positive Ökonomik. Die positive Ökonomik umfasst die Analyse einer Frage, jedoch nicht ein Urteil darüber, was für eine Gesellschaft am besten wäre. Normative Ökonomik beinhaltet ein Werturteil. Wenn wir eine normative Analyse vornehmen – soll diese Maßnahme ergriffen werden – ist es notwendig, die Ziele, die wir erreichen wollen, festzulegen. Volkswirte, die unterschiedlicher Meinung sind, können sich in der Regel auf die positive Analyse einigen: Wie wird sich diese Politik auf die Wirtschaft auswirken? Aber sie sind unterschiedlicher Meinung, was das gewünschte Ziel ist: Ist es unser Ziel, Ungleichheiten abzubauen oder das Wachstum zu fördern? Geht es darum, die Inflation zu verringern oder Arbeitsplätze zu schaffen? Wenn man Volkswirte streiten hört, sind sie meist uneins über die gesellschaftlichen Ziele, die sie verfolgen.
Die Verwendung empirischer Belege ist ebenfalls ein wichtiger Teil der Volkswirtschaftslehre. Empirische Belege, das heißt Daten – Statistiken, Zahlen – können dazu verwendet werden, Argumente zu stützen. Um wie viel ändern sich die Ausgaben für Ravioli in Dosen, wenn Familien weniger Geld zur Verfügung haben? »Um wie viel« ist eine empirische Frage, eine Frage, die eine numerische (empirische) Antwort verlangt.
Die Volkswirtschaftslehre ist zudem eine Sozialwissenschaft, die mathematische Hilfsmittel verwendet. Sie ist eine Sozialwissenschaft, da sie sich mit dem Verhalten von Menschen befasst. Sie verwendet Grundlagen der Mathematik, da Ideen, Theorien, Modelle und empirische Belege zum wirtschaftlichen Verhalten der Menschen mathematisch ausgedrückt werden.

Volkswirtschaftliche Modelle

Volkswirtschaftliche Modelle werden in der Volkswirtschaftsle...

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Einstiegstest
  3. Lösungen Einstiegstest
  4. Titel
  5. Impressum
  6. Vorwort
  7. Kapitel 1: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Mathematik und grafische Darstellungen
  8. Kapitel 2: Produktionsmöglichkeitsgrenze, Wirtschaftswachstum und Handelsgewinne
  9. Kapitel 3: Angebot und Nachfrage
  10. Kapitel 4: Erweiterung des Modells von Angebot und Nachfrage
  11. Kapitel 5: Konsumtheorie oder Nachfragetheorie
  12. Kapitel 6: Wettbewerb auf dem vollkommenen Markt
  13. Kapitel 7: Wettbewerb auf einem unvollkommenen Markt
  14. Kapitel 8: Marktversagen: Externe Effekte und öffentliche Güter
  15. Kapitel 9: Faktormärkte
  16. Lösungen zu den Aufgaben
  17. Index