
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Georg Schwedts Bucher, in denen er chemische Elemente und Prozesse im Alltag aufspurt und spannende Experimente daraus entwickelt, sind Bestsellergaranten.
"Chemie in der Weltliteratur" verbindet Schwedts Leidenschaft fur das Stoffliche mit der fur die Literatur. Seit seinen Studientagen liest er sich begeistert durch die gro?en Werke der Literatur: naturlich mit einem besonderen Blick fur alles Chemische.
In seiner gro?en Gesamtschau findet sich Einschlagiges wie Goethes "Wahlverwandtschaften": Das zentrale Motiv, wie die Hauptfiguren sich voneinander entfernen und wieder neu finden, lasst sich ubertragen auf die Anziehungskrafte von chemischen Stoffen, die neue Verbindungen eingehen. Aus Aldous Huxleys dusterer Zukunftsvision "Schone neue Welt" zitiert er Abschnitte uber chemische Verwertungsprozesse oder das Klonen von Embryonen und erklart die Hintergrunde. Nicht fehlen darf naturlich die Geschichte von Jean-Baptiste Grenouilles aus Patrick Suskinds Erfolgsroman "Das Parfum". Die Experimente des genialischen Parfumeurs und Morders kann der Leser hier 1: 1 nachvollziehen.
Die spannende Reise durch die Welt der Literatur enthalt daruber hinaus Kapitel u. a. zu Buchners "Woyzeck", dem "Zauberberg" und "Doktor Faustus" von Thomas Mann oder auch zu Ecos "Der Name der Rose".
Das ist ein ganz besonderes Buch fur alle, die einmal uber die Grenzen ihres Faches hinausdenken wollen, aber naturlich auch fur diejenigen, die nach dem etwas anderen Zugang zur Chemie suchen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Index
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
Inhaltsverzeichnis
- titelseite
- Weitere Titel aus der Reihe Erlebnis Wissenschaft
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Aus JEAN PAUL: Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung. Vorrede zur zweiten Auflage.
- Vorwort
- Dante Alighieri: Die göttliche Komödie (1321)
- Sebastian Brant: Das Narrenschiff (1494)
- Ben Jonson: Der Alchemist (1610)
- Friedrich Schiller: Das Lied von der Glocke (1799)
- Jean Paul: Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch (1801)
- Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman (1809)
- Achim von Arnim: Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores (1810)
- Johann Wolfgang von Goethe: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Zweiter Teil, zehntes Buch (1812)
- Georg Büchner: Woyzeck (1836/37)
- Adalbert Stifter: Der Kondor (1840)
- Alexandre Dumas: Joseph Balsamo (1849)
- Willibald Alexis: Dorothee – Ein Roman aus der Brandenburgischen Geschichte (1856)
- Ludwig Bechstein: Die Geheimnisse eines Wundermannes (1856)
- Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg – 3. Band: Havelland (2. Aufl. 1880)
- Wilhelm Raabe: Pfisters Mühle (1884)
- August Strindberg: Der Vater (1887)
- Theodor Fontane: Meine Kinderjahre / Von Zwanzig bis Dreißig (1894/1898)
- Thomas Mann: Der Zauberberg (1924)
- Sinclair Lewis: Dr. med. Arrowsmith (1925)
- Werner Bergengruen: Das Alkahest (1926)
- Aldous Huxley: Schöne neue Welt (1932)
- Heinrich Spoerl: Die Feuerzangenbowle (1933)
- Thomas Mann: Doktor Faustus (1947)
- Dieter Meichsner: Die Studenten von Berlin (1954)
- Thomas Mann: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)
- Agatha Christie: Meine gute alte Zeit (1978), Nikotin (1934)
- Umberto Eco: Der Name der Rose (1980 – deutsch 1982)
- Erwin Strittmatter: Der Laden (1983)
- Ludwig Harig: Die Hortensien der Frau von Roselius. Eine Novelle (1992)
- Patrick Süskind: Das Parfum (1985, 30. Aufl. 2000)
- Literaturverzeichnis
- Index