
eBook - ePub
Die Große Mauer in den Köpfen
China, der Westen und die Suche nach Verständigung
- 214 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Über dieses Buch
Weder China noch der Westen kann die Folgen der Globalisierung allein bewältigen. Doch noch ist keine Seite bereit, von der anderen zu lernen. Die Große Mauer in den Köpfen zu überwinden, ist aber weniger eine Frage des kulturellen Goodwill als der praktischen und politischen Vernunft, erklärt der in Deutschland lehrende Politologe Xuewu Gu.
Gu geht es um ein Lernen, das in die Tiefen der Wertvorstellungen reicht. Unversöhnlich stehen sich bisher das westliche Primat des Individuums und das chinesische Primat des Kollektivs gegenüber. Beide Haltungen stoßen heute an ihre Grenzen: Nach China weht der süße Duft der individuellen Freiheit, während der Westen erkennt, dass nur eine Orientierung am Gemeinwohl den gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern kann. Gu plädiert für einen Ausgleich im Sinne von Aristoteles und Konfuzius: zhong yong - die goldene Mitte erreichen, ohne seine Grundsätze aufzugeben.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Große Mauer in den Köpfen von Xuewu Gu im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Asiatische Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Kapitel 1:
Bedeutet Chinas Aufstieg den Niedergang des Westens?
Die weltweit anerkannten Chinaexperten der Vereinigten Staaten David Shambaugh und Stefan Halper repräsentieren die beiden unterschiedlichen westlich-intellektuellen Reaktionen auf die Machtvergrößerung der Volksrepublik China. Während Shambaugh China als »einseitige« beziehungsweise »unvollständige Macht« betrachtet, sieht Halper in Chinas autoritärem Modell das Potenzial, das 21. Jahrhundert zu beherrschen. Ihm folgt der ZEIT-Reporter Matthias Naß mit den Worten: »So wie die Globalisierung die Welt schrumpfen lässt, so lässt China den Westen schrumpfen – indem es still und leise die Ausbreitung westlicher Werte begrenzt.«1 Letztere sind überzeugt vom definitiven Niedergang des Westens und einer Ablösung der Supermacht USA durch die Volksrepublik China. Entsprechend wird auch in deutschen Leitmedien die Abhängigkeit der Vereinigten Staaten von China räsoniert und deren Verschuldungshöchststände den welthöchsten Währungsreserven der Volksrepublik gegenübergestellt.
Die Ansicht, Europa sei als genuiner Bestandteil des Westens im Abstiegsprozess der USA inbegriffen, gehört zu dieser weitverbreiteten Niedergangsstimmung. Auch für Eberhard Sandschneider ist der »Abstieg Europas« bereits eine Tatsache. Nun komme es darauf an, wie dieser Abstieg erfolgreich zu managen sei.2 Für ihn startete das 21. Jahrhundert mit einem langen »Jahrzehnt des Schreckens für den Westen«3. Seine Liste der Schrecken, die allesamt den Abstieg des Westens unter der Führung der Vereinigten Staaten beschleunigt hätten, beginnt mit der Dotcom-Blase und endet mit der schweren Weltwirtschaftskrise – dazwischen die blutigen Kriege im Irak und in Afghanistan ebenso wie die Terroranschläge in New York, Bali, London, Madrid, Moskau und Mumbai.4
Dagegen räumt Sandschneider nüchtern ein, dass der Aufstieg neuer Mächte ein völlig normales Phänomen der Weltpolitik sei: »Katastrophen entstehen nur dann, wenn die alten Mächte nicht bereit sind, friedlich und konstruktiv Platz zu machen und auch für sich eine neue Rolle jenseits der alten Dominanz zu finden.«5 Daher soll die »eigentliche Aufgabe des Westens zu Beginn dieses Jahrtausends« nicht darin bestehen, »den eigenen Machtanspruch zu sichern oder gar den Aufstieg weiter zu betreiben, sondern den eigenen Abstieg so zu bewerkstelligen, dass ein neues globales Gleichgewicht zum Nutzen aller entstehen kann«6. In diesem Sinne lautet die Empfehlung Sandschneiders: »Heute Macht abgeben, um morgen zu gewinnen.«
Im Gegensatz dazu deutet die zweite Denkrichtung die Machtverschiebung vom Westen auf die Schwellenländer als eine »Scheinverschiebung«. In Wirklichkeit habe der Westen keine echte Macht eingebüßt. Echte Macht sei mehr in »Strukturen« zu sehen als in Form von hard oder soft power. Es handelt sich um eine Denkschule, deren Denkkategorie vom Begriff der »strukturellen Macht« geprägt ist. Dieser wurde vor 40 Jahren von der britischen Politikwissenschaftlerin Susan Strange entwickelt, um gegen die damals schon verbreitete These des Niedergangs der Vereinigten Staaten zu argumentieren. Sie spricht von struktureller Macht als einer strukturbestimmenden Fähigkeit, die Handlungsspielräume beziehungsweise Handlungsoptionen des Gegenspielers nicht sichtbar, aber effektiv zu begrenzen und dadurch Macht auszuüben. Die strukturelle Macht der USA begründet sich für sie vor allem aus der Kontrolle über die vier Schlüsselstrukturen der Weltwirtschaft und Weltpolitik: Sicherheitsstruktur, Produktionsstruktur, Finanzstruktur und Wissensstruktur. Ihre Überzeugung lautet: »Power over structures« geht über »power from resources«,7 mit der Bedeutung, dass Macht, die auf der Kontrolle über Strukturen beruht, wirkungsvoller und langlebiger sein kann als jene, die allein im Besitz von materialen Ressourcen gründet.
Die Vertreter der Strange’schen These halten es entsprechend für reichlich übertrieben, vom Niedergang der USA beziehungsweise des Westens zu sprechen. Darunter auch Carla Norrlof in ihrer jüngst vorgelegten Studie »America’s Global Advantages«. Darin negiert sie den Geist des declinism und erklärt, warum die amerikanische Hegemonie noch lange Zeit andauern werde: Verantwortlich hierfür seien die von der Leitwährung US-Dollar dominierten Strukturen der Weltkapitalmärkte, die Strukturen der globalisierten Wertschöpfungsketten mit deren Innovationszentren auf dem amerikanischen Boden und die Bündnisstrukturen, die die USA nach dem Zweiten Weltkrieg weltweit ausgebaut haben. Diese Strukturen verliehen den USA einen einmaligen Vorteil im Wettbewerb mit anderen Staaten um Einflüsse auf die Welt. Die sich daraus ergebende unendliche Hebelkraft soll Amerika ermöglichen, so Norrlof, von den vorhandenen weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Strukturen über die Maßen zu profitieren und ihre langfristige Vormachtstellung in der Welt zu sichern.8
Weder die Aufregung über eine Vormachtstellung Chinas noch die Besorgnis über den Niedergang des Westens sind intellektuell hilfreich, weil sie schematisch und nicht synergiebewusst gedacht sind. Dadurch wird die Natur des chinesischen Aufstiegs nicht vollständig erkannt. Im Grunde stellt der Aufstieg Chinas eine Ausdehnung des kapitalistisch geprägten Wirtschaftssystems dar. Es hat sich also lediglich das Einflussgebiet des westlichen Wirtschaftssystems dramatisch vergrößert. Dadurch erhöht sich die Globalität der kapitalorientierten Produktionsart und -weise in dem Sinne, dass dieses von Karl Marx in der Theorie stark kritisierte und von Lenin und Mao Zedong in der politischen Praxis komplett verworfene System ab Anfang der 1980er-Jahre 1,34 Milliarden Menschen zusätzlich in Fernost erfasst hat. Ausgehend von Immanuel Wallersteins Verständnis des Kapitalismus als eines Wirtschaftssystems, das die »unendliche Akkumulation von Kapital«9 ordnungspolitisch priorisiert, praktiziert China offensichtlich immer intensiver ein kapitalistisches System, auch wenn eine starke staatliche Lenkung nicht zu übersehen ist. So gesehen, stellt die Entwicklung in China eine Teilbestätigung der These Francis Fukuyamas vom »Ende der Geschichte« dar: Die Regierung in Beijing beharrt zwar nach wie vor auf dem kommunistischen Einparteiensystem und lehnt eine politische Liberalisierung kategorisch ab. Aber die Volkswirtschaft dort atmet schon längst kapitalistisch. Daher muss, um den systemischen Sieg des Westens gegenüber China hervorzuheben, nochmals bekräftigt werden: Die Durchsetzung des Kapitalismus im China der Gegenwart bedeutet definitiv das Ende der sozialistischen Planwirtschaft als Wirtschaftssystem im bevölkerungsreichsten Land der Welt. Sie markiert somit den Sieg des Westens über das Reich der Mitte, auch wenn dessen politische Führung dies offiziell nicht anerkennen will. In diesem Kontext dürfte vom Niedergang des Westens keine Rede sein.
Historisch betrachtet, ist Chinas Aufstieg zu einer führenden Wirtschaftsmacht im 21. Jahrhundert in der Tat ein einmaliges Phänomen. Zum ersten Mal in der Geschichte haben wir einen Kapitalismus, der unter der Führung von Kommunisten realisiert wird. Der Schutz des Privateigentums ist in die chinesische Verfassung eingeschrieben. Der Wettbewerb als das Leitprinzip des wirtschaftlichen Lebens setzt sich durch. Im Reich der Mitte entsteht eine regelrechte Marktwirtschaft, auch wenn Staatssektor und Privatkapital noch um die Dominanz konkurrieren. Mit Ausnahme der USA und der Europäischen Union, die aus geoökonomischen und geopolitischen Gründen noch zögern, haben sich viele Staaten dazu bereit erklärt, China den Status der Marktwirtschaft zuzuerkennen. Und selbst im politischen Washington mehren sich die Zeichen einer Anerkennung der Volksrepublik China als »Marktwirtschaft«. Dies bezeugen nicht zuletzt die umfangreichen Kooperationserklärungen, die die Regierungsvertreter beider Seiten im Auftrag der Präsidenten Barack Obama und Xi Jinping im Rahmen des sogenannten fünften strategischen Dialogs zwischen der Volksrepublik China und den USA im Juli 2013 abgegeben haben. Sollte die US-Regierung China tatsächlich bald in den Klub der Marktwirtschaften aufnehmen, würde die Europäische Union unter starken Druck geraten. Noch immer sind der EU die staatlichen Subventionen in China zu hoch und die Markttransparenz zu niedrig.
Einmalig erscheinen auch die Dauer und die Intensität des chinesischen Wirtschaftsbooms seit dem Abschied von der sozialistischen Planwirtschaft: 30 Jahre ununterbrochenes Wachstum auf einem Niveau von zehn Prozent hat es bislang noch nirgendwo in der Welt gegeben, weder in Europa und Amerika noch in Asien und Afrika – auch wenn sich die Wachstumsrate im Jahr 2013 auf 7,8 Prozent verlangsamt hat. Weder der Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit in Deutschland noch jener in Japan haben dieses Ausmaß je erreicht. Die unmittelbar daraus resultierende Entwicklungsleistung ist beachtlich: die Überwindung der Massenarmut. Etwa 20 Millionen Menschen werden jährlich aus der Armut geholt. Dies macht etwa 90 Prozent der Erfolge der weltweiten Armutsbekämpfung aus. Nicht umsonst würdigt die Weltbank diese Entwicklung als eine Leistung für die Menschheit des 21. Jahrhunderts. Chinas Erfahrungen haben nochmals deutlich bestätigt, dass der Kapitalismus – oder positiv formuliert: die Marktwirtschaft – das einzige Wirtschaftssystem zu sein scheint, das in der Lage ist, die Armut unzähliger Menschen zu überwinden.
In der Tat ist das Reich der Mitte nun auf dem Weg, den gerade aus der Armut befreiten Menschen einen »kleinen Wohlstand« (xiaokang) zu sichern. 650 Millionen Landeinwohner müssen noch von Bauern zu »Nicht-Bauern« gemacht werden. Ein massiver Urbanisierungsprozess steht im Land der 1,34 Milliarden Menschen an. Es sieht so aus, als befinde sich China erst am Anfang seines Booms. Führende Ökonomen der Welt sehen hierin den entscheidenden Antrieb für einen noch nachhaltigeren und kräftigeren Konjunkturaufschwung Chinas. Auch westliche Unternehmer, die in China tätig sind, spüren diesen Trend. Jörg Wuttke, ein deutscher Topmanager, der seit Langem die Niederlassung eines großen deutschen Konzerns in China leitet und daneben in den vergangenen Jahren der EU-Handelskammer in Peking als Präsident vorstand, ist von dieser Entwicklung überzeugt. Als einer der besten Kenner des heutigen China, die den Boom der zurückliegenden Jahre hautnah miterlebt haben, spricht Wuttke im Blick auf das, was er bisher gesehen hat, von einer Art »Vorspiel«. Es sei nur der Anfang, so Wuttke unlängst in einem ZEIT-Interview: »China wird erst in den nächsten zehn Jahren richtig durchstarten.«10 Sollte Wuttke recht behalten, gilt auch die Konsequenz: Je intensiver China marktwirtschaftlich agiert und boomt, desto stärker kann auch der Westen davon profitieren. Dass ein solcher Win-win-Prozess nicht unbedingt zum Niedergang des Westens beitragen muss, versteht sich von selbst.
Selbst unter weltpolitischen Aspekten hat der Aufstieg Chinas den Westen nicht geschwächt. Ein Verteidigungszwang ist dadurch jedenfalls nicht entstanden. Es ist auffällig, wie friedlich der Aufstieg des autoritären China bislang verlaufen ist. Das verhängnisvolle Schicksal des militaristischen Japans und des nationalsozialistischen Deutschlands in der Folge von deren Machtexpansion blieb China bis heute erspart. Die Welt ist offensichtlich durch Chinas Aufstieg von einem Agrarland zu einem Industriezentrum, in dem mehr als ein Drittel der globalen Verarbeitungskapazitäten konzentriert sind, nicht in besonderem Maße verunsichert worden. Weder einen »Heißen« noch einen »Kalten« Krieg hat die chinesische Wirtschaftsexpansion und Machtausdehnung bis jetzt verursacht – auch wenn geopolitische Reibungen und territoriale Streitigkeiten im asiatisch-pazifischen Raum seit 2011 durchaus zugenommen haben. Diesen »friedlichen Aufstieg« erklärte ein japanischer Politiker in einem Fernsehinterview in Hongkong damit, dass China zwar die Macht, aber nicht den Willen zu einem Angriffskrieg gegen Japan besäße. Für viele Beobachter, aber auch für Involvierte scheint die Absicht der Chinesen zum friedlichen Aufstieg eine beschlossene Sache zu sein, auch wenn die Frage offen bleibt, ob und inwiefern diese friedliche Absicht die zunehmende Eskalation der territorialen Konflikte im asiatisch-pazifischen Raum übersteht.
In der Tat resultiert Chinas Entscheidung für einen friedlichen Aufstieg aus historischer Einsicht, technokratischer Kalkulation und strategischer Klugheit. Die weltpolitischen Katastrophen, die Japan und Deutschland durch die Ausdehnung der eigenen Macht gegen den Willen anderer Mächte herbeigeführt haben, ließen die Regierungselite in Beijing vor einer expansionistischen Politik zurückschrecken. Die Einsicht, dass das Land seine Modernisierung nur in Kooperation mit den führenden Industriestaaten erreichen könne, ist politischer Konsens unter den Regierungseliten im chinesischen Politbüro.
Nicht nur der Wille zur Vermeidung eines neuerlichen deutschen und japanischen Kriegsschicksals sorgt für die chinesische Abneigung gegen eine offene Konfrontation mit dem Westen. Auch die positive Einstellung der technokratischen Regierung zum Prozess der Globalisierung prägt die chinesische Politik des »friedlichen Aufstiegs«. Globalisierung wird zwar nach wie vor als ein »doppelschneidiges Schwert« mit Risiken und Möglichkeiten betrachtet. Jedoch sieht die Regierung in diesem Prozess auch eine einmalige Chance für China, an den Dynamo der Weltwirtschaft und damit an den Wohlstand der Nachbarländer und der westlichen Industriestaaten anzuknüpfen. Aufgrund der billigen Arbeitskräfte und des grenzenlosen Marktpotenzials der Milliarden Einwohner wurde das Land als lukrativer Standort für die westlichen Industriestaaten und die asiatischen Tigerstaaten identifiziert.
So entstand Ende der 1970er-Jahre die Politik der Reform und Öffnung. Die Tür des Landes wurde gerade in der Zeit geöffnet, als das internationale Kapital, zermürbt durch den üppigen Sozialstaat im Heimatland und befreit durch die neoliberalistischen Deregulierungen, den Globus nach neuen Investitionschancen absuchte. Die chinesischen Kommunisten versprachen den internationalen Kapitalisten Ordnung, Steuerbegünstigungen und vor allem Infrastruktur sowie die Abwesenheit des Arbeitskampfes – das Paradies eines jeden Investors. Zum perfekten Timing hinzu kam die stimmige Chemie zwischen den Kommunisten und den Kapitalisten.
Im Rahmen dieser kommunistisch-kapitalistischen »Großkoalition« ging die technokratische Rechnung auf. Das Reich der Mitte ist heute ein Weltproduktionszentrum: 80 Prozent der Spielzeuge weltweit werden heute in China produziert. 70 Prozent der Farbfernseher und Klimaanlagen kommen aus China. 69 Prozent der Mikrowellengeräte und 34 Prozent der Kühlschränke entstammen den chinesischen Produktionsanlagen. Das Land stellt 33 Prozent der Waschmaschinen her und baut 30 Prozent der Schiffe der Welt.
Die Umarmung der Globalisierung hat Chinas Stellung in der Weltwirtschaft revolutionär verbessert. Von einer Pariaposition aus hat das Land alle westlichen Staaten überholt, um – gleich nach den USA – Platz zwei unter den größten Volkswirtschaften der Welt einzunehmen. Auch die Tage der USA als größte Ökonomie der Welt sollen nach Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitutionen gezählt sein. Gestritten wird allein um die Dauer der verbleibenden Zeit: 10, 15 oder 20 Jahre.
Chinas Aufstieg blieb in einem bestimmten Sinne für viele Menschen im Westen unauffällig. Nur wenige Fachleute und Chinabeobachter scheinen bemerkt zu haben, dass die chinesischen Unternehmen an die Weltspitze vorgerückt sind. Schon aus einer Studie der Firma Ernst & Young aus dem Jahr 2007 geht hervor, dass China heute zu den drei Spitzenländern mit den meisten Großunternehmen zählt. Noch vor 15 Jahren waren die Chinesen auch da eine Unbekannte, wo es um Rang und Ruhm in der Landschaft der Großkonzerne ging. Diese Situation hat sich jedoch geändert. Auf der aktuellen »Forbes-Liste« der weltweit größten Unternehmen sind die beiden Spitzenländer USA und China mit jeweils vier Unternehmen vertreten und teilen sich damit die Dominanz der vorderen Plätze. An erster Stelle hat allerdings ein Wechsel stattgefunden: Die chinesische Bank ICBC löst die Exxon Mobil Corporation als Anführer der »Global 2000« ab.11 Mit ihr als der größten Bank überhaupt ist auch das Ranking der Großbanken der Welt durcheinandergeraten. Unter den Top fünf der weltweit größten Bankhäuser stammen drei aus China.12
Zweifelsohne ist China mächtig geworden, auch unter finanz- und geldpolitischen Aspekten. Mit 3,8 Billionen US-Dollar übertreffen Chinas Devisenreserven diejenigen sämtlicher Industriestaaten zusammengenommen. Schätzungsweise sind davon 65 bis 70 Prozent in in US-Dollar notierten Wertpapieren angelegt, meistens in Staatsanleihen der US-Regierung. Jede Umschichtung der Anlagestruktur oder neue Ausrichtung der Anlagepolitik der chinesischen Regierung in größerer Ordnung würde den Weltfinanzmarkt erheblich in Bewegung bringen. Betroffen wäre dabei selbstverständlich auch der Wert des Euro, der um einiges teurer werden würde, sollte die chinesische Zentralbank, aus welchem Grund auch immer, dazu übergehen, US-Dollar massiv zu verkaufen, und zwar unabhängig davon, ob China selber von den Konsequenzen seiner eigenen Handlungen profitiert oder darunter...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Bedeutet Chinas Aufstieg den Niedergang des Westens?
- Kapitel 2: Das moderne China: Produkt der Interaktion mit dem Westen
- Kapitel 3: Was China und den Westen voneinander trennt
- Kapitel 4: Warum wir voneinander lernen müssen
- Kapitel 5: Eine Frage der Lernfähigkeit
- Kapitel 6: Vom Austausch zum interkulturellen Dialog
- Kapitel 7: Von der Finalität des Voneinanderlernens
- Kapitel 8: Chinas strategische Ambition und die Herausforderung für den Westen
- Anmerkungen
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- Über den Autor
- Impressum