
eBook - ePub
Das Phänomen Merkel
Deutschlands Macht und Möglichkeiten
- 208 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub
Das Phänomen Merkel
Deutschlands Macht und Möglichkeiten
Über dieses Buch
Die Deutschen mögen ihre Kanzlerin, im Ausland dagegen schwindet ihr Ansehen. Angela Merkel verteidigt erfolgreich deutsche Wirtschaftsinteressen. Aber hat sie eine Vision für das Land oder für Europa? Judy Dempsey, irische Journalistin mit Wohnsitz in Berlin, blickt irritiert auf die Politik Angela Merkels.
Sei es das Verhältnis zu den USA oder zu Russland, seien es Energiewende, Zuwanderung oder Bundeswehreinsätze: Immer scheint das Primat des Pragmatismus zu regieren. Klare Strategien und energische Taktiken? Fehlanzeige. Der Gestaltungswille, mit dem die Kanzlerin 2005 ihr Amt angetreten hat, hat sich abgeschliffen.
Doch ohne Visionen und Ziele bleibt Politik Stückwerk. Deutschland muss wieder bereit sein, eine Führungsrolle in Europa zu übernehmen - nicht als Kassenwart, sondern als Vordenker eines solidarischen Staatenbundes. Judy Dempsey findet: Angela Merkel hat dazu die Macht und die Möglichkeiten. Sie sollte beides endlich nutzen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Das Phänomen Merkel von Judy Dempsey, Dorothea Jestädt, Bettina Vestring, Dorothea Jestädt,Bettina Vestring im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politica e relazioni internazionali & Relazioni internazionali. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Anmerkungen
1 »Schröder nennt Euro ›kränkelnde Frühgeburt‹«, Berliner Zeitung vom 27.03.1998, http://www.berliner-zeitung.de/archiv/schroeder-nennt-euro--kraenkelnde-fruehgeburt-,10810590,9413742.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
2 Dempsey, Judy: »Values Slide From Top of Merkel’s List«, International Herald Tribune vom 27.11.2012, http://www.nytimes.com/2012/11/27/world/europe/27iht-letter27.html?ref=judydempsey&_r=0 [letzter Zugriff: 12.03.2013]..
3 »Die Lage ist zu ernst für Spielchen«, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.09.2012, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/im-gespraech-wolfgang-schaeuble-die-lage-ist-zu-ernst-fuer-spielchen-11891379.html [letzter Zugriff: 12.03.2013]; vgl. Lebenslauf Wolfgang Schäuble, http://www.wolfgang-schaeuble.de/index.php?id=28 [letzter Zugriff: 12.03.2013]; vgl. Traynor, Ian: »Germany’s Wolfgang Schäuble at 70 – still at the heart of efforts to save eurozone«, The Guardian vom 20.09.2012, http://www.guardian.co.uk/world/2012/sep/20/wolfgang-schauble-70-save-eurozone [letzter Zugriff: 12.03.2013].
4 Rede Wolfgang Schäubles zur Annahme des Karlspreises 2012, http://www.karlspreis.de/preistraeger/2012/rede_von_dr_wolfgang_schaeuble.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
5 The Sick Man of the Euro«, The Economist vom 03.06.1999, http://www.economist.com/node/209559 [letzter Zugriff: 12.03.2013].
6 Zehn Jahre Hartz IV. Deutschlands größte Sozialreform als Dauerbaustelle«, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.08.2012, http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/zehn-jahre-hartz-iv-deutschlands-groesste-sozialreform-als-dauerbaustelle-11855926.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
7 Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel beim Jahrestreffen 2012 des World Economic Forums vom 25.01.2012, http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Rede/2012/01/2012-01-25-bkin-davos.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
8 Lamers, Karl/ Schäuble, Wolfgang: Überlegungen zur europäischen Politik, 01.04.1994, http://www.cducsu.de/upload/schaeublelamers94.PDF [letzter Zugriff: 12.03.2013].
9 Wir brauchen mehr Europa. Interview mit Angela Merkel«, ARD-Morgenmagazin vom 07.06.2012, http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Interview/2012/06/2012-06-07-merkel-ard.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
10 UK-France Summit 2010 Declaration of Defence and Security Co-operation, vom 02.11.2010, http://www.number10.gov.uk/news/uk–france-summit-2010-declaration-on-defence-and-security-co-operation/ [letzter Zugriff: 12.03.2013].
11 Rede des Außenministers Joschka Fischer zum NATO-Einsatz im Kosovo, vom 11.05.1999, http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/fischerjoschka_kosovorede/fischer_kosovorede.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
12 Entschuldigung, aber ich bin nicht überzeugt!«, Joschka Fischer auf der Munich Security Conference, am 09.02.2003, https://www.securityconference.de/ueber-uns/muenchner-momente/entschuldigung-ich-bin-nicht-ueberzeugt/ [letzter Zugriff: 12.03.2013].
13 Meyer, Cordula/ Szandar, Alexander: »Europe Waits Out the Bush Administration«, Spiegel Online vom 01.04.2008, http://www.spiegel.de/international/world/nato-summit-squabbles-europe-waits-out-the-bush-administration-a-544648.html [letzter Zugriff: 12.03.2013]; »German Chancellor Angela Merkel: It Is Too Soon for Georgia And Ukraine to be Part of the NATO Action Plan«, NATO Summit, Bukarest, 02. – 04.04.2008, http://www.summitbucharest.ro/en/doc_177.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
14 German Chancellor Angela Merkel’s Address to Joint Meeting the Congress, 03.11.2009, siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=C2W2qGDRHU8 [letzter Zugriff: 12.03.2013].
15 Gardon, Rose: »Remarks by President Obama and Chancellor Merkel in an Exchange of Toasts«, whitehouse.gov vom 07.06.2011, http://www.whitehouse.gov/the-press-office/2011/06/07/remarks-president-obama-and-chancellor-merkel-exchange-toasts [letzter Zugriff: 12.03.2013].
16 Weiland, Severin/ Wittrock, Philipp: »Libyen-Enthaltung in der Uno: Wie es zu dem deutschen Jein kam«, Spiegel Online vom 23.03.2011, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/libyen-enthaltung-in-der-uno-wie-es-zu-dem-deutschen-jein-kam-a-752676.html [letzter Zugriff: 12.03.2013].
17 Security Council approves ›No-fly-Zone‹ over Libya«, un.org vom 17.03.2011, http://www.un.org/News/Press/docs/2011/sc10200.doc.htm [letzter Zugriff: 12.03.2013]
18 Außenminister Westerwelle zur Libyen-Resolution des UN-Sicherheitsrates, Pressemitteilung des Auswärtigen Amtes vom 17.03.2011, http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2011/110317-VN%20Resolution%20Libyen.html [letzter Zugriff: 12.03.2013]; siehe auch: http://www.youtube.com/watch?v=CB9L-mp62Oc [letzter Zugriff: 12.03.2013]; vgl. »Ich möchte nicht, dass Deutschland Teil eines Krieges in Libyen wird«, Interview Guido Westerwelle mit dem Deutschlandfunk vom 17.03.2011, http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1413149/ [letzter Zugriff: 12.03.2013].
19 Exklusiv-Interview von Antonia Rados mit Muammar al-Gaddafi, http://www.rtl.de/cms/news/rtl-aktuell/antonia-rados-exklusiv-interview-mit-gaddafi-1460e-51ca-15-667964.html [let...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europapolitik ohne Leidenschaft
- USA – der ungeliebte große Freund
- Deutschlands Nachbarn im Osten
- Israel – eine Frage der Staatsräson
- Das ungeliebte Militär
- Verschwendetes Potenzial
- Kehrtwende in der Energiepolitik
- Moralapostel und Wirtschaftsprofiteur
- Das Phänomen Merkel
- Anmerkungen
- Die Autorin
- Impressum